Im Bereich Workflows kannst du nun die Details zu den gewählten Features konfigurieren und die Features einzeln live schalten. Du erreichst die Workflows unter dem Pfad Einstellungen > Verkaufen > Shops / Marktplätze > OTTO Connector > Workflows.
Die Schaltfläche “Aktiv” steht dir in jedem Reiter zur Verfügung. Sie bezieht sich jeweils auf den Reiter, in dem du dich gerade befindest.
Hinweis
Setzt du den Schalter im Reiter "Bestand" nach rechts, startest du den Produktivmodus für genau diesen Datentyp, nicht aber für andere Datentypen.
Achtung
Bevor du den Produktivmodus für ein Feature aktivierst, stelle sicher, dass die Schnittstelle die Daten richtig übergibt! Beim Aktivieren werden die Prozesse zum Austausch der Daten im Hintergrund automatisch gestartet und ausgeführt.
Im Folgenden findest du zu jedem Feature detaillierte Konfigurationsmöglichkeiten.
“Auswahl Xentral Lager”: Hake hier die Xentral-Lagerorte an, aus denen die Bestände (summiert) an den Shop gemeldet werden.
Tipp
Wenn du einen neuen Lagerort angelegt hast, der im Auswahlfeld noch nicht zur Verfügung steht, klicke auf Optionen neu laden, um die Auswahl zu aktualisieren.
Wähle folgende Optionen aus, um die an den Shop übertragene Bestandsmenge zu manipulieren:
-
“Reservierungen beachten”: Setze den Schalter nach rechts, wenn die reservierte Menge vom Lagerbestand abgezogen werden soll.
-
“Offene Bestellungen beachten”: Setze den Schalter nach rechts, wenn offene Auftragsmengen abgezogen werden sollen.
-
“Lagerkorrekturwert beachten”: Setze den Schalter nach rechts, wenn der Lagerbestand um den im Artikel festgelegten Lagerkorrekturwert verändert werden soll. Das Feld “Lagerkorrekturwert” findest du unter Artikel > Details > Online-Shop Optionen, Bereich Lagerbestand.
-
“Pseudo Lagerzahl statt echten Lagerzahlen verwenden”: Setze den Schalter nach rechts, wenn statt dem berechneten Lagerbestand eine im Artikelstamm festgelegte Pseudomenge übertragen werden soll. Das Feld Pseudo Lagerzahl findest du ebenfalls unter Artikel > Details > Online-Shop Optionen, Bereich Lagerbestand.
Der Reiter Aufträge ist das Kernstück der Workflow-Konfiguration.
Standardmäßig wird eine Bestellzeile im Marktplatz, die mehr als 1 Stück eines Artikels enthält, in mehrere Auftragszeilen mit jeweils 1 Stück aufgeteilt. Um das zu vermeiden, empfehlen wir, diese Schaltfläche zu aktivieren. So wird nur eine Auftragszeile mit der gesamten Artikelmenge erstellt.
Diese Funktion wird derzeit noch nicht unterstützt. Du musst keine Einstellungen vornehmen.
-
Hinterlege bei der “Standardzahlungsart” eine Zahlungsweise, die verwendet werden soll, falls keine Zahlungsweise vom Marktplatz übergeben wird.
-
Hinterlege unter “Zahlungsarten Zuordnung” die Beziehung der OTTO-Zahlungsweisen zu Xentral-Zahlungsarten. Du kannst mehrere OTTO-Zahlungsweisen mit einer Xentral-Zahlungsart verknüpfen oder jeweils eigene Xentral-Zahlungsarten verwenden. Wichtig ist hierbei, dass du die Schreibweise von OTTO korrekt übernimmst. Folgende Zahlungsweisen stehen zur Verfügung:
Zahlungsweise OTTO |
Funktion |
---|---|
DIRECT_DEBIT |
Lastschrift |
INVOICE_SINGLE |
Einzelrechnung |
CREDIT_CARD_ONLINE |
Kreditkarte |
INVOICE_INSTALLMENTS |
Ratenzahlung |
DIRECT_DEBIT_INSTALLMENTS |
Ratenlastschrift |
PREPAYMENT |
Vorauskasse |
PAYPAL |
Paypal |
-
Das Feld “Welche Lieferbedingungen sollen für den Auftragsimport für diesen Onlineshop gelten?” kannst du leer lassen, da das Feld bei OTTO nicht benutzt wird.
-
Hinterlege bei der “Standardversandart” eine Versandart, die verwendet werden soll, falls keine Versandart vom Marktplatz übergeben wird.
