In Xentral ist die Anpassung von Beständen ein Prozess, bei dem die Bestandsmengen für Produkte oder Artikel in der Lagerverwaltung oder im Warenwirtschaftssystem von Xentral aktualisiert oder korrigiert werden. Dies kann erforderlich sein, um Änderungen im tatsächlichen Lagerbestand widerzuspiegeln, die durch verschiedene Ereignisse wie Verkäufe, Einkäufe, Rücksendungen oder Inventuren entstehen. Durch die Anpassung der Bestände in Xentral kannst du sicherstellen, dass deine Lagerbestände stets genau und aktuell sind. Dies verbessert wiederum die Effizienz der Lagerverwaltung und die Genauigkeit der Bestandsführung.
In Xentral kannst du Bestände auf verschiedenen Wegen anpassen:
-
Manuelle Bestandsanpassung: Du kannst den Bestand eines bestimmten Produkts manuell über die Benutzeroberfläche von Xentral verändern. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn du feststellst, dass der physische Lagerbestand von der im System erfassten Menge abweicht.
-
Bestandsreduktion durch Verkauf: Wenn du Produkte verkaufst, werden die Bestände automatisch entsprechend der Anzahl der verkauften Einheiten aktualisiert - sowohl in Xentral als auch in deinen angebundenen Shops und Marktplätzen.
-
Bestandserhöhung durch Einkauf: Wenn du neue Produkte oder Artikel bei deinem Lieferanten nachbestellst, wird der Bestand automatisch erhöht, um die neu eingelagerten Einheiten widerzuspiegeln.
-
Rücksendungen und Retouren: Im Fall von Rücksendungen oder Retouren kannst du den Bestand der zurückgegebenen Artikel in Xentral anpassen, um die Rückführung in das Lager zu verwalten.
-
Inventur: Nach einer Inventur kannst du die tatsächlichen Bestände mit den erwarteten Beständen abgleichen und Anpassungen vornehmen, um etwaige Diskrepanzen zu korrigieren.
-
Fulfillment (3PL): Wenn du deine Waren auch über einen Fulfillment-Dienstleister versenden lässt, bekommst du Bestandsänderungen im dortigen Lager mitgeteilt. Du kannst diese einspielen oder automatisch übermitteln lassen.
-
Bestandsänderungen durch API oder individuelle Schnittstellen: Deine IT-Abteilung kann Bestandsänderungen mit individuellen Schnittstellen oder anderen ERP-Systemen über die Xentral API melden und durchführen.
Anmerkung
-
In diesem Kapitel erfährst du mehr über Bestandsanpassungen für Artikel mit MHD und Chargeninformationen.
-
Wie du Seriennummern scannst und einlagerst, erfährst du im Artikel Seriennummern.
Die nachfolgend beschriebenen Funktionen kannst du verwenden, wenn du die Bestände einzelner Artikel manuell ändern möchtest oder keine automatisierten Prozesse wie beispielsweise Wareneingang, Logistikprozesse und Lagerautomatisierung benötigst.
-
Einlagern von Artikeln: Diese Funktion nutzt du, um Artikel in das Lager einzubuchen. So kannst du neue Wareneingänge erfassen und den Bestand entsprechend aktualisieren.
-
Auslagern von Artikeln: Mit dieser Funktion kannst du Artikel aus deinem Lager entnehmen. Du kannst den Bestand entsprechend reduzieren, wenn Artikel verkauft werden oder aus anderen Gründen das Lager verlassen.
-
Umlagern von Artikeln: Du kannst Artikel von einem Lagerort zum anderen zu verschieben, sei es innerhalb desselben Lagers oder zwischen verschiedenen Lagerstandorten. Dies kann nützlich sein, um Bestände auszugleichen, die Nutzung der Lagerkapazität zu optimieren oder Artikel näher am Versandort zu platzieren. Neben der Standard-Umlagerung kann es sich auch um eine Umbuchung auf ein Verbrauchslager zur Verschrottung handeln.
-
Bestandsmenge eines Artikels erhöhen: Diese Funktion ermöglicht es dir, Artikel zu einer bestehenden Menge in einen Lagerplatz hinzuzubuchen.
Warenbestände kannst du direkt in einem Artikel in Xentral ändern. Gehe dazu wie folgt vor.
-
Öffne das Menü Verkaufen > Artikel.
-
Klicke rechts neben dem Artikel, dessen Bestand du anpassen willst, auf das Stift-Symbol.
-
Öffne das Tab Lager.
Du siehst nun eine Übersicht aller aktuellen Bestandsbuchungen für diesen Artikel.
-
Klicke auf Artikel in neuen Lagerplatz einlagern.
