Unter Administration >Einstellungen > System > Grundeinstellungen > System können alle systemübergreifenden Einstellungen getätigt werden. Von Informationen die im Beleg angezeigt werden sollen, bis hin zu Performance-relevanten Einrichtungsmöglichkeiten.
-
Hautprojekt: Dieses Projekt wird immer im Standard geladen. Steuert die Projektvorschläge bei Neuanlage von Adressen und Artikeln sowie Geschäftsbriefvorlagen
-
Projekt öffentlich setzen bei Anlage: Steuert die Sichtbarkeit des Projektes. Die Inhalte von öffentlichen Projekten sind für alle Mitarbeiter sichtbar. Übersteuert die Rollenzuweisung in den Adressstammdaten
-
Projekterechte nur Mitarbeiterrolle auswerten: Es werden nur Projekte mit dem Recht Mitarbeiterrolle ausgewertetevaluated
-
Erweiterte Artikelsuche: Ermöglicht den Kurztext DE zu durchsuchen. Der Kurztext DE befindet sich in den Artikel-Stammdaten
-
Erweiterte Artikelsuche: Ermöglicht die Suche nach Varianten. Ist der Haken gesetzt, werden auch die Varianten zu einem gesuchten Artikel angezeigt
-
Erweiterte Artikelsuche: Durchsucht das Freifeld 1 und Freifeld 2 nach dem eingegebenen Muster
-
Erweiterte Artikelsuche: Suche ist auch in Artikelnummern von Lieferanten und Kunden aus Einkaufs- bzw. Verkaufspreis von Artikel möglich. Außerdem kann damit beim Erstellen von Stücklisten und in der Schnellsuche beim Einfügen der Positionen in Angebot, Auftrag und Rechnungen nach Artikelnummer von Kunden und Lieferanten gesucht werden
-
Beschleunigte Artikelsuche: Sucht nur in Nummer und Bezeichnung
-
Artikelbilder in Übersicht: Zeigt das Standard-Artikelbild in der Artikel-Listenansicht
-
Artikelbaum in Übersicht: Zeigt den Artikelbaum in der Artikel-Listenansicht
-
Gewicht aus JIT-Stückliste: Es wird nur das Gewicht aus dem Hauptartikel der JIT-Stückliste verwendet (ansonsten werden die Gewichte aus Haupt- und Unterartikel aufaddiert)
-
Standard Artikel Einheit: Wird als Einheit für alle Artikel eingeblendet, die keine individuelle Einheit im Artikel hinterlegt haben
-
Gewichtseinheit: Einheit, in der das Gewicht systemweit dargestellt wird. Wenn nicht anderweitig gepflegt, ist die Standardgewichtseinheit kg
-
Umrechnungsfaktor Gewicht: Der Umrechnungsfaktor zu kg
-
Verhalten weiterführen Auftrag zu Produktion: Auswahl was passieren soll, wenn ein Auftrag als Produktion weitergeführt wird. Zur Auswahl stehen hierbei "Unterstücklisten auflösen", "Unterstücklisten nicht auflösen", "Unterproduktionen anlegen"
-
Produktion nicht automatisch starten beim Weiterführen: Angabe, dass die Produktion nicht automatisch gestartet wird, wenn ein Beleg zur Produktion weitergeführt wurde
-
Unterproduktionen mit Hauptproduktion abschließen: Angabe, dass die Unterproduktionen abgeschlossen werden, wenn die Hauptproduktion abgeschlossen wird
-
Produktionskorrektur nicht verwenden: Angabe, dass die Produktionskorrektur nicht verwendet wird
-
Für externe Produktionsartikel keine Produktion anlegen: Für Artikel mit der Einstellung "Externe Produktion" werden beim Weiterführen von Auftrag zur Produktion keine Produktionen angelegt. Ebenso nicht über die Produktion selbst "Unterproduktionen auflösen und anlegen"
-
Große Paketannahme: Optional: Wareneingang in zwei Schritten: Annahme und Distribution. Notwendig für Waage und Kamera. In der großen Paketannahme können die Nummern der Lieferantenrechnungen und Lieferantenlieferscheine erfasst werden
