Bevor du mit dem Verkauf über die POS starten kannst, musst du einige grundlegende Voraussetzungen erfüllen und die nötigen Stammdaten in Xentral anlegen. In diesem Abschnitt zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ein POS-Projekt erstellst, ein Kassenbuch einrichtest, die Adresse für Laufkundschaft definierst und Kassierer korrekt berechtigst.
Schritte:
-
Für ein neues Projekt: Gehe zu Einstellungen > Grundeinstellungen > Projekte.
-
Klicke auf +NEU, um ein neues Projekt für die POS zu erstellen.
-
Vergib einen eindeutigen Namen (z. B. 'POS MUC').
-
Setze die gewünschten POS-Einstellungen im Projekt im Tab Einstellungen > POS Einstellungen (siehe weiter unten).
Schritte:
-
Gehe zu Einstellungen > Buchhaltung > Zahlungen & Geschäftskonten > Bank & Zahlungskonten.
-
Lege ein neues Konto mit dem Typ Kasse an.
-
Verknüpfe dieses Konto mit dem POS Projekt - wähle das Konto dort aus und klicke auf Speichern.
-
Dieses Kassenbuch wird automatisch unter Smart-Search > Kassenbuch sichtbar und dient zur automatischen Erfassung aller Kassenvorgänge deiner POS.
Schritte:
-
Öffne Stammdaten > Adressen und klicke auf +NEU.
-
Erstelle eine Adresse mit Namen Laufkundschaft oder ähnlich.
-
Verknüpfe diese Adresse im POS-Projekt - wähle die Adresse dort aus und klicke auf Speichern.
-
Diese Adresse wird bei Verkäufen ohne Kunden Adresseingabe automatisch ausgewählt.
Anmerkung
Die Ausführliche Anleitung findest du hier auf dieser Seite: Kassierer neu anlegen.
Schritte:
-
Gehe zu Einstellungen > Verkaufen > Kassenfunktion (POS) > POS Konfiguration (Kassierer).
-
Klicke auf +NEU, um einen neuen Kassierer zu erstellen.
-
Voraussetzung: Der Kassierer muss bereits als Adresse mit der Rolle 'Mitarbeiter des POS-Projekts' im System existieren.
-
Vergib mindestens folgende Rechte (in der Benutzer Rechtevergabe): POS und WELCOME: login, logout, settings, start, startseite.
Anmerkung
Führe einen Test-Login durch und prüfe im Systemlog, ob alle nötigen Rechte vorhanden sind.
Navigiere zu Einstellungen > Grundeinstellungen > Projekte. Klicke auf das gewünschte Projekt oder lege ein neues Projekt an. Gehe im Projekt auf Einstellungen > POS Einstellungen.
Feldbezeichnung |
Beschreibung |
---|---|
POS Einstellungen |
|
Lagerprozess |
Legt fest, ob beim Verkauf Lagerbewegungen erzeugt werden.
|
Adapterbox für POS |
HinweisAbgekündigt: 01/2025 (Neue POS) Verbindet Bondrucker und andere POS-Hardware über die Adapterbox mit Xentral. |
POS Lager für den Verkauf |
Definiert das Lager, aus dem die Artikel bei POS-Verkäufen entnommen werden – z. B. separates Ladenlager. |
Preisgruppe bevorzugt |
Legt fest, welche Preisgruppe für den POS-Verkauf angewendet wird. Nur Preise aus dieser Gruppe werden angezeigt. |
Kasse für Bar |
Das zugehörige Kassenbuch (und Geschäftskonto Einstellung) für Barzahlungen, auf dem POS-Umsätze erfasst werden. |
Laufkundschaft |
Vordefinierte Adresse für anonyme Kunden. Wird automatisch verwendet, wenn keine konkrete Kundenadresse ausgewählt ist. |
Kunden aus fremden Nummernkreisen abwickeln |
Ermöglicht das Abrechnen von Kunden aus anderen Projekten (z. B. bei Filialen oder gemischten Datenstrukturen). |
Nur Artikel aus Projekt erlauben |
Zeigt im POS nur die Artikel an, die zum jeweiligen POS-Projekt gehören. |
Gleiche Artikel summieren bei nacheinander Eingabe |
Fasst identische Artikelpositionen im Warenkorb automatisch zusammen. |