-
Hinterlege unter “Versandarten Zuordnung” die Beziehung der OTTO-Versandart zu Xentral-Versandarten. Du kannst mehrere OTTO-Versandarten mit einer Xentral-Versandart verknüpfen oder jeweils eigene Xentral-Versandarten verwenden. Wichtig ist hierbei, dass du die Schreibweise von OTTO korrekt übernimmst. Folgende Versandarten stehen bei OTTO zur Verfügung:
Versandart OTTO |
---|
DELIVERY_FEE_STANDARD |
DHL_FREIGHT |
DHL_HOME_DELIVERY |
GLS |
HERMES |
DPD |
UPS |
HES |
HELLMANN |
DB_SCHENKER |
IDS |
EMONS |
DACHSER |
LOGWIN |
KUEHNE_NAGEL |
SCHOCKEMOEHLE |
KOCH |
REITHMEIER |
CARGOLINE |
BURSPED |
GEL |
DHL_EXPRESS |
MEYER_JUMBO |
BTW |
RHENUS |
OTHER_FORWARDER |
-
“Fast-Lane Versandarten”: Falls du deinen Kunden Express-Versandarten anbieten möchtest, kannst du auf dieses Feld klicken und dort die zutreffenden Versandarten anhaken. Wird von OTTO eine dieser Versandweisen übergeben, wird das Fast-Lane-Flag im Auftrag automatisch gesetzt.
In den folgenden Feldern legst du fest, wie Kunden zwischen deinem Marktplatz und Xentral verknüpft werden sollen.
-
Lege im Feld “Kundenanlage” fest, wie neue Kunden angelegt werden sollen:
-
Das Feld “Kundenanlage Gastauftrag” kannst du unverändert lassen, da die Auswahl in der Schnittstelle nicht genutzt wird.
-
Hast du die Option “Kunde aus Auftrag auf einen bestehenden Kunden zuordnen” gewählt, legst du im Feld “Kundenzuordnung” fest, anhand welcher Kriterien die Zuordnung erfolgt.
Anmerkung
Wir empfehlen hier, die Kundennummer zu deaktivieren, da die Nummernkreise zwischen Marktplatz und Xentral üblicherweise nicht synchron sind.
-
Bestimme schließlich im Feld “Wenn kein Kunde gefunden wird, dann:” wie verfahren werden soll, falls kein Kunde zugeordnet werden kann:
-
Setze den Auswahlschieber bei “Bestehende Kunden nur innerhalb des Projektes zuordnen?” nach rechts, wenn du die Suche nach Kunden auf das Marktplatz-spezifische Projekt in Xentral einschränken möchtest.
Anmerkung
Üblicherweise bleibt diese Schaltfläche deaktiviert.
Setze den Schalter “Aufträge automatisch im Shop stornieren” nach rechts, wenn du Aufträge, die in Xentral storniert werden, auch im Marktplatz stornieren möchtest. Dies hat nur Auswirkungen auf noch nicht versendete Aufträge.
Hier weist du die Versandarten aus Xentral den Versanddienstleister-Codes von OTTO zu, damit die Trackinginformationen korrekt an OTTO zurück übermittelt werden können.
Anmerkung
Beachte die Vorgaben zur Shopeinrichtung. Der Versand- und Retouren-Prozess für den Paketversand ist ausschließlich über DHL automatisiert. Solltest du einen anderen Versanddienstleister nutzen, denke daran, auch den Abschnitt "Retouren" weiter unten zu bearbeiten.
Trage in den Feldern Postleitzahl, Stadt und Land die Daten des Versandlagers ein, aus dem du versendest. Dies ist wichtig, damit die Steuerberechnung korrekt erfolgen kann.
Anmerkung
Berücksichtige in diesem Zusammenhang auch die Lieferschwellen-Thematik. Nähere Informationen dazu findest du hier.
Anmerkung
Falls du deinen Versand- und Retouren-Prozess an einen Fulfiller ausgelagert hast, oder deine Pakete mit einem anderen Dienstleister als DHL versendest, frage bei deinem Versanddienstleister einen Retourennummernpool an und trage ihn hier ein.
Anmerkung
Falls du nur den automatisierten Prozess über DHL-Paketversand nutzt, brauchst du an dieser Stelle nichts eintragen.
Trage den Retourennummernpool deines Versanddienstleisters ein. Die Angabe kann mit beliebigen Trennzeichen (z. B. Leerzeichen, Komma, Semikolon) erfolgen.
Wichtig
Die Connect-Schnittstelle verwendet automatisch die nächste freie Retourennummer des Pools und meldet diese bei der Statusmeldung einer Lieferung an den Marktplatz. Dies stellt sicher, dass die Lieferung als “fulfilled” im Marktplatz markiert wird. Wir empfehlen, den Retourennummernpool so groß zu wählen, dass das Sendungsvolumen von sechs Monaten abgedeckt ist, danach können Retourennummern wiederverwendet werden. Ein Ergänzen des Retourennummernpools ist jederzeit möglich.
Wenn du alle Einstellungen in den Workflows vorgenommen und getestet hast, kann es losgehen. Klicke bei allen Features, die du nutzen möchtest, beim Integrationsmodus auf Aktiv (rechts) und auf Speichern.
Anmerkung
Stelle sicher, dass du alle Workflows korrekt eingerichtet und anschließend getestet hast, bevor du deine Anbindung live schaltest! Nutze für deine Tests die Funktionen im Journal.
Anmerkung
Sollten nicht alle Pflichtfelder (mit * gekennzeichnet) ausgefüllt sein, erhälst du eine Fehlermeldung.
Überprüfe das Register auf nicht ausgefüllte Pflichtfelder.
Trage die geforderten Werte ein, speichere und aktiviere die Integration anschließend erneut.
Nach Aktivierung befindet sich das Feature im Produktivmodus: