Unter dem Reiter Textvorlagen können für verschieden Arten von Geschäftsbriefen Standardtexte definiert werden, die beim Erstellen eines neuen Schreibens automatisch eingefügt werden. Bei der Abwicklung standardmäßiger Geschäftsvorfälle, muss dadurch im Normalfall nichts mehr manuell getippt werden. Es können Vorlagen für über zehn verschiedene Arten von Geschäftsbriefen definiert werden.
Die Vorlagen sind mit Beispeltexten gefüllt. Weitere Beispiele sind in einem späteren Abschnitt dieses Artikels gelistet. Es sind bereits die gängigsten Variablen aufgeführt.
In manchen Fällen ist es notwendig einen Link zu einer externen Webseite in deine Vorlage einzufügen.
Gehe wie folgt vor, um einen Link einzufügen:
-
Navigiere zum Texteditor der Vorlage, die du bearbeiten möchtest und klicke auf Quellcode. Der Text wird nun als HTML angezeigt.
-
Gib den HTML-Tag für einen Link <a> ein und füge die Webseite, auf die du verlinken möchtest, wie im folgenden Beispiel hinzu.
Um einen Link zu Beispiel.de einzufügen, bei dem der Link als Beispieltext angezeigt wird, musst du folgendes eingeben: <a href="https://www.beispiel.de">Beispieltext</a>.
Den Standardtext für EU-Lieferung (Innergemeinschaftliche Lieferung) und Export (Drittland) kann direkt hier eingegeben werden:
Die meisten Variablen können über die Schreibweise {RUBRIK_NAMENSFELD} aufgerufen werden. Beispiel: Es soll der Inhalt des Feldes Mandatsreferenz ausgegeben werden.
Es kann dann beispielsweise auf den Textvorlagen folgendes eingefügt werden: Ihre Mandatsreferenz: {ADRESSE_MANDATSREFERENZ}
Die RUBRIK ist in diesem Falle die Adresse und das NAMENSFELD die Mandatsreferenz. Auf diese Weise können fast alle Felder in den unterschiedlichsten Rubriken angesprochen und ausgegeben werden. Die meistgenutzten Variablen sind konkret im Helpdesk aufgeführt. Hier befindet sich eine Liste der verfügbaren Variablen und die Information, in welchen Belegen diese verwendet werden können. Einige Variablen können in allen Belegen verwendet werden, auch denen, die nicht hier aufgegührt sind. Dann werden die Informationen immer aus der Belegadresse oder dem Beleg selbst gezogen. Folgebelege (LS, RE) ziehen zudem Informationen bei Bedarf aus dem vorausgegangenen Auftrag. Im Folgenden sind die Variablen aufgelistet und es ist angegeben in welchen Belegen diese verfügbar sind:
-
{ADRESSE_LIEFERANTENNUMMERBEIKUNDE} → Lieferantennummer, beim Kunden (in seiner Warenwirtschaft)
-
{ADRESSE_KUNDENNUMMERLIEFERANT} → Kundennummer, beim Lieferanten (in seiner Warenwirtschaft)
-
{LAND} → ISO Länderkürzel z.B. für die Angabe des Landes für die Innergemeinschaftliche Lieferung
-
{FREIFELD1} → Eintrag aus dem Freifeld 1 (Verfügbar in allen Belegen)
-
{FREIFELD2} → Eintrag aus dem Freifeld 2 (Verfügbar in allen Belegen)
-
{FREIFELD3} → Eintrag aus dem Freifeld 3 (Verfügbar in allen Belegen)
-
{ANSCHREIBEN} → Anschreiben der Belegadresse (Verfügbar in allen Belegen. Wie das Anschreiben angelegt werden kann, steht hier: Personalisierte Anrede in einer Adresse hinterlegen
-
