Im Unternehmensalltag werden Zahlungen über verschiedene Wege abgewickelt – z. B. per Überweisung, Lastschrift oder über Bezahldienste wie PayPal oder Stripe. Diese Zahlungsvorgänge müssen in der Buchhaltung nachvollziehbar dokumentiert und den passenden Belegen zugeordnet werden. Xentral bietet dafür ein eigenes Modul, mit dem du Kontoauszüge importieren und Buchungen verarbeiten kannst – unabhängig vom verwendeten Zahlungskanal. So stellst du sicher, dass Zahlungsein- und -ausgänge korrekt erfasst und für den weiteren Buchhaltungsprozess bereitstehen.
Die Verwaltung von Zahlungseingängen ist ein zentraler Bestandteil der Buchhaltung. In Xentral kannst du Kontoauszüge aus verschiedenen Quellen wie Bankkonten, PayPal oder Stripe importieren – entweder manuell als CSV-Datei oder automatisiert über die PSD2-Schnittstelle. Die Buchungen lassen sich dabei direkt mit den passenden Belegen wie Rechnungen, Aufträgen oder Gutschriften verknüpfen. So behältst du den Überblick über offene Posten, vermeidest doppelte Zahlungen und bereitest deine Daten sauber für den Buchhaltungsexport vor. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie der Import funktioniert, wie du Zahlungen zuordnest und welche Möglichkeiten dir bei Sonderfällen wie Rücklastschriften oder Teilzahlungen zur Verfügung stehen.
Note
Neben dem Standardprozess für den Import und die Verknüpfung von Zahlungen bietet Xentral weitere Funktionen, die dich bei der Nachbearbeitung, Auswertung und Organisation deiner Buchungsdaten unterstützen.
-
Importmöglichkeiten von Kontoauszügen: Kontoauszüge können in Xentral entweder manuell per CSV-Datei oder automatisiert über die PSD2-Schnittstelle (Live-Import) eingebunden werden. Die meisten Banken und Zahlungsdienstleister wie PayPal oder Stripe werden unterstützt.
-
Voraussetzung für den Import: Für jedes genutzte Konto muss in Xentral ein Geschäftskonto angelegt sein. Erst dann ist ein Import möglich.
-
Verknüpfung mit Belegen: Eingehende Zahlungen können mit Rechnungen, Gutschriften, Aufträgen oder Verbindlichkeiten verknüpft werden. Automatisch erkannte Buchungen werden grün markiert; manuelle Zuordnungen sind ebenfalls möglich.
-
Kennzeichnung der Buchungen: Farbmarkierungen in der Übersicht zeigen den Verbuchungsvorschlag einer Buchung an (z. B. grün = korrekt gefunden, grau = noch offen, rot = Ausgabe). Eine Übersicht aller Farben findest du im Artikel.
-
Zahlungen splitten oder aufteilen: Eine Buchung kann auf mehrere Belege verteilt oder als Teilzahlung erfasst werden. Auch Rücklastschriften lassen sich erneut auf eine Rechnung buchen.
-
Verbindlichkeiten: Zahlungen können auch auf offene Verbindlichkeiten gebucht werden. Dabei wird der Status automatisch auf "bezahlt" gesetzt – ein Rücksetzen ist manuell nicht vorgesehen.
-
Klärfälle: Nicht zuordenbare Buchungen können als Klärfall markiert und separat ausgewertet werden.
-
Manuelle Anpassung: Buchungen lassen sich im Detail bearbeiten und bei Bedarf aufteilen oder neu zuordnen.
-
Verknüpfungen auflösen: Bestehende Buchungszuordnungen können zurückgesetzt und neu verarbeitet werden.
-
Zusätzliche Optionen: Übersicht über Soll, Haben und Salden je Konto und Zeitraum Volltextsuche in Kontoauszügen Manuelle Erfassung von Zahlungseingängen (für Offline-Konten, Beta) Buchung regelmäßiger Gebühren über automatische Verbindlichkeiten Kontenblatt zur Durchsuchung von Kontobeziehungen und Gegenkonten.
Wenn du mit der Finanzbuchhaltung in Xentral arbeitest, ist die Konten-Übersicht deine zentrale Anlaufstelle für die Verwaltung aller Bankkonten, Kassen und sonstiger Finanzkonten. In dieser Ansicht kannst du bestehende Konten prüfen, neue Konten hinzufügen und auf einen Blick erkennen, auf welchen Konten noch offene Buchungen vorhanden sind.
