Berichtswesen > Gesamtüberblick
Leistungskennzahlen (Key performance indicators - KPIs) können dir dabei helfen, den Überblick über deine Geschäftstätigkeiten zu behalten und Probleme mit deinen Prozessen zu identifizieren. Das in diesem Artikel beschriebene Dashboard bietet dir einen Überblick über viele wichtige KPIs deiner Xentral-Instanz.
Die im Dashboard dargestellten KPIs sind in drei wichtige Bereiche deiner Wertschöpfungskette eingeteilt:
Die Kenntnis dieser KPIs kann dir dabei helfen, datengestützte Entscheidungen zu treffen, die deine Geschäftsprozesse optimieren, Kosten reduzieren und die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Wichtig
Die ersten vier Kacheln werden nicht durch die Auswahl eines Zeitraums beeinflusst, da sie dir stets aktuelle Daten anzeigen sollen.
Du kannst einen Zeitraum für deine Sales und Warehouse insights auswählen, indem du auf rechts oben klickst. Ausgehend vom gewählten Zeitraum, kannst du ein Intervall für die x-Achse der angezeigten Diagramme festlegen.
Die folgenden Zeiträume und Intervalle sind verfügbar:
Zeitraum |
Intervall(e) |
---|---|
Jahr |
Vierteljährlich, Monatlich |
Quartal |
Monatlich, Wöchentlich |
Monat |
Wöchentlich, Täglich |
Woche |
Täglich |
Tag |
Täglich |
Abschließend kannst du auswählen, ob du die Ergebnisse des ausgewählten Zeitraums mit dem vorangegangenen Zeitraum oder dem gleichen Zeitraum des letzten Jahres vergleichen möchtest.
Vergleichst du unterschiedlich lange Zeiträume, z.B. den aktuellen Monat mit dem vorherigen Monat, so wird der Vergleich durch den kürzeren Zeitraum beschränkt. Das bedeutet, falls du den Zeitraum 01.06-10.06 mit dem vorherigen Monat vergleichen möchtest, dass der Zeitraum 01.06-10.06 mit dem Zeitraum 01.05-10.05 verglichen wird.
Neben den analysierten Daten findest du einen farbigen Änderungsindikator. Dieser Indikator berechnet einen Vergleich zwischen dem ausgewählten Zeitraum und einem Vergleichszeitraum (z.B. gab es im April weniger Aufträge als im März). Diese Indikatoren können drei unterschiedliche Farben haben, je nach Art der Änderung:
-
Grün - positive Änderung, z.B. .
-
Rot - negative Änderung, z.B. .
-
Grau - keine Änderung oder neue Daten, z.B. .
Anmerkung
Daten werden als neu klassifiziert, wenn keine vorherigen Daten erkannt wurden oder sich der Wert um über 10.000% verändert hat.
Erhöht sich ein Wert um 100% oder mehr, so wechselt die Anzeige von Prozenten zu Vielfachen, z.B. wird eine Erhöhung um 100% als 2x angezeigt.
Die ersten vier Kacheln werden als Business insights bezeichnet. Sie informieren dich über aktuell bevorstehende Aufgaben. Die zwei Kacheln auf der linken Seite informieren dich über Pakete, die versendet werden müssen und deine offenen Aufträge. Die zwei Kacheln auf der rechten Seite basieren auf deinen Forderungen. Sie können dir dabei helfen, das Ausfallrisiko zu bewerten und Cashflow-Probleme zu erkennen.
Die Daten in diesen vier Kacheln werden nicht durch die Auswahl eines Zeitraums beeinflusst.
Name |
Definition |
Berechnung |
Folgemaßnahmen |
---|---|---|---|
Zu versendende Pakete |
Anzahl der noch nicht versendeten Pakete |
Anzahl der Sendungen mit nicht abgeschlossenem Status und fehlender Tracking ID innerhalb der letzten 12 Monate |
|
Offene Aufträge |
Anzahl der offenen Aufträge |
Anzahl aller Aufträge mit Status freigegeben und Auftragsdatum innerhalb der letzten 4 Wochen. |
|
Offene Forderungen |
Höhe der von Kunden zu bezahlenden offenen Forderungen |
Offene Rechnungen - Gutschriften Bedingungen:
|
|
Überfällige Forderungen |
Höhe der von Kunden zu bezahlenden überfälligen Forderungen |
Offene Rechnungen mit Mahnungsstatus - Gutschriften Die folgenden Punkte werden nicht in die Berechnung einbezogen:
|
|
Die Sales insights erlauben es dir, deine Nachfrage, deine Marketingstrategien und deine Umsatzentwicklung besser zu verstehen.
Wichtig
Alle Sales insights werden auf Grundlage von Aufträgen mit Status freigegeben, versendet oder abgeschlossen berechnet.