{BELEGNR} / {BELEGNUMMER}-> Belegnummer des aktuellen Dokumentes (Verfügbar in allen Belegen)
-
{KUNDENNUMMER} → Kundennummer des Kunden (Verfügbar in allen Belegen)
-
{ANSPRECHPARTNER} Ansprechpartner bei Adresse (Verfügbar in allen Belegen)
-
{LIEFERTERMIN} → Wunschliefertermin des Kunden (Feld: "Wunschliefertermin" z.B. im Auftrag. "Auslieferung Lager" bestimmt nur intern die Ampelschaltung, wann in die Firma gepackt werden muss, damit der Kunde sein Paket zum Wunschliefertermin erhält)
-
{LIEFERWOCHE} → Kunden Wunschliefertermin Angezeigt als Lieferwoche (Kalenderwoche: KW)
-
{GUELTIGBIS} → Datumsangabe: "Angebot gültig bis" (Verfügbar in allen Belegen)
-
{GUELTIGBISWOCHE} → Kalenderwoche → Angebot gültig bis Kalenderwoche XY (Verfügbar in allen Belegen)
-
{LIEFERADRESSE} → Lieferadresse (nur wenn Lieferadresse als abweichend angegeben; Verfügbar in allen Belegen)
-
{LIEFERADRESSE_HINWEIS} → Lieferhinweis Bemerkung (nur wenn Lieferadresse als abweichend angegeben; Verfügbar in AN, AB, LS)
-
{LIEFERADRESSELANG} → Lieferadresse (wird in einer Zeile angezeigt und nicht als mehrzeiliger Block; Verfügbar in allen Belegen)
-
{ANZAHLTEILE} → Zeigt nur die Teile, die nicht "ausblenden" im PDF angehakt haben (Verfügbar in AN, AB, BE, LS, RE, GS, PF, PA, RT)
-
{ANZAHLTEILEALLE} → Zeigt alle Teile (Verfügbar in AN, AB, BE, LS, RE, GS, PF, PA, RT)
-
{AUFTRAG} → Auftragsnummer (Verfügbar in AB)
-
{AUFTRAGSDATUM} → Datum des vorausgegangenen Auftrags (Verfügbar in LS, RE, RT aus dazugehöriger AB)
-
{NETTOGEWICHT} → Gesamtgewicht aller Positionen. Wenn das Feld Nettogewicht in den Artikeln gepflegt wurde, wird dieses Feld verwendet, ansonsten das Feld Gewicht.
-
{PROJEKT} / {PROJEKTNUMMER} → Projekt, auf das das aktuelle Dokument läuft (Verfügbar in allen Belegen)
-
{ART} / {BELEGART} → Art des Beleges, also z.B. Gutschrift, Stornorechnung, Rechnung, Angebot, Auftrag, etc. (Verfügbar in allen Belegen)
-
{TRANSAKTIONSNUMMER} → Bezahlungs-Transaktionsnummer, z.B PayPal Transaktionsnummer (Feld im Auftrag → wird beim Shopimport automatisch gefüllt; Verfügbar in AB sowie LS, GS, RE, RT aus vorausgegangener AB)
-
{INTERNET} → Internetbestellnummer z.B. Shopbestellnummer von Shopware (wird nicht in einer aus einem Shopauftrag generierten Bestellung gedruckt)
-
{IHREBESTELLNUMMER} → Ihre Bestellnummer / Kommission
-
{USTID} → Umsatzsteuernummer des Kunden (muss in Adresse gepflegt sein) z.B. zu verwenden für die Angabe der USTID beim innergemeinschaftlichen Erwerb
-
{BEARBEITER} → Bearbeiter des Dokumentes
-
{VERSANDART} → Typ der Versandart des Dokumentes z.B. dhl560, Selbstabholer, dpd, Spedition (Lieferbedingungen sind extra)
-
{VERSANDARTBEZEICHNUNG} → Bezeichnung der Versandart des Dokumentes z.B. DHL, DPD, DPD Express (Lieferbedingungen sind extra)
-
{TRACKINGNUMMER} → Trackingnummer z.B. auf dem Lieferschein einfügbar; hier werden auch mehrere angezeigt, sofern vorhanden (Verfügbar in LS und RE)
-
{LIEFERBEDINGUNG} → Lieferbedingungen z.B. Frei Haus (sind in den Grundeinstellungen extra anzulegen und können in der Kundenadresse ausgewählt werden oder z.B. im Auftrag direkt