Artikel für EUR-Rabatt |
Hier wird der Artikel ausgewählt, mit dem Rabatte in Euro abgebildet werden (z. B. durch negativen Preis). |
pos.items_for_splitting |
Artikelnummer, die für Anzahlungen oder Aufteilungen verwendet wird – z. B. 'Anzahlung' oder 'Teilzahlung'. |
Lieferschein erstellen |
Aktiviert das Erstellen eines Lieferscheins beim Verkauf. Notwendig bei MHD-/Chargenartikeln oder Seriennummern. |
Kasse Beschriftung 1 |
Bezeichnung für das Feld 'Interne Bemerkung' - wird abgedruckt auf Rechnungen und Quittungen – frei wählbar. |
Kasse Beschriftung 2 |
Bezeichnung für das Feld 'Freitext' auf Belegen – z. B. Zusatzinfos zum Kauf oder Hinweise – frei wählbar. |
Artikelbeschreibung in Belege übernehmen |
Druckt die Artikelbeschreibung aus dem Artikelstamm auf den Beleg. |
POS Anzeige in netto |
Zeigt Preise im POS in Netto statt Brutto – relevant für B2B-Verkäufe. |
Mehrere Aufträge pro Kassierer |
Erlaubt es, mehrere Vorgänge parallel zu speichern und später abzuschließen – z. B. bei Beratung oder unterbrochenem Einkauf. |
Detaillierte Ansicht im Abschluss-PDF |
Erzeugt ein PDF mit allen Einzelpositionen im Tagesabschluss. |
Einzelbuchungen ausblenden |
Reduziert das Abschluss-PDF auf Summen und blendet Einzelbuchungen aus – übersichtlicher bei hoher Frequenz. |
Monatsberichte ohne Einzeltage |
Erstellt einen Monatsbericht ohne Aufschlüsselung der einzelnen Tagesabschlüsse. |
Zählprotokoll ausblenden |
Unterdrückt die detaillierte Bargeldzählung im Abschlussbericht. |
Unterschriftblock ausblenden |
Verbirgt das Unterschriftenfeld auf Tages- oder Monatsabschlussdokumenten – z. B. bei rein digitaler Verwaltung. |
Buttons |
|
Zahlungsweise Bar |
Markiert den Verkauf als bar bezahlt und schließt den Vorgang ab. Rechnung als bezahlt markieren: markiert die Rechnung als 'bezahlt' ohne eine Kontobuchung z.B. Hand-Kassenbuch |
Zahlungsweise EC |
Markiert den Verkauf als per EC-Karte bezahlt. Betrag wird an das Kartenlesegerät gesendet (sofern verbunden). Rechnung als bezahlt markieren: markiert die Rechnung als 'bezahlt' ohne eine Kontobuchung z.B. Geschäftskonto für EC Kartenzahlungen. |
Zahlungsweise Kreditkarte |
Markiert den Verkauf als mit Kreditkarte bezahlt. Für die Anbindung ist ein kompatibles Terminal erforderlich. Rechnung als bezahlt markieren: markiert die Rechnung als 'bezahlt' ohne eine Kontobuchung z.B. Geschäftskonto für Kreditkartenzahlungen. |
Zahlungsweise Überweisung |
Kennzeichnet den Verkauf als per Überweisung bezahlt. Zur späteren Nachverfolgung in der Buchhaltung. Rechnung als bezahlt markieren: markiert die Rechnung als 'bezahlt' ohne eine Kontobuchung z.B. Geschäftskonto für die Bank. |
Beleg Rechnung |
Erstellt eine vollständige Rechnung mit Kundenangabe und Steuerausweis. |
Beleg Quittung |
Erstellt eine einfache Quittung ohne Kundenbindung – ideal für Laufkundschaft. |
Rabatt in % |
Wendet einen prozentualen Rabatt auf den gesamten Warenkorb an. |
Rabatt in EUR |
Zieht einen festen Betrag in Euro vom Gesamtpreis ab. |
Entnahme |
Erfasst eine Entnahme von Bargeld aus der Kasse, z. B. für Wechselgeld oder Abrechnung. |
Einlage |
Erfasst eine Bareinlage in die Kasse, z. B. zu Beginn des Tages oder nach Geldwechsel. |
Trinkgeld |
Erfasst freiwilliges Trinkgeld bei Barzahlung und bucht es auf das definierte Konto. |
Trinkgeld bei EC und Kreditkarte |