Du wirst in die Ansicht zum Einlagern, Umlagern und Auslagern des Artikels weitergeleitet.
Gehe wie folgt vor, um einen Artikel in einem Lagerplatz einzulagern, also erstmalig in dein Lager aufzunehmen.
-
Öffne wie oben beschrieben das Tab Lager des gewünschten Artikels.
-
Klicke auf Artikel in einen neuen Lagerplatz einlagern.
-
Gib die einzulagernde Menge und den Lagerplatz (= Regal) ein. Hat der Artikel ein Standardlager hinterlegt oder ist in ein Lager eingelagert worden, bekommst du den Lagerplatz (= Regal) fettgedruckt vorgeschlagen und kannst den Platz anklicken um das Feld zu füllen.
-
Triff optional eine Auswahl für die Optionen Lagerbewegungsarten und Referenz-Dokument. Die verfügbaren Auswahlmöglichkeiten richten sich nach den Lagerbewegungsarten, die in deinem System angelegt wurden. Weitere Informationen dazu findest du im Artikel Lagerbewegungsarten.
-
Klicke auf Weiter um den Artikel in den Lagerplatz einzubuchen.
Gehe wie folgt vor, um Artikel endgültig aus einem Lagerplatz und damit auch aus dem Lager auszulagern.
-
Öffne wie oben beschrieben das Tab Lager des gewünschten Artikels.
-
Klicke auf das Minus-Symbol, um den Artikelbestand auszubuchen.
-
Gib die auszulagernde Menge ein, die aus diesem Lagerplatz (= Regal) genommen werden soll.
-
Klicke auf OK.
-
Gib einen Auslagerungsgrund an, z.B. Korrekturbuchung oder Warendefekt.
-
Klicke auf OK, um den Artikel aus dem Lagerplatz auszubuchen.
Gehe wie folgt vor, um einen Artikel von einem Lagerplatz in einen anderen Lagerplatz umzulagern.
-
Öffne wie oben beschrieben das Tab Lager des gewünschten Artikels.
-
Klicke auf das Umlagern-Symbol, um den Artikelbestand in einen anderen Lagerplatz zu buchen.
-
Gib die auszulagernde Menge ein, die aus diesem Regal genommen werden und umgebucht werden soll.
-
Klicke auf OK.
-
Gib einen Umlagerungsgrund an, z.B. Bestandsverschiebung.
-
Klicke auf OK, um den Artikel aus dem ursprünglichen Lagerplatz auszubuchen.
-
Gib den neuen Lagerplatz (= Regal) ein. Ist in den Artikelstammdaten ein Standardlager hinterlegt oder ist in ein Lager eingelagert worden, bekommst du den Lagerplatz (= Regal) fettgedruckt vorgeschlagen und kannst den Platz anklicken, um das Feld zu füllen.
-
Triff optional eine Auswahl für die Optionen Lagerbewegungsarten und Referenz-Dokument. Die verfügbaren Auswahlmöglichkeiten richten sich nach den Lagerbewegungsarten, die in deinem System angelegt wurden. Weitere Informationen dazu findest du im Artikel Lagerbewegungsarten.
-
Klicke auf Weiter, um den Artikel in den neuen Lagerplatz einzubuchen.
Gehe wie folgt vor, um einen Artikel auf einen Lagerplatz einzubuchen und somit die Bestandsmenge an diesem Lagerplatz zu erhöhen.
-
Öffne wie oben beschrieben das Tab Lager des gewünschten Artikels.
-
Klicke auf das Plus-Symbol, um den Artikelbestand einzubuchen.
-
Gib die einzulagernde Menge ein, die dem Lagerplatz hinzugebucht werden soll.
-
Klicke auf OK.
-
Gib einen Grund für die Bestandserhöhung an, z.B. Wareneingang LS12345.
-
Klicke auf OK, um den Artikelbestand einzubuchen.
Gehe wie folgt vor, um die letzten Bestandsbewegungen eines Artikels direkt im Artikel einzusehen.
Scrolle im Tab Lager des Artikels zum unteren Bereich. Hier findest du die Bestandsbewegungen inklusive folgender Informationen:
Datum der Bestandsänderung, Lagerplatz, gebuchte Menge, VPE Information aus dem Artikelstamm, Buchungsrichtung (Eingang, Ausgang), Buchungsreferenz (Grund der Lagerbewegung), Bearbeiter, Projekt, Inventur (sofern die Buchung über einen Inventurvorgang getätigt wurde).
Warenbestände kannst du auch direkt im Lager mithilfe der Funktion Ein- und Auslagern anpassen. Gehe dazu wie folgt vor.
-
Öffne das Menü Lager > Ein- und Auslagern.