-
{LIEFERADRESSE_HINWEIS} → Hinweis aus Lieferadresse für Belege: Angebot, Auftrag oder Lieferfschein (Lieferhinweis Textbox aus "Adresse → Stammdaten → Lieferadresse")
-
{ADRESSE_FREIFELD1} → Freifelder aus Adresse
-
{INTERNEBEZEICHNUNG}
-
{VERBANDSNUMMER}
-
{VERBAND}
-
{GLN} → GLN aus der Stammdatenadresse (diese wird im Dokument im Feld „GLN“ bei der Stammdatenadresse abgespeichert)
-
{LIEFERGLN} → GLN aus der Lieferadresse (diese wird im Dokument in der blauen Box bei der Lieferadresse abgespeichert)
-
{ADRESSE_RECHNUNG_GLN} → GLN aus der abweichenden Rechnungsadresse aus den Stammdaten
-
{ADRESSE_MANDATSREFERENZ} → Mandatsreferenz aus den Kundenstammdaten
-
{BESTELLUNGBESTAETIGTABNUMMER} → Bestellung: AB Nummer von Lieferant → Die Auftragsnummer, die Sie vom Lieferanten erhalten wurde.
-
{ANGEBOT} → Bestellung: Angebot → Die Angebotsnummer, die vom Lieferanten erhalten wurde
-
{GEWUENSCHTESLIEFERDATUM} → Bestellung: Wunsch Liefertermin → Wunschliefertermin, der angegeben werden kann
-
{ABWEICHENDE_RECHNUNGSADRESSE} → Abweichende Rechnungsadresse (weitere Adresse aus den Adressdaten → abweichende Rechnungsadresse; Verfügbar in allen Belegen)
-
{ABWEICHENDE_RECHNUNGSADRESSELANG} → Abweichende Rechnungsadresse (weitere Adresse aus den Adressdaten → abweichende Rechnungsadresse) - diese wird in eine Zeile geschrieben, statt untereinander. (Verfügbar in allen Belegen)
-
{BEZAHLT_AM} → Nur für Rechnungsdokumente → Datumsfeld, wann die Rechnung auf bezahlt gesetzt wurde
-
{KOSTENSTELLE} → im Beleg unter Details hinterlegte Kostenstelle (AN, AB, BE, LS, RE, GS)
-
{LABELS} → Labels, die dem Beleg zugewiesen waren, werden kommagetrennt als Text ausgegeben (ab Version 19.4) Legende: AN = Angebot AB = Auftragsbestätigung BE = Bestellung LS = Lieferschein RE = Rechnung GS = Gutschrift PF = Proformarechnung PA = Preisanfrage RT = Retoure
-
{ADRESSE_IBAN} → zeigt die in der Adresse unter Bankverbindung hinterlegte IBAN Nummer an
-
{GRUPPE} → Zeigt die IDs aller Gruppen an, die mit der Adresse des Dokuments verknüpft sind.
Beispielsatz für die Information der Netto und Bruttobeträge (gemischte Besteuerung und getrennter Ausweis der MWST bei gemischten Rechnungen) Der Gesamtbetrag setzt sich zusammen aus {STEUERNORMAL}% {GESAMTNETTONORMAL} {WAEHRUNG} und {STEUERERMAESSIGT}% {GESAMTNETTOERMAESSIGT} {WAEHRUNG}.
Damit bei fehlenden Werten für die Variable nicht der Beschriftungstext im Beleg angezeigt wird, kann in den Textvorlagen wie folgt einen "IF-Block" hinterlegt werden. Sobald die Bedingung erfüllt ist, wird der Wert der Variable im Beleg ausgegeben. Ansonsten kann nichts oder einen ausgewählter Textbaustein abgebildet werden.
Damit wird in diesem Beispiel entweder die Umsatzsteuer-ID oder nichts in der Proformarechnung ausgegeben: Hat der Kund eine USt-ID, wird folgendes ausgegeben → "Ihre UmsatzsteuerID: ATUXXXXXXXX"
(Wobei "ATUXXXXXXXX" die UST-ID des Kunden ist, die im Auftrag eingetragen wurde). Ist das UST-ID Feld im Auftrag nicht gefüllt, dann wird "nichts" angezeigt auf der Auftragsbestätigung.