Die Übersicht deiner aktiv geschalteten Geschäftskonten findest du unter Buchhaltung > Zahlungseingang.
Standardspalten in der Tabelle:
-
Bezeichnung: Der Name des Kontos, meist mit Kontonummer (z. B. 1700_Postbank).
-
Konto-Art: Gibt an, ob es sich um ein Bankkonto, ein Kassenkonto, PayPal oder eine andere Kontoart handelt (z. B. konto, kasse, paypal, finapi).
-
IBAN / BIC: Bankverbindung, sofern vorhanden.
-
Saldo: Zeigt den aktuellen Kontostand an, wenn dieser z. B. durch finAPI oder einen CSV-Import bereitgestellt wurde.
-
Projekt: Wenn das Konto einem bestimmten Projekt zugeordnet ist
-
Menü: Kontextmenü für Aktionen (z. B. Konto bearbeiten, Kontoauszüge einsehen)
Tip
Offene Buchungen erkennen:
In der Kontenübersicht kannst du sehen, auf welchen Konten offene Buchungen vorhanden sind. Konten mit offenen Buchungen sind durch eine Markierung oder einen Hinweis im Menü-Feld oder direkt im zugehörigen Kontenblatt gekennzeichnet.
Diese Informationen helfen dir, schnell zu identifizieren, wo noch Zuordnungen oder Bearbeitungen notwendig sind.
Filterfunktionen in der Kontenliste:
Um die Ansicht zu filtern oder gezielt nach Konten zu suchen, stehen dir folgende Funktionen zur Verfügung:
-
auch inaktive: Aktiviert die Anzeige inaktiver Konten
-
Suche: Volltextsuche über alle Konten
-
Spaltensuche: Separate Eingabefelder pro Spalte (Bezeichnung, Konto-Art, IBAN, BIC, Saldo, Projekt)
In Xentral stehen dir zwei Möglichkeiten zur Verfügung, um Kontoauszugsdaten in ein Bankkonto zu importieren:
Warning
Verwende nur eine Importvariante pro Bankkonto!
Bitte entscheide dich je Bankkonto entweder für den Live-Import oder den CSV-Import. Die gleichzeitige Nutzung beider Varianten kann zu doppelten oder abweichenden Buchungen führen, da:
-
der Live-Import teilweise andere Felder liefert als dein individuelles CSV-Format.
-
Buchungen doppelt eingelesen werden können, wenn sie aus beiden Quellen stammen.
Ausnahme: Konten mit kombinierter Importfunktion
Einige Konten wie z. B. PayPal sind in Xentral standardmäßig für beide Methoden freigegeben. Hier kannst du zusätzlich zum Live-Import auch CSV-Dateien einspielen – z. B. dann, wenn du bei Auftragsspitzen mehr Daten benötigst, als der automatische Abruf rechtzeitig liefern kann.
Wenn du ein Bankkonto über eine Live-Schnittstelle angebunden hast, kannst du Kontoauszüge entweder:
-
manuell per Button abrufen, oder
-
automatisch im Hintergrund im festgelegten Zeitintervall abrufen lassen (Einstellung im Konto).
Diese Methode ist für alle gängigen Bankkonten vorgesehen, die über finAPI unterstützt werden und Zahlungsanbieter wie PayPal. Die Buchungen werden dabei standardisiert importiert und enthalten strukturierte Zusatzinformationen (z. B. Gegenkonto, Buchungstext, Verwendungszweck aufgeschlüsselt in Felder).
Alternativ kannst du Kontoauszüge manuell per CSV-Datei in ein Konto importieren. Die Upload-Funktion findest du direkt im jeweiligen Bankkonto unter dem Menüpunkt CSV Import. Diese Methode eignet sich z. B. für:
-
Banken, die nicht via finAPI angebunden werden können
-
Spezialformate oder angepasste Kontodaten
-
Fälle, in denen du gezielt Daten korrigieren oder nachtragen möchtest
Note
Best Practices:
-
Wenn du CSV-Import nutzt, definiere ein klares internes Format und passe es ggf. an das Xentral-Importschema an.
-
Wenn du Live-Import nutzt, stelle sicher, dass das Konto korrekt angebunden ist und der Abruf funktioniert (Statusanzeige im Konto prüfen).
