In NextGen: Einstellungen > Erweitere Einstellungen aktivieren > Lager > Picklisten Profile
Im Classic Design: App Center > Lager und Logistik > Picklisten Profile
Mit der App Picklisten Profile kann die Kommissionierung besser gesteuert werden. Dies ist über die Verwendung von Regelwerken möglich, welche die bisherigen Regeln bei der Erstellung von Picklisten weiter verfeinern. Picklisten Profile erweitert somit den Logistikprozess, der in Projekten definiert werden kann.
In der Übersicht werden alle Picklisten aufgezeigt, welche anhand der verschiedenen Regelwerke erstellt wurden.
Über die Option Neu Berechnen kannst du die verschiedenen Picklisten manuell erstellen. Dies kann einzeln für einzelne Regelwerke oder auch für alle Regelwerke angewendet werden. Picklisten, die im Reiter in Warteschlange aufgelistet sind, werden über den Prozessstarter Batches dem Logistikprozess Auto-Versand übergeben.
Wichtig
Du kannst entwerder den Batches Prozessstarter oder den autoversand_plus Prozessstarter nutzen. Beide Apps verarbeiten Aufträge zu Lieferscheinen und Rechnungen. Die gleichzeitige Nutzung würde zu Konflikten führen.
Möchtest du den Reiter Versandübergabe für den manuellen Autoversand nutzen, musst du den Batches Prozessstarter in der Prozessstarter App deaktivieren. Du kannst die App in den erweiterten Einstellungen finden. Weiterhin musst du bestehende Picklisten-Einträge aus der Picklisten Profile App entfernen.
Du kannst Picklisten anhand verschiedener Merkmale erstellen:
-
Picklisten anhand von quantitativer Merkmale (Gewicht, Volumen)
-
Picklisten anhand von verschiedenen Logikebenen (Artikel > Auftrag > Pickliste)
Du kannst auch einzelne Picklisten an die Warteschlange übergeben, wobei die oberste Position verwendet wird. Klicke dazu auf einzel. Mit einem Klick auf alle werden sämtliche Picklisten aus dem Regelwerk übernommen.
Im folgenden Abschnitt wird genauer erläutert, wie Picklisten generiert werden. Dafür müssen zuvor im Reiter Definition die Pickregeln zur Generierung der Picklisten definiert werden.
Wähle dann die Regeln, welche für die Berechnung genutzt werden sollen.
Starte die Berechnung mit einem Klick auf Neu berechnen. Nach der Berechnung werden die gefundenen Aufträge für das ausgewählte Regelwerk unten in der Liste angezeigt. Es wird für jeden Auftrag die Nummer des jeweiligen Kommissionierlaufs in der Spalte Batch angezeigt. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Einzeln oder Alle kannst du die Batches manuell verarbeiten.
Der zusammengestellte Kommissionierlauf landet dann im Reiter Warteschlange und wartet dort auf die Verarbeitung durch den Prozessstarter. Der benötigte Prozessstarter heißt Batches und kann über das Modul Prozessstarter (Administration > System > Prozessstarter) aufgerufen und eingerichtet werden.
Der Prozessstarter verarbeitet alle Kommissionierläufe in der Warteschlange automatisch. Ein bisschen anders ist es, wenn die Regelwerke ebenfalls auf automatisch gestellt sind. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Regelwerke greifen, würde der Prozessstarter dann alles neu berechnen und automatisiert über den Auto-Versand schieben. Je nach Projekteinstellung kannst du dann z.B. ein Multi-Order-Picking durchführen oder die Kommisionierliste drucken. Dazu kannst du in den Logistikeinstellungen im Projekt (Projekt > Einstellungen > Logistik/Versand) über die Schnellauswahl z.B. Multi-Order-Picking mit Versandzentrum wählen. Zudem kannst du individuelle Einstellungen wie Kommissionierverfahren vornehmen. Somit gibt es eine vollautomatisierte Kommissionierlistenerstellung, die rund um die Uhr die Logistik mit Picklisten versorgt.
Im Reiter Definitionen kannst du mehrere Regelwerke mit verschiedene Einstellungen definieren. Zunächst wird eine Übersicht der definierten Regelwerke angezeigt. Beachte bitte, dass Aufträge nur ein Mal unter einem Regelwerk in eine Pickliste aufgenommen werden können. Die Auswahl des Regelwerks erfolgt über die Rangfolge und die erfüllten Kriterien der einzelnen Regelwerke. Durch Setzen eines Häkchens bei aktiv werden die Regeln inkl. Prozessstarter angewendet.
Anmerkung
Bei dem manuellen Auto-Versand solltest du die App Picklisten Profile nicht verwenden, da sonst ein korrektes Abarbeiten der Aufträge/Picklisten nicht gewährleistet werden kann.
Gib in diesem Bereich die folgenden Informationen ein:
-
Bezeichnung: Gib einen Namen für deine Pickliste ein. Die Bezeichnung wird für interne Zwecke verwendet .
-
Aktiv: Setze hier ein Häkchen, um die Pickliste zu aktivieren.
-
Kommentar: Gib hier eine Beschreibung der Zielsetzung für interne Zwecke ein (optional).
Du kannst das Regelwerk für die Pickliste kann nach folgenden Eigenschaften definieren:
-
Anzahl Aufträge: Gib die minimale und die maximale Anzahl an Aufträgen auf einer Pickliste ein. Dabei steht 0 oder ein leeres Feld für eine unlimitierte Anzahl an Aufträgen. Sollte mehr als die maximale Anzahl an Aufträgen versandbereit sein, werden mehrere Picklisten erstellt .
-
Anzahl Picklisten max.: Gib die maximale Anzahl an Picklisten pro Durchlauf ein.
