In diesem Artikel zeigen wir dir den grundsätzlichen Aufbau der Produktionskarte. Außerdem findest du detaillierte Erklärungen der Menüs und Funktionen, die dir dort zur Verfügung stehen.
Um das Produktionsmodul zu erreichen, folge dem Pfad Lager > Produktion oder suche über die Smart Search nach “Produktion”.
Tip
Das Produktionsmodul wird in Xentral NextGen standardmäßig nicht in der Navigationsleiste auf der linken Seite angezeigt. Du kannst das Modul der Navigationsleiste für deinen Benutzer hinzufügen, indem du den Anweisungen im folgenden Artikel folgst: Individuelle Navigationsleiste einrichten.
Wenn du eine bestimmte Produktion öffnest, befindest du dich in der sog. Produktionskarte und kannst viele Details dieser Produktion bearbeiten. Je nach Status sind manche Reiter relevant oder nicht.
Hier findest du die sog. Kopfdaten einer jeden Produktion. Daten, die du hier festlegst, gelten für den ganzen Produktionsvorgang.
Der Monitor in der Mitte zeigt dir den Status aller produktionsbezogenen Schritte an. Details zu den unterschiedlichen Status findest du im Artikel Produktionsübersicht.
Das Aktionsmenü befindet sich sowohl im Tab Produktion als auch im Tab Positionen oben rechts auf der Karte:
Mit dem Aktionsmenü kannst folgende Maßnahmen durchführen:
-
Produktion starten: Hiermit änderst du den Status der Produktion von FREIGEGEBEN auf GESTARTET. Voraussetzung ist, dass das notwendige Material in ausreichender Menge verfügbar ist.
-
Produktion stornieren: Über diese Aktion kannst du die Produktion löschen (im Entwurfsstadium) oder stornieren (in allen anderen Stadien). Beachte den folgenden Hinweis!
Note
Beachte, dass bereits ausgelagertes Material im Falle einer Stornierung nicht zurückgebucht wird! Solltest du also eine gestartete Produktion stornieren, für die bereits Material ausgelagert wurde, musst du dieses manuell zurück lagern.
-
Produktion kopieren: Diese Aktion legt eine neue Produktion an und übernimmt allgemeine Daten, Einstellungen Produktion und Positionen. Das Angelegt-am-Datum, sowie Produktionsstart und -ende werden nicht übernommen.
-
Produktion abschicken: Hierüber gelangst du zum Abschicken-Dialog, mit dem du ein PDF des Produktionsvorgangs versenden kannst.
-
Produktion auslagern: Wenn du auf diese Aktion klickst, gelangst du zum “Artikel für Produktion”-Dialog. Dort kannst du Material für die Produktion auslagern.
Note
Beachte, dass du den “Artikel für Produktion”-Dialog nicht erneut aufrufen kannst, nachdem du dort auf “Lager anpassen” geklickt hast. Wenn du im Dialog Änderungen an der “tatsächlichen Menge” vorgenommen hast, und auf “Lager anpassen” klickst, so wechselt der Auslagerungs-Status auf teil-ausgelagert. Ggf. kannst du die ausgelagerte Menge später im Abschluss-Dialog nachbuchen.
-
Produktion einlagern: Mit dieser Aktion lagerst du das hergestellte Erzeugnis einer Produktion ein.
Note
Beachte: Die Aktion ermöglicht keine Erfassung von Chargen- oder Seriennummern. Benutze diese Funktion deshalb ausschließlich bei einfachen Vorgängen ohne Chargen- oder Serienverwaltung, um Diskrepanzen zu vermeiden!
-
Produktion abschließen: Hiermit schließt du eine Produktion ab. Voraussetzung ist, dass das hergestellte Erzeugnis vorher eingelagert wurde.
Note
Falls die Produktionsmenge in dieser Produktion größer 1 ist und vorher eine Teilmenge eingelagert wurde, führt dich die Funktion zum Abschlussdialog, in dem du eine weitere Teilmenge einlagern oder die Produktion ganz abschließen kannst.