-
Prüfe regelmäßig, ob doppelte Buchungen vorhanden sind – insbesondere nach einem Importwechsel.
Beim Import von Kontoauszügen – egal ob über eine Live-Bankverbindung oder per CSV – erkennt Xentral automatisch, ob es sich um Einnahmen oder Ausgaben handelt und versucht, Zahlungen mit vorhandenen Belegen (z. B. Rechnungen, Aufträgen, Gutschriften oder Verbindlichkeiten) zu verknüpfen.
Schritte:
-
Klicke in das betreffende Bankkonto im Zahlungseingang.
-
Wähle in der Infobox für den automatischen Abgleich den Button Starten.
-
Der Automatische Abgleich startet und ermittelt die Buchungsvorschläge. Bei kleineren Buchungsmengen erhältst du das Ergebnis innerhalb einer Minute. Bei größeren Datenmengen wird dir der Fortschritt in der Infomeldung angezeigt und aktualisiert.
-
Die Eingangs- und Ausgangszahlungen kannst du über Buchungen fertigstellen oder Alle automatisch abgeglichenen Transaktionen abschliessen verbuchen.
Note
Die Berechnungsmenge kannst du über den Zeitraum in den Einstellungen steuern s.u: Einstellungen Abgleichszeitraum.
Xentral nutzt eine Farbmarkierung, um dir auf einen Blick den Status und Typ jeder Buchung anzuzeigen:
Farbe |
Bedeutung |
---|---|
Grün |
Einnahme wurde automatisch erkannt und erfolgreich mit einem passenden Auftrag oder einer Rechnung verknüpft (Buchungsvorschlag) |
Grau |
Einnahme, die noch nicht automatisch zugeordnet wurde |
Rot |
Ausgabe, die nicht automatisch zugeordnet wurde |
Lila |
Ausgabe, die erfolgreich mit einer Verbindlichkeit verknüpft wurde |
Orange |
Zahlung wurde einem stornierten Beleg, einem bereits bezahlten Beleg oder einer unsicheren Übereinstimmung zugeordnet (z. B. korrekte Rechnungsnummer, aber nicht eindeutig) |
In diesem Abschnitt erhältst du einen kompakten Überblick über die wichtigsten Tabs im Bereich der Finanzübersicht. Jeder Reiter erfüllt eine spezifische Funktion – von der Anzeige einzelner Kontoauszüge bis hin zur Auswertung von Salden oder der Konfiguration individueller Kontenansichten.
Im Folgenden werden die Tabs Übersicht, Alle Kontoauszüge, Kontenblatt, Summen und Salden sowie Einstellungen im Detail erklärt.
Note
In der Übersicht werden dir die Konten inkl. der offenen Buchungen angezeigt s.o.: Zahlungseingang Kontenübersicht
Im Tab Alle Kontoauszüge findest du eine tabellarische Übersicht aller importierten Bankbewegungen. Die Tabelle bildet den zentralen Arbeitsbereich für die Prüfung, Nachbearbeitung und Klärung von Zahlungsein- und -ausgängen. Jede Zeile entspricht einem einzelnen Buchungsvorgang.
Filterfunktionen (oberhalb der Tabelle):
Zur gezielten Eingrenzung der angezeigten Daten stehen dir mehrere Filter zur Verfügung:
-
Klärfälle – zeigt nur Buchungen mit ungeklärtem Status
-
Importfehler – listet fehlerhafte oder unvollständige Importzeilen
-
Ohne Importfehler – zeigt nur technisch einwandfreie Buchungen
-
Status prüfen – zeigt Buchungen, die manuell überprüft werden müssen
-
Buchungstext statt Kontoauszugstext - zeigt Buchungen, die einen Buchungstext eingegeben und aktiviert haben
-
Soll / HABEN – schränkt die Anzeige auf Ein- oder Auszahlungen ein
-
Von / Bis (Datum) – grenzt den Zeitraum der Buchungen ein
Tabellenspalten und Suchfelder:
Jede Spalte der Tabelle verfügt über ein eigenes Suchfeld, mit dem du gezielt nach Inhalten filtern kannst. Die verfügbaren Spalten sind:
-
Vom (Buchungsdatum)
-
Konto (zugeordnetes Bankkonto)
-
Nr (laufende Nummer der Buchung)
-
Vorgang/Buchungstext (Name, Vorgangsnummer, Buchungstext)
-
Gegenkonto (automatisch oder manuell zugeordnetes Konto)
-
Kostenstelle
-
Soll (Ausgangsbetrag)
-
HABEN (Eingangsbetrag)
-
Gebühr (Bankkosten, falls vorhanden)
-
Status (z. B. offen, gebucht, prüfen)
-
Menü (Aktionen wie Zuweisung, Bearbeiten, Löschen)
Das Kontenblatt zeigt alle Buchungen eines bestimmten Kontos in chronologischer Reihenfolge. Diese Ansicht dient der gezielten Nachverfolgung und Analyse von Buchungen innerhalb eines Kontos, z. B. für Abstimmungen, Prüfungen oder zur Vorbereitung des Jahresabschlusses.