-
Nur Lagerartikel im Wareneingang: Nur Lagerartikel werden beim Wareneingang (Paketannahme) angezeigt und lagerwirksam eingebucht. Ist der Haken nicht gesetzt, so tauchen auch bestellte Nicht-Lagerartikel im Wareneingang auf
-
Annahme mit Kamera/Waage: Optional: Es ist eine Kamera und Waage am Wareneingang vorhanden (nur dann auswählen). In Kombination mit großer Paketannahme
-
Wareneingang mit Zwischenlager: Optional: Internes Zwischenlager ist im Wareneingang vorausgewählt (die Ware wird ins Zwischenlager eingelagert und nicht ins direkte Lager (Zwischenschritt Zwischenlager))
-
Aufträge zu Bestellungen im Wareneingang anzeigen: Nur für das Modul: Auftrag zu Bestellung. Ist der Haken gesetzt, erscheint eine zusätzliche Spalte mit der Auftragsnummer im Wareneingang. Dies ist sinnvoll wenn über einen Auftrag eine Bestellung angelegt wurde
-
Bildtyp beim Upload im Wareneingang: Auswahl, um welchen Bildtyp es sich handelt, z.B. Etikettenbild, Datenblatt
-
Verhalten beim Scannen im Wareneingang: Auswahl, was passiert, wenn Ware im Wareneingang gescannt wird. Auswahl zwischen: "Nur Seriennummern erfassen", "Erst Seriennummern, dann Bemerkungen erfassen", "Seriennummern und Bemerkungen abwechselnd erfassen"
-
Standard Drucker: Voreinstellung für den Standard Dokumentendrucker (wenn keine Drucker angebunden ist, kann hier zunächst ein PDF Drucker eingestellt werden)
-
Standard Etikettendrucker: Voreinstellung für den Standard Etikettendrucker (wenn kein Etiketten-Drucker angebunden ist, kann hier zunächst ein PDF Drucker eingestellt werden, so können auch Etiketten als PDF Popup gedruckt werden)
-
Etikettendrucker Wareneingang: Voreinstellung für den Standard Etikettendrucker im Wareneingang (sofern dieser Wareneingangsprozess verwendet wird)
-
DMS Etiketten Wareneingang: Optional: Sofern ein DMS-System verwendet wird, kann hier eingestellt werden, dass im Wareneingang die DMS-Etiketten für den Bestell-Beleg gedruckt werden
-
Aufgaben Bondrucker: Auswahl eine angebundenen Bondruckers, auf dem die Aufgabenzettel ausgedruckt werden sollen
-
Kleine Auflösung: Keine Scrollbar bei kleinen Bildschirmen anzeigen
-
Paketmarke mit Waage: Nur dann auswählen, wenn diese am Packtisch angebunden ist
-
Sprache bevorzugen: Auswahl, welche Sprache bevorzugt wird
-
Export Button (CSV,PDF,Clipboard) unter Live-Tabelle: Ermöglicht den Export der Tabelleninhalte
-
Bestellvorschlag Menge: Wenn ein Artikel rechnerisch im Bestellvorschlag nicht nachbestellt werden muss und in keiner offenen Bestellung vorhanden ist, werden diese Artikel mit der Option im Bestellvorschlag ausgeblendet (Einkauf > Bestellvorschlag)
-
Mahnwesen mit Kontoabgleich: Die Zahlungsstatus von GS und RE werden automatisch geprüft und neu berechnet, sofern Rechnungen nicht auf die manuelle Bearbeitung umgestellt sind
-
Anzahl Einträge Live-Tabelle: Hier kann die Anzahl der angezeigten Listeneinträge in den Live-Tabellen festgelegt werden. Bei 0 fällt die Anzahl auf den xentral Standardwert von 10 zurück
-
Erweiterte Adresssuche: In der Adress-Übersicht werden auch die Inhalte aus Freifeld 1 und 2 aus der Adresse durchsucht
-