-
Teilproduktion erstellen: Diese Aktion ermöglicht es dir, Produktionen mit Produktionsmenge > 1 in Teilproduktionen aufzuspalten. Dies ist z. B. hilfreich, wenn dein Material zwar nicht für die gesamte Produktionsmenge reicht, aber für Teilmengen, die du schon produzieren möchtest, bevor das gesamte Material an Lager ist. Voraussetzung für die Aufspaltung einer Produktion ist, dass noch kein Material ausgelagert wurde.
-
Export als CSV: Hiermit kannst du die Daten der Produktion in eine CSV-Datei exportieren. Als Trennzeichen wird das Semikolon verwendet.
-
PDF öffnen: Hier kannst du die Produktion als PDF-Datei öffnen. Die Datei enthält die allgemeinen Daten, die Fertigungsstückliste und die Arbeitsanweisung.
-
Alle Positionen löschen: Mit dieser Funktion kannst du die Positionen mit einem Klick löschen. Die Kopfdaten der Produktion bleiben unverändert.
In diesem Abschnitt stellst du einige allgemeine Daten für die Produktion ein. Folgende Felder kannst du nutzen:
-
Kunde: Trage eine Kundennummer ein und bestätige die Auswahl mit übernehmen. Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Note
Du kannst einen externen Kunden oder die eigene Firma als Kunden eintragen. Letzteres wählst du insbesondere, wenn du anonym auf Lager (make-to-stock) fertigst. Im Falle, dass du die Produktion aus einem Auftrag heraus anlegst, wird die Nummer automatisch eingetragen.
-
Projekt: Wähle ein Projekt, dem die Produktion zugeordnet werden soll.
Note
Wenn du in den Projekt-Einstellungen ein Bevorzugtes Lager voreingestellt hast, wird das Bevorzugte Lager im Feld weiter unten entsprechend ausgefüllt.
-
Status: Dieses Feld zeigt den Status der Produktion an.
-
Auftrag: Hier kannst du die Nummer eines Verkaufsauftrages eintragen, um eine Produktion und einen Verkaufsauftrag miteinander zu verknüpfen.
Note
Im Falle, dass du die Produktion aus einem Auftrag heraus angelegt hast, werden die Nummer und das “Auslieferung Lager” Datum automatisch eingetragen.
-
Interne Bezeichnung: Dieses Feld kannst du nutzen, um die Produktion intern zu identifizieren oder um eigene kurze Notizen einzutragen. Die interne Bezeichnung wird in der Produktionsübersicht unterhalb der Produkt-Bezeichnung und im Produktions-PDF angezeigt.
-
Angelegt am: Dieses Datum wird automatisch ausgefüllt. Bei Bedarf kannst du es überschreiben.
Note
Das Angelegt-am-Datum wird im Erweiterten Bestellvorschlag beim Filter “Tage einbeziehen von … bis …” verwendet.
-
Bevorzugtes Lager: Wenn du einschränken möchtest, dass Material nur von Lagerplätzen eines bestimmten Lagerortes verwendet werden soll, kannst du hier den entsprechenden Lagerort eintragen.
Note
Dieses Feld erscheint nur, wenn du im weiter oben eingetragenen Projekt ein Bevorzugtes Lager voreingestellt hast.
-
Schreibschutz: Setze diesen Haken, sobald du keine Änderungen an den Daten mehr vornehmen möchtest.
Note
Du kannst die Bearbeitung bei Bedarf wieder aktivieren, indem du auf die Schaltfläche “Schreibschutz aufheben” klickst.
Folgende Aktionen stehen hier für dich bereit:
-
Produktionsanweisungen als PDF: Hier kannst du die Produktion mit Stückliste und Arbeitsschritten als PDF ausgeben.
-
Datenblätter als ZIP: Hier kannst du alle angehängten Dateien in einem zip-Archiv herunterladen.
-
Etikettensets für alle Produkte: Diese Schaltfläche erzeugt Etikettensets für alle in der Produktion enthaltenen Erzeugnisse und sendet sie an den Spooler. Voraussetzung ist, dass Etiketten im gleichnamigen Reiter hinzugefügt wurden.