Im Bereich Kontenblatt kannst du Kontoauszüge gezielt nach bestimmten Konten filtern und durchsuchen. Grundlage dafür sind die im System hinterlegten Konten aus dem Kontenrahmen.
Im Kontenblatt werden folgende Daten ausgewertet:
-
Sachkonten aus dem Modul Kontenrahmen.
-
Gegenkonten aus den Kontoauszügen – geprüft wird dabei, ob das Gegenkonto einer Kunden- oder Lieferantennummer zugeordnet werden kann.
-
Geschäftskonten, die als DATEV-relevant gekennzeichnet sind (Feld DATEV im Geschäftskonto ist ungleich „0“).
Filter oberhalb der Tabelle:
Mit den Filterfeldern kannst du die Anzeige auf bestimmte Buchungen eingrenzen:
-
Gegenkonto – Filtert nach zugeordnetem Gegenkonto
-
Von / Bis (Datum) – Eingrenzung des Buchungszeitraums
Statusinfoanzeige (über der Tabelle):
Diese Anzeige gibt dir eine schnelle Übersicht über den aktuellen Zustand des gewählten Kontos:
-
Haben: Gesamtbetrag aller Haben-Buchungen
-
Soll: Gesamtbetrag aller Soll-Buchungen
-
Saldo: Differenz aus Haben und Soll
-
Anzahl Buchungen: Gesamtanzahl der Buchungszeilen
Spaltensuche unterhalb der Tabellenüberschriften:
Jede Spalte besitzt ein eigenes Suchfeld, über das du gezielt nach Werten filtern kannst. Die verfügbaren Spalten sind:
-
Datum
-
Konto
-
Gegenkonto
-
Kostenstelle
-
Buchungstext
-
Belegefeld1
-
Soll
-
Haben
-
Währung
Manuelle Buchung:
Xentral bietet dir die Möglichkeit, Zahlungseingänge auch manuell zu erfassen – insbesondere dann, wenn es sich um Geschäftskonten ohne Online-Banking-Anbindung handelt oder kein Kontoimport vorgesehen ist.
Für die Erfassung wählst du zunächst das entsprechende Bankkonto aus. Dieses ist Teil des Sachkontenrahmens und wird als Bilanzkonto geführt. Weitere Voreinstellungen sind für eine manuelle Buchung nicht erforderlich.
Bei der Buchung kannst du festlegen, ob sie einem Debitor, Kreditor, einem Sachkonto oder einer Kategorie aus Bilanz bzw. GuV zugeordnet werden soll. So bleibt die Buchführung auch bei manuellen Vorgängen strukturiert und nachvollziehbar.
Note
Das Feld Gegenkonto ist optional. Wenn du die Buchung ohne Gegenkonto speicherst, kannst du die Zuordnung später im Modul Zahlungseingang vornehmen.
Erfassbare Felder:
-
Währung (z. B. EUR)
-
Soll (S)
-
Haben (H)
-
Gegenkonto (optional)
-
Kostenstelle (optional)
-
Belegfeld 1 (optional)
-
Datum
-
Konto
-
Buchungstext
Im Tab Summen und Salden erhältst du eine Übersicht der Soll-, Haben- und Saldenwerte pro Konto für einen wählbaren Zeitraum. Den Zeitraum legst du über die Filterfelder Datum von und Datum bis fest.
-
Haben: Summe aller positiven Beträge (Einnahmen) aus den Kontoauszügen
-
Soll: Summe aller negativen Beträge (Ausgaben)
-
Saldo: Differenz zwischen Haben und Soll
-
Startsaldo: Kontostand zu Beginn des gewählten Zeitraums
Zusätzlich werden die Kontonummer, die Bezeichnung und die Anzahl der Buchungen je Konto angezeigt. In der letzten Zeile findest du die Gesamtsummen über alle Konten hinweg für den ausgewählten Zeitraum.
