Möchtest du später nochmal Einstellungen aus der initialen Einrichtung anpassen, kannst du dies über den Menüpfad Einstellungen > Verkaufen > Shops/Marktplätze > WooCommerce Connector. Wähle dann das Zahnrädchen.
Du kannst bei Bedarf die URL sowie die bei der initialen Einrichtung gewählten Features anpassen.
Anmerkung
Detailanpassungen an einzelnen Features kannst du im Bereich Workflows vornehmen.
Falls du nach der Produktiv-Schaltung weitere Daten migrieren möchtest, gehst du wie folgt vor:
-
Einstellungen > Verkaufen > Shops / Marktplätze > WooCommerce Connector > Zahnrädchen: Aktiviere den Migrationsmodus. Dies deaktiviert automatisch den Produktivmodus.
-
Warte einige Minuten.
Anmerkung
Dies stellt sicher, dass keine Workflows mehr laufen und Datenfragmente zurückbleiben.
-
Einstellungen > Verkaufen > Shops / Marktplätze > WooCommerce Connector > Migration: Führe die Migration durch, wie im entsprechenden Handbuchabschnitt beschrieben.
-
Einstellungen > Verkaufen > Shops / Marktplätze > WooCommerce Connector > Zahnrädchen: Deaktiviere den Migrationsmodus wieder.
-
Aktiviere den Produktivmodus. Dies startet alle Workflows, die sich vor der erneuten Migration im Livemodus befanden.
Im Reiter Erweiterte Einstellungen kannst du die Verknüpfung der Artikel über Fremdnummern (statt über Artikelnummern/SKUs) freischalten.
Standardmäßig sind Artikel zwischen Xentral und dem Shop/Marktplatz über die Artikelnummer (SKU) miteinander verknüpft. Für den Fall, dass du im Shop/Marktplatz andere SKUs verwendest als in Xentral, kannst du den Abgleich über die Fremdnummern aktivieren.
Du kannst Fremdnummern grundsätzlich auf zwei Arten eingeben und verwalten:
-
Mit der App Artikel Fremdnummern (Suche über die Supersearch): Hier kannst du für alle in Xentral hinterlegten Artikel Fremdnummern anlegen und verwalten.
-
Unter Stammdaten > Artikel > *Artikel öffnen* > Reiter Fremdnummern. Hier kannst du Fremdnummern für den geöffneten Artikel eintragen und pflegen.
Wenn du mehr Informationen zum Anlegen und Verwalten von Fremdnummern brauchst, findest du hier den entsprechenden Hilfe-Artikel.
Hinweis
Beispiel
Angenommen, du verkaufst die beiden Artikel "Wasser Kirsche" und "Wasser Himbeere", die in Xentral die Artikelnummern PN-100012 bzw. PN-100014 haben, in drei verschiedenen Shops. Dort haben die Artikel jeweils unterschiedliche SKUs.
Du trägst die je Shop gültige Fremdnummer ein, verknüpfst den Shop und wählst eine eindeutige Bezeichnung für die jeweilige Fremdnummern-Kategorie.
Anmerkung
Als Fremdnummer musst du die shop-/marktplatzseitige SKU verwenden. Andere Felder wie Produkt-ID o. ä. sind nicht wirksam.
Um die Fremdnummern-Verknüpfung zu aktivieren, gehe wie folgt vor:
-
Navigiere in den Einstellungen zum Reiter "Erweiterte Einstellungen".
-
Setze die Schaltfläche Fremdnummern nach rechts (aktiv).
-
Trage die Bezeichnung der Fremdnummern-Kategorie in das Feld ein.
Anmerkung
Es ist wichtig, dass die Bezeichnung hier mit der Bezeichnung in der Fremdnummern-Tabelle übereinstimmt (Groß-/Kleinschreibung beachten). Die Bezeichnung muss nicht wie der Shop heißen.
-
Klicke auf Speichern.
Achtung
Beachte, dass Einträge aus der Fremdnummern-Tabelle entfernt werden, wenn ein Artikel in Xentral gelöscht wird. Deshalb werden Artikel im Shop/Marktplatz bei aktiver Fremdnummern-Verknüpfung nicht automatisch gelöscht, wenn sie in Xentral gelöscht werden. In diesem Fall musst du die Löschung im Shop manuell vornehmen.
Generell empfehlen wir jedoch, Artikel nicht zu löschen, sondern nur inaktiv zu setzen.
Warnung
Diese Funktion entfernt die Integration unwiderruflich. Dies bedeutet, dass alle verbundenen Daten und Einstellungen entfernt werden und die Integration nicht wiederhergestellt werden kann.
Wenn du dir ganz sicher bist, dass du die Integration nicht mehr benötigst, z. B. weil du sie nur testweise angelegt hattest, kannst du die Funktion im Abschnitt Gefahrenbereich verwenden. Stelle sicher, dass du alle benötigten Daten gesichert hast und dass du die richtige Integration ausgewählt hast. Klicke dann auf Löschen.
Du erhälst eine Sicherheitsabfrage, die du bestätigen musst. Die Integration wird nach Bestätigung endgültig und unwiderruflich entfernt.