Beispiel 1: einfacher If-Block
{IF}{USTID}{THEN}Ihre UmsatzsteuerID: {USTID} {ELSE}{ENDIF}
→ Falls USTID vorhanden (Bsp. DE1234567) gibt xentral Folgendes aus: "Ihre UmsatzsteuerID: DE1234567"
→ Falls USTID nicht vorhanden, wird einfach gar nichts ausgegeben
Folgende Blöcke könnten z.B. auf einer Rechnung ausgegeben werden:
-
{IF}{ADRESSE_GLN}{THEN}Rechnungs-GLN:{ADRESSE_GLN}{ELSE}{ENDIF}
-
{IF}{INTERNET}{THEN}Bestellnummer:{INTERNET} {ELSE}{ENDIF}
-
{IF}{TRANSAKTIONSNUMMER}{THEN}Transaktionsnummer:{TRANSAKTIONSNUMMER}{ELSE}{ENDIF}
-
{IF}{USTID}{THEN}USt:{USTID}{ELSE}{ENDIF}
-
{IF}{ADRESSE_LIEFERANTENNUMMERBEIKUNDE}{THEN}Unsere Lieferantennummer: {ADRESSE_LIEFERANTENNUMMERBEIKUNDE}{ELSE}{ENDIF}
Beispiel 2: Steuersatz Steuertext Schweiz anders als Steuertext anderer Drittländer
{IF}{LAND}="CH"{THEN}Steuertext für CH{ELSE}Steuertext für alle anderen Drittländer{ENDIF}
Beispiel 3: Auftrag wenn auf einem Auftrag die Kundennummer oder die Lieferantennummer aufgedruckt werden soll, je nachdem, ob ein Kunden oder ein Lieferant ausgewählt wurde, kann das folgendermaßen gelöst werden:
{IF}{LIEFERANTENNUMMER}{THEN}Ihre Lieferantennummer:{LIEFERANTENNUMMER}{ELSE}{ENDIF}{IF}{KUNDENNUMMER}{THEN}Ihre Kundennummer:{KUNDENNUMMER}{ELSE}{ENDIF}
Durch den IF Block wird die Beschriftung nur abgedruckt, wenn eine der beiden Nummern vorhanden ist.
Beispiel 4: Rechnung, Gutschrift, GLN
{ANSCHREIBEN},
vielen Dank für Ihren Auftrag. Folgende Positionen stellen wir Ihnen in Rechnung/schreiben wir Ihnen gut.
{IF}{TRANSAKTIONSNUMMER}{THEN}Transaktionsnummer: {TRANSAKTIONSNUMMER}{ELSE}{ENDIF}
{IF}{LIEFERSCHEIN}{THEN}Lieferschein: {LIEFERSCHEIN}{ELSE}{ENDIF}
{IF}{ART}{THEN}Art des Beleges: {ART}{ELSE}{ENDIF}
{IF}{INTERNET}{THEN}Shopbestellnummer: {INTERNET}{ELSE}{ENDIF}
{IF}{AUFTRAGSDATUM}{THEN}Auftragsdatum: {AUFTRAGSDATUM}{ELSE}{ENDIF}
{IF}{VERSANDARTBEZEICHNUNG}{THEN}Versandart: {VERSANDARTBEZEICHNUNG}{ELSE}{ENDIF}
{IF}{ADRESSE_GLN}{THEN}GLN: {ADRESSE_GLN}{ELSE}{ENDIF}
{IF}{LIEFERGLN}{THEN}GLN: {LIEFERGLN}{ELSE}{ENDIF}
{IF}{LIEFERADRESSE}{THEN}Lieferadresse:{LIEFERADRESSE}{ELSE}{ENDIF}
Beispiel 5: Verschachtelte If-Blöcke
Doppelte Bedingung wenn auf einem Beleg einen Text aufgedruckt werden soll, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind. In folgendem Beispiel möchten wir auf der Rechnung in dem B2B Projekt eine bestimmte UST-ID ausgeben, nur wenn der Kunde in AT ansässig ist. Dies kann folgendermaßen gelöst werden:
{IF}{PROJEKT}=“B2B”{THEN}{IF}{LAND}=“AT”{THEN}Wir beziehen uns auf die Ust-IDNr. ATUxxxxx{ELSE}{ENDIF}{ELSE}{ENDIF}
Durch den doppelten IF Block wird die Beschriftung nur abgedruckt, wenn beide Bedingungen erfüllt sind.