Du wirst in die Ansicht zum Einlagern, Umlagern und Auslagern von Artikeln weitergeleitet. Außerdem kannst du hier die Daten des Zwischenlagers sowie Informationen zu den letzten Bestandsbewegungen einsehen.
Gehe wie folgt vor, um Artikel in einen Lagerplatz einzulagern, also erstmalig in deinem Lager aufzunehmen.
-
Öffne das Menü Lager > Ein- und Auslagern.
-
Klicke auf Einlagern.
-
Gib die einzulagernde Menge, die Artikelnummer ein und klicke auf Weiter. (Optional kannst du das Artikeletikett auch Scannen. Optional kannst du auch Projekt und Grund der Einlagerung angeben.)
-
Triff optional eine Auswahl für die Optionen Lagerbewegungsarten und Referenz-Dokument. Die verfügbaren Auswahlmöglichkeiten richten sich nach den Lagerbewegungsarten, die in deinem System angelegt wurden. Weitere Informationen dazu findest du im Artikel Lagerbewegungsarten .
-
Gib den Lagerplatz (= Regal) ein. Ist in den Artikelstammdaten ein Standardlager hinterlegt oder ist in ein Lager eingelagert worden, bekommst du den Lagerplatz (= Regal) fettgedruckt vorgeschlagen und kannst den Platz anklicken um das Feld zu füllen.
-
Klicke auf Weiter, um den Artikel in den Lagerplatz einzubuchen.
Anmerkung
Im Anschluss erhältst du die neue Eingabemaske für den nächsten einzulagernden Artikel inklusive der Erfolgsbestätigung für deine soeben getätigte Einlagerung. So kannst du deine Einlagerung nochmals überprüfen und, falls nötig, eine Korrektur vornehmen.
Gehe wie folgt vor, um Artikel endgültig aus einem Lagerplatz und damit auch aus dem Lager zu entnehmen.
-
Öffne das Menü Lager > Ein- und Auslagern.
-
Klicke auf Auslagern.
-
Gib die auszulagernde Menge, die Artikelnummer ein und klicke auf Weiter. (Optional kannst du auch Projekt und Grund der Einlagerung angeben). Du kannst einen Artikel auch auf einen Mitarbeiter/ Kunden oder Lieferanten auslagern, um die Adressinformation neben dem Grund der Auslagerung mit anzugeben.
-
Triff optional eine Auswahl für die Optionen Lagerbewegungsarten und Referenz-Dokument. Die verfügbaren Auswahlmöglichkeiten richten sich nach den Lagerbewegungsarten, die in deinem System angelegt wurden. Weitere Informationen dazu findest du im Artikel Lagerbewegungsarten .
-
Gib den Lagerplatz (= Regal) ein. Hat der Artikel ein Standardlager hinterlegt oder ist in ein Lager eingelagert worden, bekommst du den Lagerplatz (= Regal) fettgedruckt vorgeschlagen und kannst den Platz anklicken um das Feld zu füllen.
-
Klicke auf Weiter, um den Artikel in den Lagerplatz einzubuchen.
Anmerkung
Im Anschluss erhältst du die neue Eingabemaske für den nächsten auszulagernden Artikel inklusive der Erfolgsbestätigung für deine soeben getätigte Auslagerung. So kannst du deine Auslagerung nochmals überprüfen und bei Bedarf Korrekturen vornehmen.
Du erhältst ebenso eine Information über den aktuellen Bestand auf diesem Lagerplatz und für diesen Artikel gesamt.
Artikel aus einem Lagerplatz umlagern:
-
Klicke auf das Tab: Umlagern.
-
Gib die auszulagernde Menge, die Artikelnummer ein und klicke auf Weiter. (Optional kannst du auch Projekt und Grund der Einlagerung angeben). Du kannst einen Artikel auch auf einen Mitarbeiter, Kunden oder Lieferanten auslagern, um die Adressinformation neben dem Grund der Auslagerung mit anzugeben.
-
Triff optional eine Auswahl für die Optionen Lagerbewegungsarten und Referenz-Dokument. Die verfügbaren Auswahlmöglichkeiten richten sich nach den Lagerbewegungsarten, die in deinem System angelegt wurden. Weitere Informationen dazu findest du im Artikel Lagerbewegungsarten .
-
Gib den Lagerplatz (= Regal) ein von dem der Artikel ausgebucht werden soll. Du bekommst den Lagerplatz (= Regal) fettgedruckt vorgeschlagen, in denen der Artikel eingelagert ist und kannst den Platz anklicken um das Feld zu füllen.
-
Klicke auf Weiter.