Erlaubt die Erfassung von Trinkgeld bei EC- oder Kreditkartenzahlung direkt im Bezahlvorgang. |
Lade öffnen |
Öffnet manuell die Kassenschublade – z. B. zur Vorbereitung des Kassiervorgangs. |
Belege laden |
Lädt eine bereits erstellte Rechnung oder einen Auftrag zur Abrechnung oder Stornierung. |
Storno |
Storniert den aktuellen Verkaufsvorgang vollständig oder teilweise. |
Automatisches Ausloggen |
Aktiviert das automatische Abmelden nach einer definierten Zeit ohne Aktivität. |
Automatisches Ausloggen nach Abschluss Zahlung |
Loggt den Kassierer direkt nach Verkaufsabschluss automatisch aus – z. B. bei wechselndem Personal. |
Weitere Einstellungen |
|
Erweiterte Adressfelder |
Blendet zusätzliche Felder (z. B. Straße, PLZ, Ort) bei der Neuanlage von Kunden direkt in der POS-Oberfläche ein – nützlich für vollständige Rechnungsdaten. |
Zwangsauswahl Zahlweise |
Erzwingt jedes Mal neu die Auswahl einer Zahlungsart vor Abschluss des Verkaufs – verhindert versehentlich falsche Buchungen. |
Vorauswahl Anrede |
Definiert, welche Anrede standardmäßig bei neuen Kunden vorgeschlagen wird – z. B. „Herr“, „Frau“ oder „Firma“. |
Drucker Einstellungen |
|
Belegausgabe nach Abschluss |
Legt fest, ob und welche Belege nach Abschluss des Verkaufs automatisch ausgedruckt werden sollen – z. B. Rechnung, Quittung oder Lieferschein.
|
Drucker |
Wählt den Standarddrucker aus, auf dem die POS-Dokumente ausgegeben werden – z. B. ein Bondrucker oder ein Netzwerkdrucker. |
Anzahl an Lieferscheinen |
Gibt an, wie viele Lieferscheine pro Verkaufsvorgang gedruckt werden sollen. |
Anzahl Rechnung |
Definiert die Anzahl der zu druckenden Rechnungen pro Transaktion. |
Anzahl Gutschrift |
Bestimmt, wie oft eine Gutschrift bei einem Storno ausgedruckt wird. |
Anzahl an doppelten Lieferscheinen |
Ermöglicht den zusätzlichen Ausdruck eines Lieferscheins als Kopie – z. B. für Lager oder Kunden. |
Bei Rechnungsausdruck immer auch Quittung (Kassenbon) ausdrucken |
Wenn aktiviert, wird automatisch zusätzlich zum Rechnungsbeleg eine Quittung auf dem Kassenbon ausgegeben. |
QR-Code auf Quittung (Kassenbon) drucken |
Aktiviert das Drucken eines QR-Codes auf dem Kassenbon – z. B. für Kundenumfragen, digitale Belege oder weiterführende Links. |
Bondrucker |
|
aktiv |
Aktiviert den Bondruck für Transaktionen. Nur aktivierte Drucker können für Quittungen und Kassenzettel genutzt werden. |
Anzahl Ausdrucke |
Legt fest, wie viele Bon-Ausdrucke pro Verkaufsvorgang erstellt werden sollen. |
Zeile 1 |
Individuelle Textzeilen für den Kopf oder Fuß des Kassenbons – z. B. Firmenname, Adresse, Telefonnummer oder rechtliche Hinweise. z.B. Xentral Store |
Zeile 2 |
Individuelle Textzeilen für den Kopf oder Fuß des Kassenbons – z. B. Firmenname, Adresse, Telefonnummer oder rechtliche Hinweise. z.B. Xentral GmbH Fuggerstrasse 11 86152 Augsburg Tel: 0821/123455678910 www.xentral.com |
Zeile 3 |
Individuelle Textzeilen für den Kopf oder Fuß des Kassenbons – z. B. Firmenname, Adresse, Telefonnummer oder rechtliche Hinweise. z.B. Vielen Dank fuer Ihren Einkauf! Umtausch innerhalb 8 Tagen gegen Vorlage des Kassenbons UST.-IDNr: 1234567890 |
Freifeld aus Artikel auf Bon |
Gibt an, ob ein zusätzliches Freifeld aus dem Artikel (z. B. Hinweise oder Varianten) auf dem Bon mit ausgegeben werden soll. |
Belegnummer als QR-Code |