Wenn nicht beide Bedingungen erfüllt sein sollen, sondern wenn nur eine von zwei erfüllt sein muss, ist die IF-Bedingung folgendermaßen aufgebaut:
{IF}{PROJEKT}="PROJEKT1"{THEN}AGBs Projekt1+2{ELSE}{IF}{PROJEKT}="PROJEKT2"{THEN}AGBs Projekt1+2{ELSE}AGBs für alle anderen Projekte{ENDIF}{ENDIF}
Beispiel 6:
Um die Lieferadresse auf Rechnungen anzuzueigen, wenn die Lieferadresse bei abweichender Rechnungsadressse mit der Hauptadresse übereinstimmt, kannst du folgenden Block verwenden. Bei der Verwendung von {LIEFERADRESSE} würde ansonsten nur "enspricht Hauptadresse" erscheinen.
{IF}{ABWEICHENDE_RECHNUNGSADRESSE}{THEN}{ADRESSE_STRASSE}{ADRESSE_PLZ} {ADRESSE_ORT}{ELSE}{ENDIF{IF}{UNTERSCHIEDLICHE_RECHNUNGSADRESSE}{DANN}{ADRESSE_STRASSE} {ADDRESS_PLZ} {ADDRESS_LOCATION}{ELSE}{ENDIF}
Beispiel 7:
Du kannst besondere Nachrichten für Mitglieder bestimmter Gruppen anzeigen. Du kannst, z.B. eine Nachricht anzeigen um Kunden in dein Treueprogramm einzuladen.
Hierzu benötigst du die Gruppen-ID der Gruppe, die du ansprechen möchtest. Die Gruppen-ID findest du unter Datenbank Ansicht > gruppen. In diesem Beispiel möchten wir die Gruppe mit ID = "2" ansprechen. Eine Vorlage könnte so aussehen:
{IF}{GRUPPE}="2"{THEN}Tritt unserem Treueprogramm bei, um Zugang zu den besten Preisen zu bekommen! {ELSE}{ENDIF}
Wenn solche IF-Blöcke nacheinander vorkommen wird jeder Block als Zeilenumbruch gewertet, auch wenn die IF-Bedingung nicht zutrifft. Das Resultat kann sich im Beleg als mehrere Leerzeilen wieder spiegeln. Um dies zu verhindern, kann der Zeilenumbruch in den Inhalt der IF-Bedingung eingefügt und die weiteren IF-Abfragen gleich ohne Zeilenumbruch im Text-Editor angehängt werden. In dem Beispiel oben würde der Text dann so aussehen:
{IF}{TRANSAKTIONSNUMMER}{THEN}Transaktionsnummer: {TRANSAKTIONSNUMMER}{ELSE}{ENDIF}{IF}{LIEFERSCHEIN}{THEN}Lieferschein: {LIEFERSCHEIN}{ELSE}{ENDIF}{IF}{ART}{THEN}Art des Beleges: {ART}{ELSE}{ENDIF}{IF}{INTERNET}{THEN}Shopbestellnummer: {INTERNET}{ELSE}{ENDIF}{IF}{AUFTRAGSDATUM}{THEN}Auftragsdatum: {AUFTRAGSDATUM}{ELSE}{ENDIF}{IF}{VERSANDARTBEZEICHNUNG}{THEN}Versandart: {VERSANDARTBEZEICHNUNG}{ELSE}{ENDIF}{IF}{ADRESSE_GLN}{THEN}GLN: {ADRESSE_GLN}{ELSE}{ENDIF}
Mit den IF Blöcken können Texte auch abhängig vom Projekt eingestellt werden. Dazu wird geschrieben: PROJEKT="Kennung" (für Kennung dann die Projekt-Kennung einsetzen).
