Mit dem Modul Erweiterter Bestellvorschlag können anhand von ausgewählten Kriterien schnell Bestellungen erstellt werden. Zudem kann ausgewählt werden, bei welchem Lieferant wie viel an Ware eingesetzt werden soll. Dieses Modul hat einen höheren Funktionsumfang als der normale Bestellvorschlag.
Damit ein Bestellvorschlag berechnet werden kann, müssen im Artikelstamm Einkaufspreise für den jeweiligen Lieferanten hinterlegt sein. Informationen dazu findest du hier.

-
Artikel-Nr: Artikelnummer
-
Artikel: Bezeichnung des Artikels
-
Lager: Anzahl der Artikel auf Lager / Anzahl der Artikel auf Lager, inklusive Bestand auf Sperrlagern
-
Mindestbestellmengen (Artikel): Falls bei einem Artikel eine Mindesbestellmenge hinterlegt wurde, wird diese hier angezeigt
-
Min. Lager: Mindestlagermenge (wird im Artikelstamm eingestellt)
-
Min. Bestellung:
-
Im Auftrag: Anzahl der Einheiten des Artikels, gebucht in offenen Aufträgen
-
Pro Monat: Verbrauch pro Monat
-
In Produktion: Anzahl an Einheiten des Artikels, die sich aktuell in Produktion befinden
-
In Bestellung (nicht vers.): Artikel in Bestellungen bei Lieferanten
-
Bedarf: Gesamte Verkaufszahl des Artikels
-
Staffel:
-
VK: Verkaufspreis des Artikels. Staffelpreise werden ebenfalls angezeigt
-
Nachbestellen: Vorschlag nachzubestellende Menge (orange → muss nachbestellt werden, da offene Kundenaufträge bedient werden müssen)
Über Filter als du die Möglichkeiten nur markierte Artikel anzuzeigen, nur Produktionsartikel, nur Material / ohne Produktionsartikel oder alle Artikel ohne Aufträge mit Bestellung anzuzeigen.
Außerdem hast du die Möglichkeit über die Schaltflächen Bestellungen zu erzeugen oder eine Produktion zu erzeugen.
Über Filter können die Artikel ausgewählt werden, die angezeigt werden sollen:
-
alle Artikel anzeigen: Standardmäßig sind hier alle Artikel aus den Stammdaten ausgewählt.
-
nur markierte Artikel anzeigen: Nur Artikel, die in der Artikelliste unten markiert worden sind (Checkbox vorne) werden angezeigt.
In den Einstellungen des Moduls können Zeitstaffeln definiert werden, für die der künftige Bedarf der Artikel auf Basis der freigegebenen Aufträge angezeigt werden kann.

Diese Staffeln finden sich dann wie folgt als zusätzliche Spalten in der Übersicht des Moduls wieder:

Die Spalten Bedarf letzte x Tage errechnet sich dabei daraus, wieviele Einheiten des Artikels in offenen Aufträgen enthalten sind und deren Lieferdatum in diesem Zeitraum liegt. Wurde für die einzelne Position eines Auftrags kein eigenes Lieferdatum definiert, so wird das Lieferdatum des Auftrags herangezogen. Ist dieses auch nicht gepflegt, so wird das Auftragsdatum verwendet.
Die Spalten Bedarf nächste x Tage errechnet sich aus der Menge der Einheiten des Artikels, die sich in bereits angelegten Aufträgen befinden und deren Lieferdatum in diesem zukünftigem Zeitraum liegt. Auch hier wird, falls kein Lieferdatum für den einzelnen Artikel definiert ist, das Auftrags-Lieferdatum herangezogen, oder, wenn dieses ebenfalls nicht gepflegt ist, das Auftragsdatum.
Hierüber kann ein neuer Bestellvorschlag gestartet werden:

-
Basis: Hier kannst du auswählen werden, auf welcher Grundlage die Artikel in die Bestellvorschlagsliste geladen werden sollen
-
Nur offene Aufträge verwenden: Positionen aus nicht abgeschlossenen Aufträgen
-
Nur offene Aufträge verwenden (Wunschlieferdatum, Liefertermin verwenden): Positionen aus nicht abgeschlossenen Aufträgen bei denen das Wunschlieferdatum bzw. der Liefertermin verwendet wird
-
Nur offene Produktionen verwenden: Positionen aus nicht abgeschlossen Produktionen
-
Mindestmengen: Alle Artikel bei denen die Mindestmenge des Lagerbestands unterschritten wurde
-
Alte Aufträge: Positionen aus abgeschlossenen Aufträgen
-
Kasse Nachschub: Positionen aus dem Extra Modul Kasse Scannen > Nachschubliste
-
Lieferant: Auswahl des Lieferanten. Hier gibt es zusätzlich die Möglichkeit, die Auswahl auf Artikel mit Einkaufspreisen eines bestimmten Lieferanten zu beschränken
-
Tage einbeziehen von...bis: Bezieht sich auf das Datum, wann ein Beleg angelegt wurde
Es ist ebenfalls möglich, nach einzelnen Aufträgen und Produktionen zu filtern und speziell für diesen einen Bestellvorschlag zu generieren.

Wurde ein Auftrag reserviert, so wird nur die Menge vorgeschlagen, die vom Lagerbestand aus fehlt, um den Auftrag zu erfüllen. Andernfalls wird sicherheitshalber die gesamte Auftragsmenge suggeriert.
Für jede ausgewählte Basis, erscheint ein Hinweis mit der Anzahl der hinzugefügten Artikel zum Bestellvorschlag. Außerdem kann jederzeit eine einzelne Auswahl mit der Mengen entfernen-Schaltfläche rechts aus der Auswahl entfernt werden. Um entfernte Mengen wiederherzustellen, musst du den bereits eingegebenen Vorschlag erneut über die Schaltfläche starten starten.
Unterhalb der Filter und Hinweise befindet sich eine Übersicht über die Anzahl der unterschiedlichen Artikel und Lieferanten sowie der kumulierte Betrag für alle markierten Artikel. Dieser Betrag berechnet sich aus den Mengen in der Spalte Bedarf x dem Einkaufspreis des Artikels.

Anmerkung
Der angezeigte kumulierte Betrag deines Bestellvorschlags kann von dem finalen Betrag der auf Basis des Bestellvorschlags erstellten Aufträge abweichen. Grund dafür ist, dass sich dein Bedarf nicht mit der erforderlichen Mindestbestellmenge des Lieferanten deckt. Ist die Mindestbestellmenge deines Lieferanten höher als dein Bedarf, wird der Auftrag mit der Mindestbestellmenge angelegt.
Die Artikel, die in den Bestellvorschlag geladen werden, sind automatisch markiert (Checkbox) und können somit leicht in eine Bestellung mit der Bestellung(en) erzeugen-Schaltfläche ganz unten übernommen werden.
Anmerkung
Für jeden Lieferanten wird eine eigene Bestellung angelegt.