Note
In diesem Bereich werden nur Konten mit Buchungen angezeigt.
Legt fest, in welchem Umfang der Zahlungseingang vom erwarteten Betrag abweichen darf.
Bedeutung: Bei aktivierter Toleranz werden geringe Differenzen – z. B. Rundungsabweichungen von 1 Cent – bei der automatischen Zuordnung zu Aufträgen oder Rechnungen akzeptiert. Die Zahlung wird trotz der Abweichung korrekt mit dem zugehörigen Beleg verknüpft.
In den Systemeinstellungen kannst du festlegen, welcher Zeitraum beim Zahlungsabgleich berücksichtigt wird. Dabei wird bestimmt, welche offenen Buchungen in die automatische Zuordnung einbezogen werden sollen – zum Beispiel die letzten 3 Monate, 6 Monate, das letzte Jahr, die letzten 2 Jahre oder ohne zeitliche Begrenzung.
Tip
Bei einer großen Anzahl an Transaktionen empfiehlt es sich, den Abgleichszeitraum auf die letzten 3 Monate zu begrenzen. So wird die Berechnung nur auf einen aktuellen und relevanten Teil der offenen Buchungen angewendet, was die Performance deutlich verbessert – insbesondere dann, wenn du ältere offene Buchungen erst zum Jahresabschluss bearbeitest oder nicht alle Zahlungen vollständig verbuchst.
Today, banks offer their customers the possibility to export all account transactions as CSV files at any time via a web portal. These CSV files can be imported into Xentral to register incoming and outgoing payments in the system and link them to the corresponding transactions. Most banks also offer the possibility of an automated or automatic live import via the PSD2 API.
You can find more information in how you import your bank statements here.
In order to import the account transactions, a business account must be defined in Xentral for each of the accounts.
In Xentral you can import the bookings of your business accounts. This includes not only bank accounts, but also PayPal, Stripe and many more.
Under Accounting > Incoming Payments, you can perform a payment import for each of your business accounts to have all bookings of this account stored in . This enables the linking of all postings to their associated documents, i.e. invoices, credit notes and payables. This link can be performed with one click for all entries that can be uniqXentraluely assigned to a voucher to a document based on the amount and the purpose of the transaction. This is recognizable by the lines highlighted in green. Other bookings can be linked manually with a few more clicks. The marking of the vouchers as "paid" is done automatically. A bank statement is generated in Xentral for each posting. If corrections are required, it is also possible to dissolve a link via this statement.
In the Account sheet area, you can search account statements by the accounts filtered from the chart of accounts. There the accounts from the module, the contra accounts are searched from the bank statements and there it is checked whether the contra account corresponds to a customer or customer or supplier number. Likewise, the the business accounts are searched that are DATEV accounts. This is the case, if in the business account the field "DATEV" is filled differently than with "0".
You can import the current bank statements of the business accounts to link incoming payments with open orders and thus preassign them for the accounting export.
To do this, select the pencil icon in the menu column in the overview (Accounting → Receipt of payment).
Note
If you have activated the live import in the respective business account, you can do this via the Live Import button. CSV files can be imported via Browse and Import.
When you have selected the pen icon, you will get to this screen:
-
Revenues are marked in gray
-
Issues are marked in red
-
Found orders/ invoices are marked green
Xentral automatically detects during account import if a posting has already been imported at an earlier time. In this case, the entry will not be imported again.
The "Complete all automatically recognized bookings" button will immediately post all recognized bookings at once, regardless of whether they are located on other pages.
If the subject of a transfer contains references to an invoice/ order and the transfer amount matches the order value, Xentral automatically suggests the appropriate link (green highlighted lines in the screenshot). In this case, payments are linked to orders for prepayment methods (e.g. PayPal, credit card, prepayment) and to invoices for other payment methods (e.g. payment on account, cash payment, cash on delivery).
Incoming payments that are not automatically recognized remain grayed and can be manually linked to the appropriate orders/ invoices/ credit notes. Outgoing payments are highlighted in red in the import view.
In the overview of incoming payments there is a direct PDF preview for the documents that can be linked (payables, invoices, credit notes and orders).
