Berichtswesen > Umsatzanalyse
Die Umsatzanalyse gibt dir wichtige Einblicke in deine Umsätze und hilft dir, datengestützte Entscheidungen zur Steigerung deines Wachstums und deiner Rentabilität zu treffen. Dabei hilft dir die umfassende Analyse deines Nettoumsatzes, deines Wareneinsatzes (COGS = Cost of goods sold) und des Deckungsbeitrags (DB). Du kannst deine Daten nach verschiedenen Perspektiven filtern, z.B. Artikel, Land und Projekt. Damit kannst du unter anderem Unterschiede zwischen Ländern und Projekten feststellen, Trends identifizieren und herausfinden, welcher Artikel sich auf einem bestimmten Verkaufskanal am besten verkauft.
Die Umsatzanalyse ist in zwei Abschnitte gegliedert:
Der erste Abschnitt gibt dir einen Gesamtüberblick über deinen Umsatz in Form von drei Key Performance Indicators (KPIs) und einem Graphen, der ihre Veränderung im Laufe der Zeit anzeigt.
Der zweite Abschnitt gibt dir in der Umsatzaufschlüsselung einen detaillierteren Blick auf deine Daten in tabellarischer Form und die Möglichkeit sie auf viele Weisen zu filtern. Oberhalb der Tabelle findest du eine grafische Darstellung der fünf am besten abschneidenden Einträge der Tabelle.
Du kannst mehrere Filter verwenden, um die Daten einzugrenzen, die du analysieren möchtest. Die Filter werden auf alle Daten der Seite angewandt.
Gehe wie folgt vor, um die Daten mit Filtern einzugrenzen:
-
Klicke auf den Seitenfilter oben rechts.
-
Wähle eine Berechnungsbasis für deine KPIs. Du kannst zwischen Aufträgen und Rechnungen auswählen.
Aufträge und Rechnungen werden je nach Status in die Berechnungen einbezogen oder ausgeschlossen:
einbezogen
ausgeschlossen
Freigegeben
Angelegt
Versendet
Storniert
Abgeschlossen
-
Wähle eine Perspektive im Feld Seite filtern auf. Die unterschiedlichen Perspektiven (Produkt, Projekt und Land) erlauben dir, dich auf einen Aspekt deines Unternehmens zu fokussieren.
Du kannst unterschiedliche Perspektiven in der Tabelle Umsatzaufschlüsselung miteinander kombinieren. Auf diese Weise kannst du feststellen, welche Artikel sich in bestimmten Ländern oder Projekten am besten verkaufen und ob manche Länder einen deiner Shops oder Marktplätze bevorzugen.
-
Wähle einen Zeitraum für die Analyse aus. Ausgehend vom gewählten Zeitraum, kannst du ein Intervall für die x-Achse des angezeigten Diagramms festlegen. Die folgenden Zeiträume und Intervalle sind verfügbar:
Zeitraum
Intervall(e)
Jahr
Vierteljährlich, Monatlich
Quartal
Monatlich, Wöchentlich
Monat
Wöchentlich, Täglich
Woche
Täglich
Tag
Täglich
Du kannst wählen, ob du die Ergebnisse des ausgewählten Zeitraums mit dem vorangegangenen Zeitraum oder dem gleichen Zeitraum des letzten Jahres vergleichen möchtest.
-
Klicke auf Anwenden.
Die gewählten Filter werden auf deine Daten angewendet und werden nach einer kurzen Ladezeit angezeigt.
Der obere Abschnitt gibt dir einen schnellen Überblick über die wichtigsten den Umsatz betreffenden KPIs. In der folgenden Tabelle findest du eine Beschreibung der KPIs und wie du sie berechnest.
KPI |
Beschreibung |
Berechnung |
---|---|---|
Nettoumsatz |
Gesamtumsatz aller Aufträge/ Rechnungen unter Abzug von Steuern, Rabatten und Retouren/ Gutschriften. |
(Verkaufte Menge - Retouren) * Nettoverkaufspreis * (1 - Rabatte) |
Wareneinsatz |
Der Geldbetrag, den du für den Kauf deiner Produkte ausgegeben hast. Umso kleiner du diesen Wert halten kannst, desto profitabler wird der Verkauf eines Produkts. Dieser Wert enthält keine indirekten Kosten, die durch Vertrieb, Marketing und Büroräume entstehen. |
(Verkaufte Menge - Retouren) * Nettoeinkaufspreis |
Deckungsbeitrag I (DB I) |
Eine Kenngröße für die Profitabilität deiner Artikel. Je größer der Wert ist, umso mehr Geld verdienst du durch den Verkauf eines Artikels, im Vergleich zur Produktion des Artikels |
Nettoumsatz - Wareneinsatz |
Achtung
Die Berechnung des Wareneinsatzes und damit auch des Deckungsbeitrags I, hängt vollständig vom Einkaufspreis ab, der in der Bestellungstabelle angegeben ist. Die Qualität dieser KPIs ist daher abhängig davon, wie gut du deine Daten pflegst.
Oberhalb der KPIs findest du einen schattierten Bereich, der als Benchmark dient. Er vergleicht dich mit anderen Unternehmen der gleichen Branche. Befindest du dich im eingefärbten Bereich, dann liegt dein Unternehmen innerhalb +/-25% des Medians des Nettoumsatzes aller Vergleichsunternehmen. Lies diesen Artikel über Perzentile, um mehr über die zugrunde liegende Logik zu verstehen.
Die KPIs sind unterhalb der Daten in einem Graphen visualisiert, sodass du Änderungen im Laufe der Zeit einfach nachvollziehen kannst oder direkt sehen kannst, ob eine Werbeaktion den gewünschten Effekt hatte.
Die Umsatzaufschlüsselung ermöglicht es dir dein Unternehmen mithilfe zahlreicher Filter tiefergehend zu analysieren (ähnlich einer Pivot-Tabelle). Zusätzlich zu der im Seitenfilter eingestellten Perspektive, kannst du hier eine weitere Perspektive hinzufügen, um dich besonders auf ein Thema zu fokussieren. Filterst du die Seite über den Seitenfilter auf einen bestimmten Artikel, kannst du in der Tabelle den Umsatz des Artikels in verschiedenen Ländern oder Projekten analysieren.
Oberhalb der Tabelle findest du eine grafische Darstellung der fünf am besten abschneidenden Einträge der Tabelle.
Die Tabelle liefert dir detailliertere Daten wie den Netto-Retourenwert, den durchschnittlichen Umsatz pro Auftrag/ Rechnung oder die durchschnittliche Menge pro Auftrag, um nur einige zu nennen. Du kannst die Tabelle an deine Bedürfnisse anpassen, indem du Tabellenspalten ausblendest oder sie auf deine bevorzugte Art sortierst.