Mit Stücklisten kannst du die Struktur und Zusammensetzung deiner Produkte übersichtlich abbilden und gezielt steuern. Xentral bietet dir verschiedene Arten von Stücklisten, mit denen du deine Geschäftsprozesse – von der Kommissionierung über den Handel bis hin zu flexiblen Produktions- oder Konfektionierungsabläufen – optimal organisieren kannst.
In Xentral gibt es verschiedene Arten von Stücklisten, die sich durch Lagerverwaltung und Flexibilität unterscheiden:
-
Normale Stückliste: Ein Artikel, der als fertiges Set mit eigener Artikelnummer und Lagerplatz eingelagert wird. Die enthaltenen Komponenten sind fest integriert und bereits dem Lager entnommen, z. B. ein Brettspiel, bei dem alle Teile bereits verpackt sind. Diese Stücklisten sind Lagerartikel und eignen sich für Produkte, die als Einheit verkauft werden.
-
Just-in-Time (JIT) Stückliste: Eine flexible Variante, bei der die Komponenten als Einzelartikel mit eigenen Lagerplätzen verwaltet werden. Die Verfügbarkeit der JIT-Stückliste hängt von den Einzelkomponenten ab, die auch in anderen JIT-Stücklisten verwendet werden können, z. B. Figuren, die für verschiedene Spiele genutzt werden. JIT-Stücklisten sind keine Lagerartikel, sondern eine „Hülle“ für die enthaltenen Komponenten.
-
Mehrstufige Stückliste: Wenn du eigene Produkte aus z.B. mehreren Rohmaterialien oder Zwischenprodukten zusammensetzt, unterstützt dich die mehrstufige Stückliste. Sie ist ideal für kleine und dynamische Produktionsabläufe und bietet dir eine klare Kontrolle über Materialverbrauch und den Status deiner Fertigung – perfekt für Unternehmen, die individuelle oder spezialisierte Produkte anbieten.
Merkmal |
Stückliste |
JIT-Stückliste |
---|---|---|
Einlagerung |
Als komplettes Set |
Als Einzelartikel |
Artikelnummer |
Eine Artikelnummer |
Einzelne Artikelnummern |
Lagerartikel |
Ja |
Nein |
Verwendung der Komponenten |
Nur für diese Stückliste |
Flexibel für andere JIT-Stücklisten |
Abhängigkeit der Verfügbarkeit |
Unabhängig (da als Set gelagert) |
Abhängig von den Einzelkomponenten |
Die Xentral JIT-Stückliste ist eine spezielle Art der Kommissionierstückliste, bei der die Einzelkomponenten eines Sets nicht als fertige Einheit im Lager vorgehalten werden. Stattdessen werden die Artikel separat mit eigenen Lagerplätzen verwaltet und erst bei Auftragseingang anhand der Kommissionierliste bedarfsgerecht zusammengestellt. Dies kombiniert die Flexibilität der Einzelartikelverwaltung mit der Effizienz einer dynamischen Kommissionierung.
Merkmale:
-
Einzelkomponenten im Lager: Die Bestandteile des Sets werden einzeln mit eigenen Artikelnummern und Lagerplätzen geführt.
-
Zusammenstellung nach Bestellung: Die Komponenten werden erst nach Eingang der Kundenbestellung zu einem Set kombiniert.
-
Keine feste Artikelnummer für das Set: Das Set selbst existiert nicht als eigenständiger Lagerartikel, sondern wird aus den verfügbaren Einzelartikeln zusammengestellt.
-
Flexibilität: Die Einzelkomponenten können auch für andere Bestellungen oder Stücklisten verwendet werden.
-
Typischer Einsatz: Produkte wie individualisierbare Geschenksets, bei denen der Kunde die Bestandteile auswählt, oder standardisierte Bundles, die erst beim Versand zusammengestellt werden.
Hinweis
Beispiel:
Ein Kunde bestellt ein Fitness-Set, das aus einer Trinkflasche, einem Handtuch und einer Yogamatte besteht. Diese Artikel werden einzeln im Lager geführt und erst bei der Kommissionierung in die Versandkiste gepackt.
Diese Struktur ermöglicht Flexibilität, da die Trinkflasche, das Handtuch und die Yogamatte auch für andere Sets oder Einzelverkäufe verwendet werden können, während das Fitness-Set beim Kunden als fertige Einheit ankommt.