The type of entry is indicated by the color of the line:
-
Green = Incoming payment that could be successfully linked to an invoice or order
-
Gray = Unrecognized revenue or positive entry
-
Red = Expense or negative entry that could not be allocated
-
Purple = Negative entry that could be assigned to a liability
-
Orange = Recognized entry
-
on cancelled order/ invoice
-
on order/ invoice with already linked payment
-
on invoice/ POS invoice automatically marked as paid by the system (but without directly posted incoming payment on it)
-
where Xentral recognizes a matching number, but is not completely sure if it is valid
-
A quick creation of clarification cases is possible directly in the overview of incoming payments. Via the “!” icon the dialog box appears to mark the entry as a dispute case and to enter a reason.
It is possible to filter for clarification cases in the Bank statements tab. This marking can be used, for example, for communication between the employee processing the incoming payment and the accounting department.
Note
The reason for the dispute case is not exported in the accounting export for DATEV format. However, the list of all clarification cases can be dragged via a date range in the "All statements" tab.
It is possible to link liabilities in the incoming payment as well. In this case, the status of the liability will be set to "paid". If the payment import is undone, the status of the liability will not be reset. It remains set to "paid". This is to prevent multiple payments.
Note
In the Autocomplete field all liabilities are displayed that have not been set to paid directly via the incoming payment. Payables manually set to paid will still be displayed.
If a discount on the liability is automatically recognized in the incoming payment, analogous to the incoming payment on a customer invoice with a discount.
Note
If the invoice total has been paid minus discount, you can mark the invoice as paid by entering an amount as discount in the "Discount given" field in the invoice under Details → Invoice in the "Dunning" interface. You can find more information about this here .
Payments can also be posted to multiple orders:
-
Action: Select "Order credit" (analog for invoice or credit note)
-
Field: "Order" → Here the order numbers are entered separated by commas (do not use spaces!)
For liabilities, the procedure is as follows:
-
Click on the pen symbol for the respective booking
-
In the pop-up window, click on the Liability tab
-
Select a liability with the arrow icon and click Save
-
The amount is split and the remainder can be linked to a liability again (see step 1)
If the sum of the payment amount is less than the value of both orders/ liabilities, the available "remaining amount" is posted to the last posted order number. This order is not marked as paid because there is too little money linked.
Note
Cash discount is not processed when linking multiple orders.
Return debits can be posted to an invoice again. The invoice is then changed back to "open" and the direct debit amount is displayed including the fee.
The invoice is displayed normally in the dunning system. As soon as the customer has transferred, the new payment can be posted back to the invoice. The remaining amount (fee) can either be given as a discount or the customer remits it.
If a charge back is to be assigned to multiple invoices, use the following workflow:
-
Set invoices to open: In order for the invoices to show up in the overview, you need to set the payment status to open (Accounting > Invoice > Details > Invoice).
-
Assign invoices: Navigate to Accounting > Incoming payments > Import and click on the arrow icon next to the charge back you want to process. An overview will appear where you can select the individual invoices by clicking on the arrow icon. Select the first invoice by clicking on the arrow symbol and enter the value at SOLL. Now a split entry is created for the remaining amount. This has to be repeated for the other invoices.
-
The result can be found in the overview under Accounting > Incoming payments > Import.
Example with two invoices: If there are two invoices that have to be posted by return debit, the assignment can be made as follows: In order for the item to be split, go over the pen and reduce the "TARGET" amount there to an invoice value including the charge back fee.
In the example below, the bill is for 19.04 euros and the charge back is 33 euros.
After the entries are saved, the entry is split and the items can each be posted to the invoice.
Bank statement postings can also be split if, for example, two invoices have been paid in one sum or an overpayment has occurred.
Example:
-
Invoice amount: 8.12
-
Credit note: 3.70
-
Customer pays: 4.42 (RE-GS)
In the receipt of payments, click on the pen icon for such a booking.
After that, you can search for the document number (RE) and use the arrow under Menu to take over the information of the document.
By clicking on the "Save" button below, the entry is completed and appears as a new line. The original line is highlighted in turquoise and consists of the remaining amount. This line can now be linked to the credit note and click on "Finish entries":
Analogous splitting can also be done for outgoing payments or liabilities.
Select the pencil icon to the right of a booking and enter the missing data in the dialog box.