-
Seriennummern-Etiketten für alle Produkte: Hiermit generierst du Seriennummern-Etiketten für alle seriennummerngeführten Erzeugnisse und sendest sie an den Spooler. Voraussetzungen sind, dass Seriennummern zugewiesen und dass Etiketten im gleichnamigen Reiter hinzugefügt wurden.
-
Stückliste als Etiketten drucken
Die folgenden Schaltflächen stehen nur bei Produktionen mit Status GESTARTET zur Verfügung:
-
Zum Produktionszentrum: Mit dieser Schaltfläche wechselst du zum Produktionszentrum. Weitere Details zum Produktionszentrum findest du auf dieser Seite.
-
Seriennummer generieren: Hier kannst du ein Menü öffnen, mit dem du eine Seriennummer für das Erzeugnis generieren kannst:
-
Charge erzeugen: Hierüber gelangst du in das Menü zur Erzeugung von Chargennummern:
Note
In diesem Dialog wird beim globalen Chargen Nummernkreis als Startnummer nur rein numerisches Format akzeptiert. Wenn du Chargen generieren möchtest, die ein abweichendes Format (z. B. alphanumerisch) haben sollen, nutze den Abschlussdialog.
Folgende Einstellungen kannst du für eine Produktion vornehmen:
Note
Die vier Datumsfelder “Auslieferung Datum”, “Bereitstellung Start”, “Produktion Start” und “Produktion Ende” sind rein informativ und können nach deinen eigenen betrieblichen Bedürfnissen genutzt werden. Die Felder werden in anderen Modulen nicht zur Berechnung herangezogen.
-
Reservierung Material: Hier legst du den Zeitpunkt fest, zu dem das Material für die Produktion reserviert werden soll:
Note
Eine Reservierung kann nur erfolgen, wenn ausreichend Material im Lager verfügbar ist. Ist Material im Bestellzulauf, erfolgt keine nachträgliche Reservierung bei Wareneingang. Wir empfehlen bei knappem Lagerbestand die Option “bei Produktionsstart”.
-
Entnahme im Lager: Du kannst entscheiden, wie die Materialentnahme gebucht werden soll:
Note
Bei der Einzelentnahme wird jede Materialzeile einzeln erfasst. Dies ist beim Buchen aufwendiger, ermöglicht dir aber Anpassungen am Entnahme-Lagerplatz vorzunehmen und einzelnes Material zu verschiedenen Zeitpunkten zu entnehmen. Bei der Sammelentnahme wird das gesamte Material zu einem Zeitpunkt komplett entnommen. Dies ist bequemer als die Einzelentnahme, ermöglicht aber keine Anpassungen einzelner Material-Zeilen.
-
Unterstücklisten auflösen:
-
Wenn du möchtest, dass für jede enthaltene Unterstückliste ein eigener Produktionsvorgang angelegt und mit dieser Produktion verknüpft wird, setze keinen Haken. Anschließend kannst du die Schaltfläche “Unterstücklisten als eigene Produktion anlegen” nutzen, um die Unterproduktionen anzulegen. Dabei werden bereits vorproduzierte Unterstücklisten ausgenommen, indem du den Haken “Lagerbestand und Min. Bestellmenge betrachten” setzt.
-
Ist der Haken gesetzt, werden alle Bauteile in der vorliegenden Produktion “in einer Ebene” eingefügt, unabhängig davon, ob sie unmittelbar aus der Stückliste des Erzeugnisses oder einer Unterstückliste stammen. In diesem Fall werden keine gesonderten Unterproduktionen angelegt.
Note
Die Auswahl “Unterstücklisten auflösen” ist nur relevant, wenn das Erzeugnis weitere Stücklisten, sog. Unterstücklisten, enthält.
-
-
Funktionstest: Mit diesem Haken kannst du steuern, ob bei dieser Produktion ein Funktionstest durchgeführt und aufgezeichnet werden soll (Haken gesetzt) oder nicht (Haken nicht gesetzt). Setzt du den Haken nicht, wird dir dies in einem Banner angezeigt. In diesem Fall kann der Werker den Funktionstest im Produktionszentrum nicht starten und aufzeichnen.