-
Lageroptimierung: Einzelkomponenten können flexibel genutzt werden, auch für andere Sets oder Einzelverkäufe.
-
Individuelle Anpassung: Sets können variabel an Kundenwünsche oder Bestandsverfügbarkeit angepasst werden.
-
Effizienz in der Logistik: Die Zusammenstellung erfolgt direkt im Versandprozess, wodurch Lagerplatz für vorgepackte Sets eingespart wird.
Die Normale Stückliste in Xentral ist eine Handelsstückliste. Sie ist eine spezielle Art der Stückliste, die in der Handelslogistik und im Verkauf verwendet wird. Sie beschreibt ein Produkt, das aus mehreren Einzelartikeln oder Komponenten besteht, die gemeinsam als Einheit verkauft werden. Anders als bei Produktionsstücklisten, die in der Fertigung verwendet werden, steht bei der Handelsstückliste der Verkauf und die Lieferung eines Sets im Fokus.
Merkmale:
-
Einheitlicher Verkauf: Die gesamte Stückliste wird als ein Artikel verkauft, obwohl sie aus mehreren Komponenten besteht.
-
Eigene Artikelnummer: Das Set hat eine eigene Artikelnummer, unter der es im System geführt wird.
-
Komponentenverfügbarkeit: Die Einzelteile sind bereits auf Lager oder werden beschafft, um das Set zu vervollständigen.
-
Typischer Einsatz: Geschenksets, Warenpakete, Produktkombinationen (z. B. ein Bundle 'Stuhl mit Sitzkissen').
Hinweis
Beispiel:
Ein Garten-Lounge-Stuhlset mit Kissen besteht aus einem Gartenstuhl (Rahmen), einem Sitzkissen und einem Rückenkissen. Diese Komponenten werden nicht einzeln im Lager geführt, sondern als vollständiges Set eingelagert. Das Set hat eine eigene Artikelnummer und einen festen Lagerplatz, unter dem es im System verwaltet wird.
Beim Verkauf wird das Set immer als Einheit angeboten, und die Komponenten sind nicht separat verfügbar oder für andere Produkte nutzbar. Der Versand erfolgt direkt aus dem Lager, ohne dass die Einzelteile erneut zusammengestellt werden müssen.
Gehe wie folgt vor, um eine Stückliste anzulegen:
-
Navigiere zu Verkaufen > Artikel.
-
Klicke auf +NEU, um einen neuen Artikel anzulegen oder öffne einen bestehenden Artikel, den du zu einer Stückliste machen möchtest.
-
Die Art der Stückliste legst du auf folgende Weise fest:
-
Stückliste: Setze ein Häkchen bei Lagerartikel und Stückliste.
-
JIT-Stückliste: Setze ein Häkchen bei Just-In-Time Stückliste. Es wird automatisch auch ein Häkchen bei Stückliste gesetzt.
-
-
Klicke auf Speichern.
In der Ansicht erscheint der neue Reiter Stückliste.
Deiner Stückliste kannst du folgendermaßen Artikel hinzufügen:
-
Navigiere zu Verkaufen > Artikel und öffne deinen Artikel.
-
Klicke auf den Reiter Stückliste.
-
Klicke auf +Neue Position.
-
Wähle einen Artikel, den du der Stückliste hinzufügen möchtest.
-
Gib die Menge an, in der dieser Artikel in der Liste vorhanden sein soll.
-
Optional: Die Felder im Bereich Produktion und Bestückung finden nur Anwendung, falls du selbst produzierst oder in der Elektronikfertigung arbeitest.
-
Klicke auf Speichern.
Der Artikel erscheint nun in deiner Stückliste.
Anmerkung
Für die Angabe der Menge deines Stücklistenartikels stehen dir nur vier Nachkommastellen zur Verfügung. Eine genauere Angabe, z.B. für die Produktion, ist derzeit nicht möglich.
Auf der rechten Seite wird deine Stückliste in einer übersichtlichen Baumstruktur dargestellt. Dies ist besonders hilfreich, wenn du Unterstücklisten verwendest, also eine weitere Stückliste Teil deiner Stückliste ist.
Anmerkung
Am unteren Ende der Seite befindet sich eine graue Infobox. In dieser wird angezeigt, wie oft du diese JIT-Stückliste mit dem aktuellen Lagerbestand produzieren kannst.