Aufträge mit Status storniert oder angelegt werden nicht beachtet.
Alle Daten werden nur für den ausgewählten Zeitraum angezeigt!
Name |
Definition |
Berechnung |
Folgemaßnahmen |
---|---|---|---|
Netto Auftragswert |
Auf Basis von Kundenaufträgen generierter Nettoumsatz |
Summe der Nettoauftragswerte |
|
Gesamtaufträge |
Gesamtzahl aller erhaltenen Aufträge |
Anzahl einzelner Aufträge |
|
Average order value (AOV) |
Durchschnittlicher Netto-Auftragswert der von Kunden getätigten Aufträge. |
Durchschnitt der Nettoauftragswerte |
|
Gesamtzahl einzelner Kunden |
Anzahl unterschiedlicher Kunden, die einen Kauf in deinem Shop getätigt haben |
Anzahl unterschiedlicher Kunden, die einen Kauf in deinem Shop getätigt haben |
|
Anteil wiederkehrender Kunden |
Prozentsatz der Kunden, die mehr als einen Einkauf in deinem Shop getätigt haben |
(Anzahl unterschiedlicher Kunden, die mehr als einen Einkauf getätigt haben ÷ Gesamtzahl unterschiedlicher Kunden) *100 |
|
Gesamtwert der Rücksendungen |
Gesamter Geldwert der Rücksendungen |
Summe des Geldwertes aller retournierten Artikel |
|
Anzahl der Rücksendungen |
Anzahl der Rücksendungen |
Anzahl der Rücksendungen |
|
Bestverkaufte Artikel nach Einheiten |
Die fünf am besten verkauften Artikel auf Grundlage der verkauften Einheiten |
Ordnet die Top 5 deiner Artikel auf Grundlage der verkauften Einheiten |
|
Bestverkaufte Artikel nach Umsatz |
Die fünf am besten verkauften Artikel auf Grundlage des Umsatzes |
Ordnet die Top 5 deiner Artikel auf Grundlage des erzeugten Umsatzes |
|
Warehouse insights helfen dir dabei, dein Lager zu optimieren und dein Artikelsortiment zu erweitern.
Alle Daten werden nur für den ausgewählten Zeitraum angezeigt!
Name |
Definition |
Berechnung |
Folgemaßnahmen |
---|---|---|---|
Lagerumschlagshäufigkeit |
Rate, mit der Inventarwert umgeschlagen wird, d.h. die Geschwindigkeit mit der Lagerbestände gelagert und verkauft werden |
Gesamtkosten der verkauften Waren (COGS) ÷ Durchschnittlicher Lagerbestandswert COGS pro Artikel: Verkaufte Menge - Einkaufspreis Durchschnittlicher Lagerbestandswert pro Artikel: Durchschnittlich gelagerte Menge * Durchschnittlicher Einkaufspreis |
|
Abverkaufsquote |
Anzahl der aus der Gesamtmenge verkauften Artikel (als Prozentzahl) |
Gesamtzahl der im Zeitraum verkauften Artikel ÷ Gesamtzahl der Artikel zu Beginn der Periode |
|
Verkaufswert deiner Lagerbestände |
Wert aller Artikel in deinem Lager zum aktuellen Verkaufspreis |
Summe der (Lagermenge * durchschnittlicher Verkaufspreis in der Vergangenheit) für alle Artikel |
|
Gesamtzahl der Lagerartikel |
Anzahl unterschiedlicher physischer Artikel in deinen Lägern |
Anzahl unterschiedlicher Artikelnummern, die du auf Lager hattest |
|
Lagerbestand |
Dein Lagerbestandswert Das Diagramm zeigt dir die Entwicklung deines Lagerbestandswertes im Verlauf der Zeit. Die Tabelle gibt dir einen Überblick über die Top 5 Lagerartikel nach Lagerbestandswert |
Lagerbestandswert eines einzelnen Artikels: Lagerbestand * durchschnittlicher Einkaufspreis Lagerbestandswert aller Artikel: Summe von (Lagerbestand * durchschnittlicher Einkaufspreis) für alle Artikel |
|
Möglicher Lagerbestandsausfall |
Zehn Artikel mit dem größten Risiko eines Lagerbestandsausfalls in der kommenden Woche Artikel gelten als gefährdet, falls die aktuelle Lagermenge nicht ausreicht, um 95% der durchschnittlichen Aufträge pro Woche zu erfüllen |
Artikel werden auf Grundlage der geschätzten entgangenen Verkäufe nach Umsatz geordnet. Anzahl der verlorenen Verkäufe pro Artikel: 95% der durchschnittlich in einer Woche verkauften Einheiten - Lagerbestand Verlorene Verkäufe nach Umsatz pro Artikel: Anzahl der verlorenen Verkäufe * Durchschnittlicher Verkaufspreis |
|