Beispiel:
{IF}{PROJEKT}="STANDARD"{THEN}Das ist das Standardprojekt{ELSE}Das ist ein anderes Projekt{ENDIF}
Kundennummer können auch abgefragt werden, um für Kunden individuelle Texte zu hinterlegen.
Beispiel:
{IF}{KUNDENNUMMER}="10002"{THEN}Das ist für Hans Huber{ELSE}Nicht für Hans Huber{ENDIF}
Text für Zahlungsweisen können auch im Untertab "Zahlungsweisen" der Grundeinstellungen hinterlegt werden. Wird eine Abfrage der Zahlungsweise aber auch im Untertab "Textvorlagen" benötigt funktioniert dies auch.
Beispiel:
{IF}{ZAHLUNGSWEISE}="vorkasse"{THEN}Bitte überweisen Sie den Betrag{ELSE}Die Zahlung ist eingegangen{ENDIF}
Die Zahlungsweisen müssen klein geschrieben werden.
-
paypal
-
rechnung
-
vorkasse
-
usw.
Das kann sich bei neuen Zahlungsweisen (Administration → Einstellungen → Zahlungsweisen → NEU) unterscheiden, da hier der Typ abgefragt wird:
Textvorlagen lassen sich pro Belegsprache auch bequem über das Weltkugel-Icon erstellen:
Anbei befinden sich einige Beispiele für die Verwendung von Variablen. Die Variablen beziehen sich meist auf das jeweilige Dokument, für das der individuelle Text eingepflegt ist. Soll sich eine Variable auf die Kundenadresse beziehen, so kann die Variable aus dem Dokument das Präfix "ADRESSE_" vorangestellt werden. Dann wird dieselbe Variable aber mit Bezug auf die Kunden-/Lieferanten-Adresse erhalten. Anbei ein Beispiel: {NAME} bezieht sich auf das Namensfeld im Dokument, {ADRESSE_NAME} bezieht sich auf das Namensfeld in der Adresse.
Anbei befinden sich Beispiel- und Mustervorlagen.
Angebot Text vor Artikeltabelle{ANSCHREIBEN},
hiermit bieten wir Ihnen an: Angebot Text am Ende (nach Freitext) {IF}{GUELTIGBIS}{THEN}Das Angebot ist gültig bis zum: {GUELTIGBIS}{ELSE}{ENDIF}
{IF}{LIEFERADRESSELANG}{THEN}Ihre Lieferadresse: {LIEFERADRESSELANG}{ELSE}{ENDIF}
Dieses Formular wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.
Auftrag Text vor Artikeltabelle{ANSCHREIBEN},
vielen Dank für Ihren Auftrag.
{IF}{LIEFERTERMIN}{THEN}Ihr Wunschliefertermin: {LIEFERTERMIN}{ELSE}{ENDIF} / {IF}{LIEFERWOCHE}{THEN}Lieferwoche: {LIEFERWOCHE}{ELSE}{ENDIF} Auftrag Text am Ende (nach Freitext) {IF}{LIEFERADRESSE}{THEN}Lieferadresse:{LIEFERADRESSE}{ELSE}{ENDIF}
{IF}{ABWEICHENDE_RECHNUNGSADRESSE}{THEN}Abweichende Rechnungsadresse:{ABWEICHENDE_RECHNUNGSADRESSE}{ELSE}{ENDIF}
Dieses Formular wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.
Rechnung Text vor Artikeltabelle{ANSCHREIBEN},
anbei Ihre Rechnung.
{IF}{INTERNET}{THEN}Bestellnummer:{INTERNET} {ELSE}{ENDIF}{IF}{TRANSAKTIONSNUMMER}{THEN}Transaktionsnummer:{TRANSAKTIONSNUMMER}{ELSE}{ENDIF}{IF}{USTID}{THEN}Ihre USt-ID:{USTID}{ELSE}{ENDIF} Rechnung Text am Ende (nach Freitext) Dieses Formular wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.