Die fertige Stückliste kannst du über einen Klick auf Stückliste als CSV als CSV-Datei exportieren.
Anmerkung
Es ist möglich einen Alternativartikel in der Stückliste zu definieren. Diese Option dient allein der Information und als interne Notiz für die Produktion. Sie hat keine weiteren Auswirkungen.
In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, JIT-Stücklisten vorzuproduzieren, z.B. weil eine besondere Rabattaktion geplant ist. Gehe dazu wie folgt vor:
-
Lege eine Stückliste als Lagerartikel an (siehe Abschnitt Stückliste anlegen).
-
Füge der Stückliste die Artikel hinzu, die sich auch in deiner JIT-Stückliste befinden, die vorproduziert werden soll (siehe Abschnitt Artikel zur Stückliste hinzufügen).
-
Navigiere zu Verkaufen > Artikel.
-
Öffne deine JIT-Stückliste.
-
Setze ein Häkchen bei Vorproduzierte Stückliste.
-
Trage im anliegenden Feld deine eben angelegte vorproduzierte Stückliste ein.
-
Klicke auf Speichern.
Wenn beim Einfügen der Positionen im Auftrag die Menge komplett aus der vorproduzierten Stückliste genommen werden kann, wird die JIT-Stückliste durch die vorproduzierte Stückliste in der Auftragsposition ersetzt.
Anmerkung
Der Name des ursprünglichen Artikels bleibt gleich. Es ändert sich in der Belegansicht nur die Artikelnummer und somit der zugrundeliegende Artikel im Hintergrund.
Im Menü Verkaufen > Artikel > Details hast du die Möglichkeit, das Verhalten von Stücklisten in Belegen zu bestimmen.
Aktivierst du die Option Einzelpos. ausblenden, werden in Dokumenten an den Kunden (Auftrag, Rechnung, Lieferschein) die Einzelpositionen ausgeblendet und nur der primäre Stücklistenartikel angezeigt. Bei internen Dokumenten, z.B. für die Kommissionierung, werden weiterhin alle Einzelpositionen dargestellt.
Im Modul Stücklistendetails kannst du noch ausführlicher bestimmen, in welcher Form Stücklisten auf Belegen erscheinen sollen. Weitere Informationen dazu findest du in diesem Artikel.
Du kannst bestehende Stücklisten aus anderen Systemen importieren. Hierfür benötigst du die Stückliste als CSV-Datei. In der Datei muss die Artikelnummer und die Menge vorhanden sein. Eine Datei kann folgendermaßen aussehen:
"artikelnummer";"menge"; 1000018;12; 1000001;4;
Wichtig
Beim Import von Stücklisten wird die alte Stückliste gelöscht und durch die neue importierte Stückliste ersetzt.
Gehe für den Import wie folgt vor:
-
Navigiere zu Verkaufen > Artikel und öffne deinen Artikel.
-
Klicke auf Stückliste > Stückliste importieren.
-
Klicke auf Datei auswählen und wähle deine CSV-Datei aus.
-
Wähle unter Vorlage die Option Artikelnummer; Menge.
-
Gib das Trennzeichen an, welches du in deiner CSV-Datei verwendet hast.
-
Klicke auf Stückliste laden. Es erscheint eine Vorschau deiner Stückliste.
-
Wähle die Spalten aus, die Daten enthalten.
-
Wähle die erste Zeile aus, die Daten enthält.
-
Klicke auf Jetzt importieren.
Es erscheint die Meldung: Erfolgreich importiert. Die importierte Stückliste kannst du im Reiter Übersicht betrachten.
Neben dem Standard-Import über die Vorlage Artikelnummer; Menge gibt es noch die Möglichkeit Altium Designer- und Solid-Edge ST2-Stücklisten zu importieren. Diese Stücklisten werden nur in Spezialfällen verwendet.
Beim Export deiner JIT-Stückliste an deinen Onlineshop musst du Folgendes beachten:
Es darf nur die Stückliste ohne ihre Bestandteile an den Shop übertragen werden. Die einzelnen Bestandteile der JIT-Stückliste werden dann beim Import eines Auftrags wieder in Xentral ergänzt. Falls du die einzelnen Bestandteile deiner Stückliste auch im Shop anzeigen möchtest, kannst du diese in die Artikelbeschreibung eintragen.