Wiedervorlage nur Mitarbeiter wählbar: Angabe, dass nur Adressen mit der Rolle Mitarbeiter als Bearbeiter einer Wiedervorlage eingetragen werden können
-
Artikelbild im Versand anzeigen: Angabe, dass das Artikelbild im Versand angezeigt wird
-
Gruppe für Bearbeiter: Zeigt in der Bearbeiter-/Innendienstauswahl in den Belegen und dem großen Adressfilter nur Adressen, die Mitglieder dieser Gruppe sind. Falls leer, werden alle Adressen angezeigt
-
Gruppe für Vertrieb: Zeigt in der Betriebsmitarbeiterauswahl in den Belegen und dem großen Adressfilter nur Adressen, die Mitglieder dieser Gruppe sind. Falls leer, werden alle Adressen angezeigt
-
Auto. Proformarechnung bei Export "nur Lagerartikel"
-
Manuelles Weiterführen des Auftrags zum Lieferschein
-
Autoversand des Auftrags mit automatischer Lieferscheinerstellung
-
Beleg schnell anlegen ohne Zwischentabelle: Belege werden ohne Zwischenfrage direkt angelegt
-
Beleg schnell anlegen ohne manuelle Freigabe: Belege werden nach dem Anlegen automatisch freigegeben. Es wird direkt eine Belegnummer vergeben und der Status freigegeben gesetzt (aktuell in Angebot, Auftrag, Rechnung, Gutschrift, Lieferschein, Bestellung). Achtung: Sobald mehrere Projekte Anwendung finden, greift diese Option nicht mehr!
-
Freigabe mit einem Klick: Nach dem Klick auf Freigabe, wird der Beleg ohne Zwischenfrage freigegeben
-
Auswahl günstigster Verkaufspreis: Es wird in Belegen immer der günstigsten Verkaufspreis vorgeschlagen. Ist der Haken nicht gesetzt, so muss der Verkaufspreis dem Einzelkunden explizit im Artikel zugeordnet werden. Ist das nicht der Fall, so nimmt das System weiterhin den günstigsten Verkaufspreis
-
Erweiterte Positionsansicht: Die Artikelbeschreibung ist in der Positionsansicht in Angebot, Auftrag, Rechnung, Gutschrift und Lieferschein sichtbar
-
Lagerbestand in Belegpositionen anzeigen: Der Lagerbestand sowie die Anzahl der reservierten Artikel werden beim Einfügen von Positionen via Autocomplete im Tab Positionen im Auftrag und Lieferschein dargestellt
-
Staffelpreis neu laden, falls Menge geändert wird: Angabe, dass der Staffelpreis neu geladen werden soll, wenn sich die Menge ändert
-
Verkaufspreise auf VPE anpassen: Wenn der Artikel VPE Einheiten mit Staffelpreisen hat, wird der Preis und die Menge je nach eingegebener Menge in den Positionen automatisch angepasst (Aufträgen, Angeboten, Rechnungen, Gutschriften)
-
Einkaufspreise auf VPE anpassen: Wenn der Artikel VPE Einheiten mit Staffelpreisen hat, wird der Preis und die Menge je nach eingegebener Menge in den Positionen automatisch angepasst (Bestellung)
-
Porto berechnen: Überschreitet der Bestellwert eine bestimmte Grenze, so können mit dieser Einstellung die Versandkosten herabgesetzt werden
-
Dienstleistungsartikel nicht zu Lieferschein übernehmen: Dienstleistungsartikel (Option in Artikel - Details) werden aus dem Auftrag nicht übernommen für den LS bei folgenden Aktionen:
-
Lieferschein Freitext/Interne Bemerkung: Rote Meldung im Versandzentrum, die vom Mitarbeiter bestätigt werden muss. Dies funktioniert nur in Verbindung mit einem Logistikprozess, der den Lieferschein in das Versandzentrum übergibt
-
Abmessung im Dokument: Gibt die Artikel-Abmessung pro Position auf Belegen aus
-
Adresse Typ im Dokument: Zeigt den Adress-Typ (Herr, Frau, Firma, eigenen Typ) im Adressblock auf dem Beleg an.