-
Beschreibungen von Arbeitsschritten anzeigen: Du kannst wählen, ob im Produktionsdokument die ausführliche Arbeitsanweisung einschließlich der Beschreibung (Haken gesetzt) oder nur die Titel der Arbeitsschritte (Haken nicht gesetzt) angedruckt werden soll.
-
Seriennummer anlegen: Mit diesem Haken kannst du steuern, ob bei dieser Produktion Seriennummern für das Erzeugnis automatisch erzeugt werden (Haken gesetzt) oder manuell vergeben werden sollen (Haken nicht gesetzt). Setzt du den Haken nicht, wird dir dies in einem Banner angezeigt. In diesem Fall musst du im weiteren Verlauf Seriennummern manuell vergeben.
-
Unterseriennummer erfassen: Mit diesem Haken kannst du steuern, ob bei dieser Produktion Seriennummern von verbauten Materialien erfasst werden sollen (Haken gesetzt) oder nicht (Haken nicht gesetzt). Setzt du den Haken nicht, wird dir dies in einem Banner angezeigt. In diesem Fall können keine verbauten Seriennummern zugeordnet werden.
-
Auslieferung Lager: Unter diesem Datum wird der Warenausgangstermin verstanden, an dem die fertige Ware an den Kunden geliefert werden soll.
Note
Dieses Datum wird automatisch ausgefüllt, wenn du eine Produktion aus einem Verkaufsauftrag weiterführst. Beachte, dass eine manuelle Änderung des Datumsfeldes in der Produktion oder im Verkaufsauftrag nicht automatisch mit dem jeweils anderen Vorgang synchronisiert wird. Bei nachträglichen Änderungen musst du beide Vorgänge manuell anpassen.
-
Bereitstellung Start: An diesem Datum soll das Material vom Lager an die Produktion bereitgestellt werden.
-
Produktion Start: Hier soll die Produktion beginnen…
-
Produktion Ende: … und hier abgeschlossen sein.
In diesen beiden Feldern kannst du beliebige Informationen hinterlegen und nach Wunsch formatieren.
Tip
Das Vorhandensein eines Freitextes ist in der Produktionsübersicht mit einem schwarzen, das einer Internen Bemerkung mit einem roten Sternchen gekennzeichnet.
-
Freitext: Dieser Text wird auf dem Produktionsbeleg angedruckt.
-
Interne Bemerkung: Dieser Text ist ausschließlich in diesem Feld sichtbar und dient für interne / vertrauliche Zwecke.
In diesem Tab kannst du das zu produzierende Erzeugnis eintragen und verwalten.
Diese beiden Funktionen oben links und oben rechts hast du bereits im Tab Produktion kennengelernt.
Hier findest du die Produktionszeilen. Tippe die Artikelnummer des zu produzierenden Erzeugnisses in die Spalte “Artikel”. Wenn du mehr als ein Stück in dieser Produktion herstellen möchtest, passe die Menge an, ansonsten belasse sie auf 1. Bestätige mit einem Klick auf einfügen.
Sobald du ein Erzeugnis eingefügt hast, wird die Stückliste aus den Stammdaten in die vorliegende Produktion kopiert. Es entfaltet sich die sog. Produktionsstückliste:
Note
Wenn Erzeugnis mehrere Unterebenen hat, wird nur die erste Ebene oder alle Unterebenen aufgeklappt - je nachdem, ob du im Reiter Produktion den Haken “Unterstücklisten auflösen” gesetzt hast oder nicht.
Die Produktionsstückliste ist eine Kopie der Stammdaten und kann individuell für einen Vorgang angepasst werden. Eine Änderung greift nur in diesem einen Vorgang. Die ursprüngliche Stückliste im Artikel und andere Produktionen sind von einer Anpassung nicht betroffen.
Du hast somit die Möglichkeit, zusätzliche Bauteile einzufügen und andere aus der Produktionsstückliste zu entfernen:
(1) Füge weitere Bauteile in die Produktionsstückliste ein, indem du einen Artikel eintippst und mit einfügen bestätigst.
