Anmerkung
Das Modul Scanner-Test befindet sich aktuell im Beta-Status (Stand: 07/2025).
Hast du Interesse, diese Funktion schon jetzt zu verwenden und zu testen? Dann wende dich an support@xentral.com, damit das Modul für deine Xentral-Instanz freigeschaltet wird.
Typischer Anwendungsfall: Diese Funktion richtet sich an Nutzer, die mit dem Modul Wareneingang (GS1) arbeiten und Artikel per MDE-Gerät oder Handscanner erfassen möchten. Im vorliegenden Artikel werden die benötigten Voreinstellungen für diese Geräte beschrieben.
Relevanz: Das Modul Scanner-Test ist ausschließlich für die Erfassung von gelieferten Artikeln im Menü Lager > Wareneingang (GS1) relevant.
Nicht relevant für: Das Modul Scanner-Test ist nicht relevant für Warenausgang, Versandzentrum, Kommissionierverfahren.
MDE-Geräte und Handscanner sind unerlässliche und effiziente Tools im Logistik-Alltag: Mit ihrer Hilfe erfasst du Barcodes und damit auch die Vielzahl der darin verschlüsselten Informationen, um sie anschließend in Xentral weiterzuverarbeiten. Höchstwahrscheinlich nutzt du an mindestens einem Computer in deinem Lager bereits einen Handscanner, beispielsweise um Artikel am Packtisch im Xentral Versandzentrum zu erfassen, bevor sie verpackt und versandt werden.
Besonders für die Arbeit mit dem neuen Modul Wareneinang (GS1) empfehlen wir dir die Nutzung eines zeitgemäßen MDE-Geräts. Der Grund? Gerade bei umfangreichen Wareneingängen mit zahlreichen Artikeln ist die manuelle Auswahl von Artikeln und die Eingabe der entsprechenden Informationen nicht nur mühsam und zeitintensiv, sondern auch fehleranfällig.
Im vorliegenden Artikel erfährst du, welche MDE-Modelle wir empfehlen und welche Einstellungen du vorab vornehmen musst, um deine Geräte korrekt einzustellen und somit effizient und fehlerfrei mit dem Modul Wareneingang (GS1) zu arbeiten.
Wichtig
Bitte beachte, dass wir trotz aller Bemühungen nicht für jeden Hersteller oder jedes Modell ausführliche Anleitungen bereitstellen können. Prüfe deshalb in jedem Fall auch die Betriebsanleitung deines Handscanners oder MDE-Geräts. Wir stellen in diesem Artikel eine spezifische Anleitung für Zebra-MDEs vor, können aber nicht in jedem Einzelfall die Durchführbarkeit der Einrichtung garantieren.
Für die Artikelerfassung im Modul Wareneingang (GS1) empfehlen wir die folgenden MDE-Geräte:
-
Zebra TC 21
-
Zebra TC 22
-
Zebra TC 26
Anmerkung
Es ist möglich, auch Modelle von anderen Herstellen zu verwenden. Stelle in diesem Fall aber sicher, dass du über die Bedienungsanleitung deines MDE-Geräts oder Handscanners verfügst und die Konfiguration selbstständig vornimmst und mithilfe des Moduls Scanner-Test testest, bevor du produktiv mit dem Modul Wareneingang (GS1) arbeitest.
Auf den oben genannten und den meisten gängigen MDEs des Herstellers Zebra musst du die App DataWedge direkt auf dem Gerät nutzen, um darin ein neues Profil für die Erkennung von GS1-Barcodes zu erstellen. Ohne dieses Profil kann das Gerät die im Barcode verschlüsselten Daten nicht korrekt entschlüsseln.
Gehe wie folgt vor, um das DataWedge-Profil für die Erfassung von GS1-Barcodes zu erstellen.
Tipp
Verwendest du mehrere Zebra-MDEs in deinem Lager? Dann musst du die unten beschriebenen Einstellungen nur auf einem einzigen Gerät vornehmen. Zebra bietet die Möglichkeit, bereits erstellte DataWedge-Profile auf weitere Geräte zu übertragen.
Für weitere Informationen steht dir dazu die offizielle Anleitung von Zebra zur Verfügung. Gehe hier bitte sorgfältig vor und kontaktiere im Zweifel den Zebra-Support, um Fehler zu vermeiden.
-
Nimm dein Zebra-MDE zur Hand und öffne auf dem Startbildschirm die App DataWedge.
-
Stelle sicher, dass du dich im Menü DataWedge-Profile befindest.
-
Öffne oben rechts das Dreipunkt-Menü und tippe auf + Neues Profil.
-
Gib einen aussagekräftigen Namen für das Profil ein, z.B. "Barcode GS1". Tippe dann auf OK.
-
Tippe auf das soeben erstellte Profil, um es zu öffnen.
-
Aktiviere die Option Profil aktiviert.
-
Scrolle nach unten, bis du den Bereich Barcode-Eingabe erreichst.
-
Aktiviere die Einstellung Scannereingabe aktivieren/deaktivieren.
-
Tippe auf Scanner-Einstellungen konfigurieren.
-
Tippe auf Scan-Parameter.
