Bank anbinden, Kreditkarten und Bankkonten vorab anlegen und entsprechend verbuchen. Anschließend Abstimmung der Salden mit Bank
Kontenrahmen in xentral anlegen für die Vorkontierung der Rechnungen
Hilfskonten anpassen für Umsatzerlöse
Artikel mit Sachkonten verknüpfen
Evtl. Nummerierung der Debitoren und Kreditoren einrichten
In Stammdaten festlegen, wo sich der Kunde befindet (EU, Drittland, Inland), Verknüpfung mit den Umsatzkonten (Debitoren-/Kreditorennummer entspricht Kontonummer)
DATEV Anbindung vornehmen (wichtig, wenn in Deutschland)
Für UO oder Export als CSV entscheiden
Nummernkreise für Rechnungen und Gutschriften (ggf. je Projekt) festlegen
Regelmäßig
Bank und Kreditkarte (Kontoauszug) täglich verbuchen - Zahlungseingänge und -ausgänge (je nach Größe der Firma)
Lastschrifteinzug monatlich starten → Auswahl ob alle oder nur Einige (Modul Zahlungsverkehr)
Zahllauf für Verbindlichkeiten wöchentlich durchführen (Modul Zahlungsverkehr)
Kostenstellenbuchung regelmäßig durchführen - Kostenstellen in xentral und Datev ein Mal vorab zur Buchung anlegen (auch in datev kostenstellenmodul) → Richtig zuordnen, z.B. nach Abteilung
Offenen Posten monatlich prüfen
Löhne in Datev einspielen, CSV-Datei vom Steuerberater nach Datev monatlich importieren
Aktive Rechnungsabgrenzung monatlich buchen (von Kosten für ein Jahr auf einzelne Monate aufgeteilt) → eher größere Kunden, hohe Rechnungen
Anlagevermögen in Datev erfassen, in xentral nur Sachkonto zuweisen (eher von Steuerberater durchgeführt)
Rückstellungen falls gewünscht monatlich buchen
Aufwands- und Ertragskonten (GuV) monatlich prüfen
Wenn Gutschrift aus 2020 storniert → aufpassen, ob 16 oder 19% USt, Umsatzkonten Automatikkonten (nur Inland) → Datum ändern aufs alte Jahr, ein Mal kontrollieren