If you receive partial payments on an invoice, you can proceed as described above and also click on the edit icon in the payment line. After accepting the invoice data, however, you must manually adjust the amount to the partial total:
Example: Total amount: 185,05 Euro, Partial payment: 100 Euro + 85,05 Euro
The remaining payment is then posted in the same way, except that Xentral already recognizes the difference here when it is assigned and this can be posted in this way:
Expenses and revenues that do not concern customer accounts (orders, invoices, credit notes) can be posted directly to accounts of the deposited chart of accounts.
In addition, it is possible to create and link liabilities directly from incoming payments.
In the dialog window the liability can be created. If the amount of the liability and that of the incoming payment match, the status will be changed automatically.
A new tab appears to see all statements across all business accounts. Of course, the employee's project assignments are still taken into account here so that you don't see too much.
In this interface there are the same filter options as in the posting overviews of the individual accounts.
Links between document and bank statement posting can be undone. It should be noted that this does not create a new entry (for accounting). The original entry is deleted and the new entry is created. The date of the posting is still the date of the bank posting.
Accounting → Receipt of payments →
-
Linked account postings receive the "completed" status
-
Account postings that have not yet been linked the "check" status
-
Account entries recorded as "import errors" are shown crossed out
Completed links can be resolved with the action:
This entry is opened and is now to be posted again in the account statements.
It is possible to set additional properties by clicking on the Edit icon.
-
Import error → Marks this entry as an import error and thus prevents this entry from appearing in the accounting export
-
Closed → Marks this transaction as closed and prevents this transaction from being listed again in the incoming payments
The search field allows searching for content in bank statement entries, e.g. the sales tax debits of the tax office in the last year for the tax office. Here it is possible to search in a flash for names, authorities or other texts. The search result can be exported as a list at the push of a button.
Accounting → Receipt of payments → . The link of a payment amount to an order or an invoice can also be edited or changed manually (e.g. changing the distribution of an amount to several invoices). The linking of a bank statement to one or more invoices can be seen directly in the bank statements. To do this, open the payment at the front with the blue arrow.
Click on the order number to change these entries. You are in the order now. Open the Protocol tab. Here you will find the payments. You can open these payments by clicking on zur Buchung.
Now the view of a single bank entry appears. At the bottom you can see the link to one or more invoices, which can be edited.
It is possible to click on the individual entry and edit the amount by entering a new amount (e.g. 10 EUR is entered with separator "dot": 10.00) and clicking on "ok".
In this expert mode, it must be taken into account that the changed amounts add up to the total of the account posting.
The posting for a single invoice can be seen in the log of the document.
The Totals and Balances tab shows an overview of the credit, debit and balance of each account within a given period. The period can be defined through the filter with "Date from:" and "Date to:".
The credit amounts are calculated from all positive values of the account statements and the debit amounts from the expenses. The balance is the difference between credit and debit. The start balance always refers to the balance on the day at the start of the selected period. In addition, the account number and name as well as the number of entries are displayed. The bottom line shows the totals of all accounts for the selected period.
A data import of a bank statement file can also be undone. Only the last import can be undone. In doing so, links are undone again - with the exception of liabilities.
In the "Account sheet" area, account statements can be searched and filtered by the accounts from the chart of accounts.
In the account sheet you can...
1. Search for the accounts from the module “Chart of Accounts” (Administration → Settings → Accounting → Chart of Accounts)
2. Picked the contra accounts from the bank statements and checked if the contra account corresponds to a customer or supplier number
3. Search the business accounts that are DATEV accounts (i.e. if in the business account the "DATEV" field is filled other than with 0)
Additionally, Xentral offers you the possibility to manually enter incoming payments. You can use this option if you have accounts that do not and will not have online access.
To ensure correct entry, enter the desired bank account under "Account". This is only a balance sheet account, but that is irrelevant here. The account is part of the G/L chart of accounts and both accounts are included in the chart of accounts.
You then decide whether your booking regards..
-
… to customers, vendors or a G/L account ...
-
… or to a balance sheet or an income statement
Note
"contra account" is not a mandatory field! If you post without a contra account, the mapping will be done in the incoming payment.
Note
This option is still in the beta phase.
For charges or similar, there is also a workaround to permanently assign them to the correct account and initiate an automatic posting.
To do this, create a regular liability (Administration → Settings → Accounting → Liabilities → Regular Liabilities → *+ Create new entry*).
It is important that you select "Chart of accounts" as the type. For constant amounts for credit and debit, you can also enter a value here.