-
Wähle die Option Code-ID-Typ - Ziel.
-
Navigiere zu Barcode-Eingabe > Scanner-Einstellungen konfigurieren.
-
Aktiviere beim Menüpunkt Decoder die folgenden Optionen:
-
Code128
-
Code39
-
EAN8
-
EAN13
-
GS1 DataBar
-
Erweiterter GS1-Barcode
-
GS1 DataMatrix
-
GS1 QRCode
-
-
Tippe unten links auf deinem Gerät auf Zurück (Pfeil nach links), um in die Profileinstellungen zurückzukehren.
-
Navigiere zum Bereich Tastenanschlag-Ausgabe > Schlüsselereignisoptionen.
-
Nimm im Bereich Schlüsselereignisoptionen folgende Einstellungen vor:
-
Aktiviere die Einstellung Zeichen als Ereignisse senden.
-
Aktiviere die Einstellung Tastenanschlagausgabe im Bereich Erweiterte Datenformatierung.
-
-
Gehe zum Bereich Einfache Datenformatierung und aktiviere die Optionen Aktivieren, Daten senden und Senden mit EINGABE.
-
Navigiere zu Tastenanschlag-Ausgabe > Erweiterte Datenformatierung > Regeln.
-
Öffne den Eintrag Rule0.
-
Tippe auf die entsprechende Checkbox, um die Regel zu aktivieren.
-
Tippe oben rechts auf das Drei-Punkte-Menü und dann auf Neue Aktion.
-
Tippe auf Ersatzzeichenfolge.
-
Tippe auf den Ersatzzeichenfolge.
-
Gib im oberen Eintrag die im Screenshot gezeigte Zeichenfolge ein.
-
Tippe auf OK.
-
Tippe erneut auf Ersatzzeichenfolge und gib zusätzlich die Zeichenfolge [[GS]] ein. Anschließend solltest du folgende Zeichenfolgen hinterlegt haben:
Handscanner sind Datenerfassungsgeräte, die per USB oder per Bluetooth an deinen Computer angeschlossen sind. Im Gegensatz zu MDE-Geräten verfügen sie über kein eigenes Display. Die grundlegende Funktion ist jedoch gleich: Mit dem Handscanner erfasst du die Barcodes deiner Produkte. Daraufhin werden die im Barcode verschlüsselten Informationen entschlüsselt und somit die Datenerfassung in Xentral ermöglicht.
Im Folgenden weisen wir auf die Einstellungen hin, die für Handscanner notwendig sind, um erfolgreich mit dem Modul Wareneingang (GS1) zu arbeiten. Du findest zunächst allgemeine Einstellungen, die grundsätzlich für jeden Handscanner ausgeführt werden müssen. Weiter unten stellen wir eine beispielhafte Anleitung inklusive der zu scannenden Barcodes für das Modell Netum C750 zur Verfügung.
Die folgenden Einstellungen solltest du unabhängig von Hersteller oder Modell an deinem Handscanner vornehmen, damit GS1 Barcodes korrekt erfasst werden:
-
AIM Identifier aktivieren
-
Zeilenumbruch-Bezeichnung auf CR umstellen
-
ASCII-Modus einschalten
-
GS1-128 Barcodes aktivieren
Tipp
Du bist dir nicht sicher, wie du die oben genannten Einstellungen vornimmst? Das Handbuch deines Handscanners hilft dir weiter. In vielen Fällen enthalten diese Handbücher einen Barcode pro benötigter Einstellung, den du ganz einfach abscannen kannst.
In diesem Kapitel erfährst du, welche Schritte du konkret durchführen musst, wenn du den Handscanner Netum C750 verwendest. Bei diesem Modell scannst du eine Abfolge von Barcodes, um die passende Konfiguration auf dem Gerät herzustellen.
Die folgende Tabelle zeigt dir alle erforderlichen Schritte und den benötigten Barcode, den du direkt von deinem Bildschirm abscannen kannst.
Einstellung |
Barcode |
|
---|---|---|
AIM Identifier aktivieren |
|
|
Zeilenumbruch-Bezeichnung auf CR umstellen |
|
|
ASCII-Modus einschalten |
|
|
GS1-128 Barcodes aktivieren |
|
Gehe abschließend wie folgt vor, um zu testen, dass die Konfiguration deines MDE-Geräts oder Handscanners korrekt funktioniert.
-
Öffne Xentral auf deinem Computer.
-
Öffne das Menü Lager > Scanner-Test.
-
Platziere den Cursor im Feld Scan barcode.
-
Nimm deinen Handscanner oder MDE-Gerät zur Hand und scanne den angezeigten QR-Code.
Wenn die Konfiguration deines Scanners korrekt ist, werden dir mehrere Erfolgsmeldungen angezeigt.
Anmerkung
Solltest du bei einzelnen Punkten rote Meldungen angezeigt bekommen, ist dein MDE-Gerät oder Handscanner noch nicht korrekt eingestellt. Falls du ein MDE-Gerät des Herstellers Zebra verwendest, prüfe noch einmal die Anleitung im vorherigen Kapitel. Nutzt du andere Geräte, solltest du die jeweilige Betriebsanleitung konsultieren.