Lieferschein Text vor Artikeltabelle{ANSCHREIBEN},
hiermit liefern wir Ihnen:
{IF}{TRACKINGNUMMER}{THEN}Trackingnummer/n:{TRACKINGNUMMER}{ELSE}{ENDIF} Lieferschein Text am Ende (nach Freitext) Dieses Formular wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.
Gutschrift Text vor Artikeltabelle{ANSCHREIBEN},
anbei Ihre {ART}: Gutschrift Text am Ende (nach Freitext) Dieses Formular wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.
Bestellung Text vor Artikeltabelle{ANSCHREIBEN},
wir bestellen hiermit:
Unsere Auftragsnummer: {BESTELLUNGBESTAETIGTABNUMMER}Lieferadresse: {LIEFERADRESSELANG}
Bitte liefern Sie bis zum: {GEWUENSCHTESLIEFERDATUM} Bestellung Text am Ende (nach Freitext) Dieses Formular wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.
-
{ADRESSE_LIEFERANTENNUMMERBEIKUNDE} Lieferantennummer bei Kunde → Die Lieferantennummer, die Ihnen Ihr Kunde in seiner Warenwirtschaft gegeben hat. Diese Nummer kann als Variable nur bei ausgehende Dokumenten an Ihre Kunden verwendet werden.
-
{ADRESSE_KUNDENNUMMERLIEFERANT} Kundennummer bei Lieferant → Ihre Kundennummer, die Ihnen Ihr Lieferant in seiner Warenwirtschaft gegeben hat. Diese Nummer kann als Variable nur bei ausgehenden Dokumenten an Ihren Lieferanten verwendet werden.
"Lieferantennummer bei Kunde" (Variable) in die Textbox für "Auftrag" eintragen:
-
"Lieferantennummer bei Kunde" (Variable) in die Textbox für "Auftrag" eintragen:
-
Die Nummer beim Kunden in der Adresse hinterlegen:
Die abweichende Lieferadresse kann als Variable z.B: auf Angebot, Auftrag, Rechnung genommen werden. Angezeigt werden kann die Lieferadresse in Kurz- oder Langform. Idealerweise wird die Lieferadresse als Block unter der Artikeltabelle angeordnet werden.
-
{LIEFERADRESSE} → Lieferadresse (nur wenn Lieferadresse als abweichend angegeben) → Beispiel: Lieferadresse: {LIEFERADRESSE}
-
{LIEFERADRESSELANG} → Lieferadresse mit mehr Angaben
-
"Lieferadresse" (Variable) in die Textbox für "Auftrag" eintragen:
-
Die Lieferadresse beim Kundenauftrag hinterlegen (ggf. auch fest in der Adresse als Standardlieferadresse eintragen):
-
Die Lieferadresse wird in der Vorschau des Auftrages angezeigt:
Anmerkung
Die abweichende Lieferadresse kann auch auf Rechnungsbelege und Gutschriftbelege genommen werden. Ein Beispiel ist folgende Variable mit IF Block:{IF}{LIEFERADRESSE}{THEN}Lieferadresse:{LIEFERADRESSE}{ELSE}{ENDIF}
{IF}{ABWEICHENDE_RECHNUNGSADRESSE}{THEN}Abweichende Rechnungsadresse:{ABWEICHENDE_RECHNUNGSADRESSE}{ELSE}{ENDIF}
Folgende Variablen sind für die Bestellung relevant:
-
{BESTELLUNGBESTAETIGTABNUMMER} → Bestellung: AB Nummer von Lieferant → Die Auftragsnummer, die vom Lieferanten erhalten wurde
-
{ANGEBOT} → Bestellung: Angebot → Die Angebotsnummer, die vom Lieferanten erhalten wurde
-
{GEWUENSCHTESLIEFERDATUM} → Bestellung: Wunsch Liefertermin → Wunschliefertermin, der angeben wurde
-