Wenn aktiviert, wird die Belegnummer zusätzlich als QR-Code auf dem Bon gedruckt – praktisch für digitale Archivierung oder Rückfragen. |
ZVT (über TCP/IP) |
HinweisAbgekündigt: 01/2025 (Neue POS) Mit dieser Einstellung kannst du ein EC-Terminal anbinden, das das ZVT-Protokoll unterstützt. Die Kommunikation erfolgt dabei über das lokale Netzwerk (TCP/IP). Sobald aktiviert, können Zahlungen direkt aus der Kasse an das EC-Gerät übermittelt werden. |
IP-Adresse |
HinweisAbgekündigt: 01/2025 (Neue POS) Gib hier die lokale IP-Adresse deines EC-Kartenlesegeräts ein. Diese findest du meist direkt im Menü des Geräts oder in den Netzwerkeinstellungen. |
Port |
HinweisAbgekündigt: 01/2025 (Neue POS) Der Netzwerk-Port, über den dein EC-Terminal erreichbar ist |
RKSV Einstellungen |
HinweisDie folgenden Einstellungen dienen der gesetzeskonformen Verwendung einer elektronischen Registrierkasse in Österreich gemäß der RKSV. Diese Vorschrift verpflichtet zur Nutzung einer technischen Sicherheitseinrichtung (Sicherheitsmodul mit Signaturkarte), um Manipulationen an Kassendaten zu verhindern. |
aktiv |
Aktiviert die RKSV-Funktion. Nur aktivieren, wenn deine Kasse in Österreich betrieben wird und du eine gültige Signaturkarte verwendest. |
Kartenleser |
Bezeichnung oder Gerätekennung des eingesetzten Kartenlesers. Damit wird festgelegt, welches Lesegerät für die Signaturkarte verwendet wird. |
Seriennummer der Karte |
Trage hier die Seriennummer deiner Signaturkarte ein. Diese erhältst du vom Kartenhersteller oder deinem RKSV-Anbieter (z. B. A-Trust). |
PIN der Karte |
Die PIN zum Entsperren der Signaturkarte im Kartenleser. Sie ist zur Verwendung der Karte zwingend notwendig. |
Kassen-ID |
Eindeutige Kennung deiner Kasse. Diese ID wird in der FinanzOnline-Registrierung der Kasse verwendet und dient zur Identifikation gegenüber den Behörden. |
AES Key |
Ein verschlüsselter Schlüssel (Advanced Encryption Standard), der zur Absicherung der Daten verwendet wird. Dieser wird vom RKSV-System erzeugt oder vom Anbieter bereitgestellt. |
Die Bedienung der Kassenoberfläche kann nur durch ausgewiesene Kassierer erfolgen. Die Erstellung eines Kassierers im System setzt voraus, dass dieser Kassierer bereits als Mitarbeiter unter Verkauf > Adressen vorhanden ist. Wichtig hierbei ist, dass der Mitarbeiter explizit die Rolle "Mitarbeiter des entsprechenden POS - Projektes" ist, es reicht nicht wenn der Mitarbeiter nur die Rolle "Mitarbeiter von Projekt ALLE" besitzt.
Ist der Datensatz für den Mitarbeiter vorhanden, kann er unter App Center > POS (Konfiguration) > Übersicht als Kassierer hinzugefügt werden.
Lege mit + Kassierer hinzufügen einen neuen Kassierer an und wähle den entsprechenden Mitarbeiter aus den Stammdaten und das Projekt (bzw. den Standort, die Filiale) aus, und vergebe eine Kassierernummer. Klicke anschließend auf Speichern.
Es ist möglich in xentral bestimmte Konten für die Entnahme bzw. Einlage von Geldbeträgen in der POS zu definieren mit den entsprechen Steuersätzen. Im Tab Entnahme / Einlage Konten kann über den Button +Neuer Eintrag ein neues Konto definiert werden.
Wenn in der POS der Button Einlage oder Entnahme gedrückt wird, erscheint sobald man ein Konto definiert hat ein Grund, in dem man das Entnahme/ Einlage Konto auswählen kann.
Im Kassenbuch der POS erscheint der Grund auch als Eintrag.
Es erfolgt zusätzlich ein Bonausdruck bei jedem Entnahme- / Einlage-Vorgang