-
Gib den Lagerplatz (= Regal) ein, auf den der Artikel eingelagert werden soll (= Ziellagerplatz). Hat der Artikel ein Standardlager hinterlegt oder ist in ein Lager eingelagert worden, bekommst du den Lagerplatz (= Regal) fettgedruckt vorgeschlagen und kannst den Platz anklicken um das Feld zu füllen. Wähle alternativ ein anderes Lager im Feld Ziellagerplatz aus.
-
Klicke auf Weiter um den Artikel in den Lagerplatz einzubuchen.
Anmerkung
Im Anschluss erhältst du die neue Eingabemaske für den nächsten umzulagernden Artikel inklusive der Erfolgsbestätigung für deine soeben getätigte Einlagerung. So kannst du deine Einlagerung nochmals überprüfen und bei Bedarf Korrekturen vornehmen.
Du erhältst ebenso eine Information über den aktuellen Bestand auf diesem Lagerplatz und für diesen Artikel gesamt.
Artikel aus einem Lagerplatz Schnellauslagern:
-
Klicke auf das Tab: Schnell-Auslagern.
-
Gib die auszulagernde Menge, die Artikelnummer ein und klicke auf Weiter. Optional kannst du den Grund der Auslagerung angeben.
-
Triff optional eine Auswahl für die Optionen Lagerbewegungsarten und Referenz-Dokument. Die verfügbaren Auswahlmöglichkeiten richten sich nach den Lagerbewegungsarten, die in deinem System angelegt wurden. Weitere Informationen dazu findest du im Artikel Lagerbewegungsarten .
-
Klicke auf Weiter.
-
Der Artikel wird aus dem Standardlager (wenn Bestand vorhanden) oder dem nächsten Lager mit Bestand ausgebucht.
Anmerkung
Im Anschluss erhältst du die neue Eingabemaske für den nächsten auszulagernden Artikel inklusive der Erfolgsbestätigung für deine soeben getätigte Auslagerung. So kannst du deine Auslagerung nochmals überprüfen und bei Bedarf Korrekturen vornehmen.
Die eingegebenen Werte der vorherigen Buchung werden für deine nächste Buchung vorgeschlagen. So kannst du bei der Schnell-Auslagerung mehrerer Artikel und wiederkehrender Prozesse Zeit sparen.
Gehe wie folgt vor, um einen Artikel schnell von einem Lagerplatz zu einem anderen Lagerplatz umzulagern.
-
Öffne das Menü Lager > Ein- und Auslagern.
-
Klicke auf Schnell-Umlagern.
-
Gib die umzulagernde Menge und die Artikelnummer ein. Gib optional den Grund der Auslagerung an.
-
Klicke auf Weiter.
-
Triff optional eine Auswahl für die Optionen Lagerbewegungsarten und Referenz-Dokument. Die verfügbaren Auswahlmöglichkeiten richten sich nach den Lagerbewegungsarten, die in deinem System angelegt wurden. Weitere Informationen dazu findest du im Artikel Lagerbewegungsarten.
-
Gib das Ziellager ein.
-
Klicke auf Weiter.
-
Der Artikel wird aus dem Standardlager (wenn Bestand vorhanden) oder dem nächsten Lager mit Bestand ausgebucht.
Anmerkung
Im Anschluss erhältst du die neue Eingabemaske für den nächsten umzulagernden Artikel inklusive der Erfolgsbestätigung für deine soeben getätigte Umlagerung. So kannst du deine Umlagerung nochmals überprüfen und bei Bedarf Korrekturen vornehmen.
Die eingegebenen Werte der vorherigen Buchung werden für deine nächste Buchung vorgeschlagen. So kannst du bei der Schnell-Umlagerung mehrerer Artikel und wiederkehrender Prozesse Zeit sparen.
Im Tab Letzte Bewegungen des Menüs Lager > Ein- und Auslagern findest du eine Auflistung der Bestandsbewegungen inklusive der folgenden Informationen:
Datum der Bestandsänderung, Lagerplatz, gebuchte Menge, Artikelnummer des gebuchten Artikels, Artikelname, Buchungsrichtung (Eingang, Ausgang), Buchungsreferenz (Grund der Lagerbewegung), Bearbeiter, Projekt.
Im Tab Zwischenlager des Menüs Lager > Ein- und Auslagern findest du tagesaktuelle Ein- und Ausgänge, die im Zwischenlager stattgefunden haben.
In Xentral ist das Zwischenlager ein spezifischer Lagerort oder Standort, der dazu dient, temporär Artikel zu lagern, bevor sie an ihren endgültigen Bestimmungsort im Lager gelangen. Das Zwischenlager wird häufig verwendet, um Waren vorzubereiten, zu sortieren oder zu prüfen, bevor sie in das Hauptlager eingelagert oder von dort aus versandt werden.
Tipp
Weitere Informationen zum Zwischenlager findest du im Artikel Zwischenlager.