{LIEFERADRESSE} → Bestellung: abweichende Lieferadresse
-
{ADRESSE_KUNDENNUMMERLIEFERANT} → Kundennummer, die der Lieferant vergeben hat (einzutragen in der Adresse)
Sehr geehrte Damen und Herren, wir bestellen hiermit:
Unsere Kundennummer: {ADRESSE_KUNDENNUMMERLIEFERANT}Unsere Auftragsnummer von Ihnen: {BESTELLUNGBESTAETIGTABNUMMER}Unsere Angebotsnummer von Ihnen: {ANGEBOT}
Bitte liefern Sie bis zum: {GEWUENSCHTESLIEFERDATUM}
Dasselbe gilt für den Liefertermin und die Lieferwoche. Beides kann auch kombiniert verwendet werden z.B. {LIEFERTERMIN} / {LIEFERWOCHE} oder auch als IF Block: {IF}{LIEFERTERMIN}{THEN}Ihr Wunsch-Liefertermin: {LIEFERTERMIN}{ELSE}{ENDIF} / {IF}{LIEFERWOCHE}{THEN}Lieferwoche: {LIEFERWOCHE}{ELSE}{ENDIF}
Im Auftrag den Wunschliefertermin eintragen (ohne de Haken KW (=Kalenderwoche) zu setzen → dieser zeigt dann in beiden Fällen nur die KW an)
Wenn du das Lieferdatum ausgeben möchtest, Lieferwoche, oder wenn nichts anderes angegeben wurde, "sofort" (kommt darauf an, was definiert wurde), dann kannst du dies mit folgender IF Bedingung definieren: {IF}{LIEFERDATUMKW}="1"{THEN}KW: {LIEFERWOCHE}{ELSE}{IF}{LIEFERTERMIN}{THEN}Liefertermin:{LIEFERTERMIN}{ELSE}{ENDIF}{ENDIF}
Ganzen unten kann bei den Textvorlagen auch die Reihenfolge festgelegt werden, in der einzelne Textelemente im jeweiligen Beleg aufgelistet werden sollen.
-
{FOOTERFREITEXT} → Freitext, der im Dokument selbst beim Anlegen z.B. eines Auftrags eingegeben werden kann
-
{FOOTERTEXTVORLAGEANGEBOT} → Textblock hier in den Textvorlagen: "Angebot Text am Ende (nach Freitext)"
-
{FOOTERSTEUER} → Textblock hier in den Textvorlagen: "EU-Lieferung Vermerk" oder "Export-Lieferung Vermerk" (je nach Einstellung im Beleg wird einer gezogen)
-
{FOOTERZAHLUNGSWEISETEXT} → Standardtext bei "Zahlungsweisen"
-
{FOOTERSYSTEMFREITEXT} → wird z.B. für PaypalPlus genutzt, wenn von externen Modulen Inhalte auf den Belegen angezeigt werden müssen (Voraussetzung ist das Modul der jeweiligen Zahlungsart/Forderungsmanagement)
-
{FOOTERVERSANDINFO} → wenn vorhanden, wird folgendes abgedruckt: "Versandart: Trackingnummer" (der Name Versandart (entspricht der Versandart) gefolgt von der Trackingnummer)
-
{FOOTERTEXTVORLAGELIEFERSCHEIN} → Textblock hier in den Textvorlagen: "Lieferschein Text am Ende (nach Freitext)"
-
{FOOTERTEXTVORLAGEBESTELLUNG} → Textblock hier in den Textvorlagen: "Bestellung Text am Ende (nach Freitext)"
-
{FOOTERTEXTVORLAGERECHNUNG} → Textblock hier in den Textvorlagen: "Rechnung Text am Ende (nach Freitext)"
Die verwendbaren Variablen stehen dabei direkt bei der Checkbox mit dabei. Für die Auftragsbestätigung könnte die Reihenfolge zum Beispiel wie folgt verändert werden.
Dies würde sich dann wie folgt auf die Ansicht der Auftragsbestätigung auswirken.
Dabei wird einmal der Wert aus dem Freitext, der Textvorlage des Auftrag unterhalb der Artikeltabelle und der Zahlungsweisentext gezogen.