-
Artikel Einheit im Dokument: Blendet auf den Belegen eine Spalte für die Artikeleinheit ein. Die Einheit kann in jedem Artikel individuell angegeben werden - wenn diese nicht gesetzt ist, wird die Standardeinheit verwendet
-
Bearbeiter Telefon im Dokument: In der Infobox des Beleges wird die Telefonnummer des Bearbeiters angezeigt
-
Bearbeiter E-Mail im Dokument: In der Infobox des Beleges wird die E-Mail Adresse des Bearbeiters angezeigt
-
Herstellernummer im Dokument: In der Infobox des Beleges wird die Herstellernummer angezeigt
-
Projekt im Dokument: In der Infobox des Beleges wird die Projektkennung angezeigt
-
Dateien beim Weiterführen übernehmen: Werden Belege weitergeführt, z.B. Auftrag zu Lieferschein, wird die Datei (unabhängig vom Dateityp) mit in den neuen Beleg übergeben. Es wird kein Duplikat der Datei erstellt, diese wird nur im nächsten Beleg verknüpft
-
Original Beleg-PDF beim Versenden als Anhang einfügen: PDFs, die beim Abschicken mitgesendet werden, werden als Datei im Beleg gespeichert. Diese PDFs erscheinen dann auch im Abschicken Dialog als PDF Icon
-
Positionen mit Freifelder: Grundsätzliche Einstellung, ob Freifelder im Beleg angezeigt werden sollen. Korrespondiert mit den Freifeldereinstellungen in Administration > Einstellungen > Grundeinstellungen > Freifelder
-
Positionen mit EAN: Artikelpositionen werden mit EAN auf dem PDF angezeigt
-
Positionen mit Zolltarifnummer: Haken gesetzt: Die Zolltarifnummer wird immer in den Belegpositionen abgebildet, wenn eine Zolltarifnummer vorhanden ist. Haken nicht gesetzt: Die Zolltarifnummer und Herkunftsland werden nur auf Rechnungen abgebildet, wenn diese auf Besteuerung Export stehen und eine Zolltarifnummer vorhanden ist
-
Positionen mit MHD: Artikelpositionen werden mit MHD auf dem PDF angezeigt
-
Positionen mit Charge: Artikelpositionen werden mit Charge auf dem PDF angezeigt
-
Positionen mit Seriennummern: Artikelpositionen werden mit Seriennummern auf dem PDF angezeigt
-
Herkunftsland immer ausblenden: Haken gesetzt: das Herkunftsland wird nie angezeigt. Haken nicht gesetzt: Das Herkunftsland wird nur auf Rechnungen angezeigt, wenn diese auf Besteuerung Export stehen und eine Zolltarifnummer vorhanden ist
-
Lieferdatum in KW: Angabe, dass das Lieferdatum auf den Belegen auch in KW angegeben wird
-
Artikelbild in Auftrag PDF anzeigen: Artikelbild wird bei allen Aufträgen im PDF mit angezeigt
-
Artikelbild in Lieferschein PDF anzeigen: Artikelbild wird bei allen Lieferscheinen im PDF mit angezeigt
-
Artikelbild in Rechnung PDF anzeigen: Artikelbild wird bei allen Rechnungen im PDF mit angezeigt
-
Artikelbild in Bestellung PDF anzeigen: Artikelbild wird bei allen Bestellungen im PDF mit angezeigt
-
Artikelbild in Gutschein PDF anzeigen: Artikelbild wird bei allen Gutscheinen im PDF mit angezeigt
-
Artikelbild in Angebot PDF anzeigen: Artikelbild wird bei allen Angeboten im PDF mit angezeigt
-
Dokumente Beschriftung Kundennummer: Hier besteht die Möglichkeit, das Wort umzubenennen (Anzeige im PDF)
-
