Legacy-Modul
Das in diesem Artikel beschriebene Modul wurde als Legacy-Modul gekennzeichnet. Dies bedeutet Folgendes:
-
Wir entwickeln keine neue Funktionalitäten oder beheben Bugs für dieses Modul.
-
Das Modul ist in Xentral-Instanzen nicht mehr verfügbar, die nach dem 28. Sept. 2022 erstellt wurden. Dies gilt sowohl für Demo-Instanzen als auch für lizenzierte Instanzen. Solltest du als Neukunde spezielle Anforderungen haben, die nur durch dieses Modul erfüllbar wären, kontaktiere bitte unser Kundensupport-Team, um mögliche Lösungen zu besprechen.
Für weitere Informationen siehe auch Warum stuft Xentral einige Module als veraltet ein (Legacy-Module) und was bedeutet das für dich?
Der Schnelle Wareneingang ermöglicht eine direkt Annahme der Paketinhalte. Folgende Funktionen beschleunigen die Warenannahme:
-
Direktes Eintragen der Mengen für alle offenen Positionen dieses Lieferanten
-
Schnelles Einfügen der offenen noch zu liefernden Restmenge (auch wenn Teilmengen bereits angenommen sind)
-
Zuordnung zum Standardlager (optional: manuelle Änderung des Lagerortes)
-
Etikettendruck für die angegebene Menge pro Position
-
Etikettendruck aller Positionsetiketten beim Abschluss der Lieferantenbestellung (Stapeldruck)
Im Modul Schneller Wareneingang können nur Lagerartikel angenommen werden.
Das Modul kann unter Administration > Einstellungen > Lager und Logistik > Schneller Wareneingang oder durch Nutzung der Supersearch gefunden werden. Dort können folgende Einstellungen ausgewählt werden:
-
Durch Setzen des oberen Hakens bei Artikel in Zwischenlager buchen werden alle Artikel im schnellen Wareneingang ins Zwischenlager gebucht.
-
Wird der Haken bei Artikeletikett immer drucken gesetzt, so führt dies zu einem Druck anhand der eingelagerten Stückzahl.
-
Bei Artikeletikett werden im Dropdown-Menü aktuell nur Etiketten mit dem Artikeltyp artikel klein angezeigt.
Anmerkung
Falls der Haken nicht gesetzt wird, erscheint in der schnellen Paketannahme ein Eingabefeld für die Anzahl der Etiketten.
Die Auswahl des Lieferanten erfolgt ebenso wie beim normalen Wareneingang (ohne Kamera und Waage):
-
Lieferung fehlt > Haken setzen > Anzeige aller Lieferanten, zu denen noch offene Positionen vorhanden sind
-
Auswahl der Lieferantenadresse über den grauen Auswahlpfeil (Icon)
Nach der Auswahl des Lieferanten werden alle aktuell noch offenen Positionen angezeigt. Die Sortierung erfolgt nach:
-
Bestellnummer: Artikelbestellnummer beim Lieferanten
-
Nummer: Artikelnummer Xentral
-
Bestellung: Bestellnummer Xentral (Dokument: Bestellung)
-
Beschreibung: Artikelbeschreibung
-
Lieferdatum: Lieferdatum angegeben in Bestellung
-
Projekt: Projekt aus Bestellung
-
Menge: Menge aus Bestellung
-
Geliefert: Menge, die bereits geliefert wurde (aus bereits vorheriger Warenannahme)
-
Offen: Menge, die noch geliefert werden muss
-
Lager: Lagerort, in den der Artikel eingelagert wird (für die Anzahl der jetzt gelieferten Artikelmenge vorausgefüllt)
-
Auswahl Menge: Eingabefeld für die Menge aus diesem Paket (hier bitte die Menge eingeben, die Sie jetzt für dieses Paket annehmen möchten)
-
Etiketten: Anzahl der Etiketten, die für diese Position gedruckt werden soll
-
+: automatisches Ausfüllen der Felder „Menge“ (gelieferte Stck.) und „Etiketten“ (zu druckende Stck.)
-
Etiketten: ermöglicht einen Ausdruck der Etiketten pro Position
Unter Administration > Einstellungen > Lager und Logistik > Schneller Wareneingang kann eine Option gesetzt werden, um im schnellen Wareneingang alle Artikel ins Zwischenlager zu buchen.
Es gibt eine Option unter Stammdaten > Artikel > *Artikel auswählen* > Etiketten, um im schnellen Wareneingang das Drucken für Etiketten zu erzwingen. Dadurch werden auch Etiketten gedruckt falls keine Zahl im Etiketten-Feld eingetragen oder der Haken für Etiketten gesetzt ist.

-
Paketinhalt ist jetzt komplett erfasst: Lieferung abschliessen und die Paketannahme für diesen Lieferanten beenden
-
optional Haken mit setzen: Etiketten beim Abschließen in angegebener Menge drucken > die Etiketten aller eingegebenen Artikelpositionen (Eingabe in den Etikettenfeldern oben) werden als Stapel in einem Druckvorgang ausgedruckt