-
Stück: Gib die minimale und die maximale Stückzahl auf einer Pickliste ein. Dabei steht 0 oder ein leeres Feld für eine unlimitierte Stückzahl. Sollte mehr als die maximale Anzahl an Aufträgen versandbereit sein, werden mehrere Picklisten erstellt .
Im folgenden Abschnitt wird genauer erläutert, wie Picklisten erzeugt werden.
Dieser Punkt dient der Steuerung von verschiedenen Regelwerken über den Prozessstarter Batches. Mit einem Klick auf +NEU kannst du neue Pickregeln für die Generierung von Picklisten definieren.
-
Automatische Ausführung: Setze hier ein Häkchen, damit das aktuell ausgewählte Regelwerk vom Prozessstarter berücksichtigt wird. Die Generierung der Picklisten kann anhand der verschiedenen Regelwerke auch manuell erfolgen .
-
Uhrzeit: Gib die Uhrzeit an, ab welcher der Prozessstarter Aufträge für die Pickliste des jeweiligen Regelwerks berücksichtigt .
-
Reihenfolge: Gib die absolute Reihenfolge aller Regelwerke bei gleichzeitiger Ausführung mehrere Regelwerke vor, zuerst 1, danach 2 usw.
Du kannst das Regelwerk für Aufträge kann nach folgenden Eigenschaften definieren:
-
Positionen: Für die Pickliste werden nur Aufträge verwendet, deren Positionszahl zwischen den angegeben Werten liegt. Dabei steht 0 oder ein leeres Feld für eine unlimitierte Anzahl an Positionen. Du kannst nur ganzzahlige Werte für die Positionen verwenden.
-
Gewicht: Für die Pickliste werden nur Aufträge verwendet, deren Gesamtgewicht aller Artikel zwischen den angegeben Werten liegt. Dabei steht 0 oder ein leeres Feld für ein unlimitiertes Gewicht. Du kannst Gleitkommazahlen für das Gewicht verwenden.
-
Volumen: Für die Pickliste werden nur Aufträge verwendet, deren Gesamtvolumen aller Artikel zwischen den angegeben Werten liegt. Dabei steht 0 oder ein leeres Feld für ein unlimitiertes Volumen.Nicht gepflegte Artikelvolumina werden nicht berücksichtigt. Diese Volumina werden lediglich als Summe berechnet, um eine Vorstellung für den benötigten Platzbedarf zu geben. Du kannst Gleitkommazahlen für die Angabe verwenden.
-
Fastlane: Setze ein Häkchen, um Fastlane-Artikel zu definieren.
-
Keine MHD/Charge: Setze ein Häkchen, um MHD- und Chargen-Artikel auszuschließen.
Du kannst für jeden Artikel Einschränkungen vornehmen:
-
Gewicht: Schränkt die Pickliste auf die Artikel ein, deren Artikelgewicht zwischen den angegebenen Werten liegt. 0 oder leeres Feld heißt, dass es keine Limitierung bzgl. des Gewichts gibt. Du kannst Gleitkommazahlen verwenden.
-
Volumen: Schränkt die Pickliste auf die Artikel ein, deren Artikelvolumen zwischen den angegebenen Werten liegt. 0 oder leeres Feld heißt, dass es keine Limitierung bzgl. des Volumens gibt. Du kannst Gleitkommazahlen verwenden.
-
Stück: Schränkt die Pickliste auf die Artikel ein, deren Stückzahl zwischen den angegebenen Werten liegt. 0 oder leeres Feld heißt, dass es keine Limitierung gibt. Du kannst nur ganzzahlige Werte eingeben.
Über die Filter in diesem Bereich kannst du Artikel auswählen, die zwingend Teil der Aufträge sein müssen, um im entsprechenden Regelwerk berücksichtigt zu werden.
Dir stehen folgende Filter zur Verfügung:
-
Projekte
-
Artikel
-
Eigenschaften
-
Freifelder
-
Shops
-
Lieferland
-
Kategorie
-
Versandart
-
Zahlungsart
-
Gruppe
-
Lagerplatz
Bei der Anwendung der Filter gehst du wie folgt vor:
-
Klicke auf
der gewünschten Option. Die Filtertabelle wird angezeigt.
-
Klicke auf
, um ein neues Filterkriterium hinzuzufügen. Ein neues Filterkriterum wird in der Filtertabelle angezeigt. Das blaue Häkchen bedeutet, dass das Kriterium automatisch aktiviert ist.
-
Suche im angezeigten Suchfeld nach dem Kriterium, dass du dem Filter hinzufügen möchtest.
-
Klicke auf Speichern.
Das ausgewählte Filterkriterium wird sowohl in der Filtertabelle als auch im entsprechenden Filter im Bereich Filter Aufträge angezeigt.
Über die oben genannten Filter kannst du mehrere Projekte in eine Pickliste einschließen. Da die Projekte unterschiedliche Druckeinstellungen haben können, musst du auswählen, welche dieser Druckeinstellungen beim Drucken der Picklisten verwendet werden sollen. Wähle im Feld Druckeinstellungen aus Projekt das Projekt aus, dessen Druckeinstellungen zum Drucken der Picklisten verwendet werden sollen.
Achtung
Die Auswahl eines Projekts in den Versandeinstellungen ist zwingend erforderlich! Andernfalls wird der Lieferschein nicht an das Versandzentrum übertragen und es wird keine Pickliste erstellt.
Setze ein Häkchen bei Kiste Bestätigung überspringen, um die Kistenbestätigung beim Multi-Order-Picking zu überspringen. Siehe Artikel Multi-order-Picking - kommt nur in diesem Regelwerk zum Einsatz .