(2) Öffne eine Zeile für weitere Detailbeschreibungen, kopiere oder lösche sie oder ändere die Reihenfolge von Zeilen über die Aktionen am rechten Rand jeder Zeile.
(3) Nutze die Sammelbearbeitung um ausgewählte / alle Zeilen zu löschen.
Über die Schaltfläche Artikel manuell suchen / neu anlegen öffnest du eine Suchmaske, über die du nach Artikeln suchen oder neue Artikel anlegen kannst:
In diesem Tab kannst du die Produktion als Druckvorschau betrachten. Generell findest du auf der ersten Seite des Ausdrucks die Kopfdaten und die Produktionsstückliste und auf der/n Folgeseite/n die Arbeitsanweisung.
Nutze das Protokoll, wenn du dir einen genaueren Überblick über eine Produktion verschaffen willst, insbesondere, wenn es um die erfolgten Aktivitäten, Stückliste und Arbeitsanweisungen sowie die erfassten Zeiten geht. Außerdem kannst du von dort auf das Aktionsmenü und die Aktionen zugreifen.
Um neue Dateien an die Produktion anzuhängen, klicke auf Neue Datei anlegen (1). Bei aktivierter Schaltfläche (2), kannst du die Sortierung von Dokumenten über die Pfeiltasten ändern.
Alle gesammelten Dokumente können als zip-Archiv heruntergeladen werden (unter der Stapelverarbeitung oder im Reiter Details unter Aktionen > Datenblätter als ZIP).
Sofern du im Artikel des Erzeugnisses eine Arbeitsanweisung angelegt hast, wird sie hieran geladen. Du erhälst so einen Überblick über alle geplanten Arbeitsschritte dieser Produktion und deren Status. Mit (1) kannst du die Reihenfolge der Schritte ändern, unter (2) kannst du weitere Details bearbeiten mit (3) und (4) kannst du Schritte löschen bzw. neue hinzufügen.
In der Detail-Ansicht (2) kannst du die einzelnen Schritte präzisieren: Du kannst z. B. einen Mitarbeiter für die Tätigkeit wählen und den Status eintragen, sobald du eine entsprechende Rückmeldung erhälst:
Sofern du im Artikel des Erzeugnisses ein Funktionsprotokoll angelegt hast, wird es hieran geladen. Du erhälst so einen Überblick über alle geplanten Prüfschritte dieser Produktion und deren Status. Mit (1) kannst du die Reihenfolge der Schritte ändern, unter (2) kannst du weitere Details bearbeiten mit (3) und (4) kannst du Schritte löschen bzw. neue hinzufügen.
In der Detail-Ansicht (2) kannst du die einzelnen Schritte präzisieren: Du kannst z. B. den Test-Typ bestimmen, eigene Textfelder definieren oder Güteklassen eintragen, sobald du eine entsprechende Rückmeldung erhälst:
Sofern du im Artikel des Erzeugnisses Etiketten ausgewählt hast, werden sie hier angezeigt. Du kannst auch neue Etiketten hinzufügen:
Hier bekommst du einen Überblick über die zu der Produktion gehörigen Seriennummern - sowohl der Erzeugnisse (1), als auch der Komponenten (2). Über den Stift (3) gelangst du zum Reiter Einzelproduktionen erfassen.
Hier erhälst du einen Überblick über die in der Produktion eingesetzten und produzierten Chargen.
Unter dem Tab Eingesetzte Chargen sind alle chargengeführten Bauteile aufgelistet mit der Angabe, in welcher Produktion sie verwendet wurden. Über das X am rechten Rand kannst du eine Chargenzuweisung entfernen.
Unter dem Tab Produzierte Chargen findest du alle erzeugten Chargen der von dir produzierten Artikel. Über die Produktionsnummer kannst du zu einer betreffenden Produktion wechseln.
Eine ausführliche Beschreibung dieses Reiters und zu dem generellen Vorgehen beim Produktionsabschluss findest du hier.