Dokumente Beschriftung Bestellnummer: Hier besteht die Möglichkeit, das Wort umzubenennen (Beschriftung in allen Dokumenten)
-
Dokumente Beschriftung Bearbeiter: Hier besteht die Möglichkeit, das Wort umzubenennen (Beschriftung im Auftrag)
-
Dokumente Beschriftung Vertrieb: Hier besteht die Möglichkeit, das Wort umzubenennen (Beschriftung im Auftrag)
-
Bearbeiter und Vertrieb nicht füllen: Bei der Erstellung und Bearbeitung von Belegen, wird nicht automatisch das (leere) Bearbeiter- und Vertriebsfeld gefüllt, sondern muss manuell gefüllt werden
-
Dokumente Bearbeiter ausblenden: Blendet den Bearbeiter im Infoblock des Beleges aus
-
Dokumente Vertrieb ausblenden: Blendet den Vertriebsmitarbeiter im Infoblock des Beleges aus
-
Beschriftung Internetnummer: Gibt die Bestellnummer falls vorhanden aus dem Shop im Infoblock des Belegs aus
-
Dokumente Beschriftung Internetnummer: Hier besteht die Möglichkeit, das Wort umzubenennen (Beschriftung in allen Dokumenten)
-
Ansprechpartner in Rechnung, Gutschrift anzeigen: Der Ansprechpartner wird in diesen Belegen dann in der 2 Zeile im Adressblock eingeblendet
-
Ansprechpartner in Angebot, Auftrag, Bestellung anzeigen: Der Ansprechpartner wird in diesen Belegen dann in der 2 Zeile im Adressblock eingeblendet
-
Bezeichnung Aktionscodes: Namentliche Umbenennung des Moduls "Aktionscodes".
-
Bezeichnung Kommissions-/Konsignationslager: Namentliche Umbenennung des Moduls Kommissions-/Konsignationslager
-
Beschriftung abweichend Angebot: Hier besteht die Möglichkeit das Angebot umzubenennen
-
Angebot als Standard: Hier besteht die Möglichkeit, die geänderte Beschriftung des Angebots als Standardbetreffzeile zu übernehmen
-
Beschriftung abweichend Auftrag: Hier besteht die Möglichkeit den Auftrag umzubenennen
-
Beschriftung abweichend Rechnung: Hier besteht die Möglichkeit die Rechnung umzubenennen
-
Beschriftung abweichend Gutschrift: Hier besteht die Möglichkeit, das Wort umzubenennen. Beachte 06/2013 §14 UStG
-
Stornorechnung als Standard: Hier besteht die Möglichkeit, die geänderte Beschriftung der Stornorechnung/Gutschrift als Standardbetreffzeile zu übernehmen
-
Beschriftung abweichend Lieferschein: Hier besteht die Möglichkeit den Lieferschein umzubenennen
-
Beschriftung abweichend Bestellung: Hier besteht die Möglichkeit die Bestellung umzubenennen
-
Beschriftung abweichend Proformarechnung: Hier besteht die Möglichkeit die Proformarechnung umzubenennen
-
Angebot gültig bis: Hier wird die Anzahl an Tagen eingetragen, für die das Angebot gültig sein soll. Das Enddatum wird dadurch automatisch gesetzt. Dieses kann über die Variable {GUELTIGBIS} ausgegeben werden
-
Angebot Tage Wiedervorlage: Nach Freigabe eines Angebots, wird automatisch eine Wiedervorlage angelegt, wenn die Tage > 0 sind
-
Angebot Stage Wiedervorlage: Wenn durch ein Angebot eine automatische Wiedervorlage generiert wird, kann hier definiert werden, in welcher Stage die Wiedervorlage abgelegt werden soll
-
Staffelpreise bei Positionen anzeigen: Im Angebot werden die Staffelpreise einer Position untereinander dargestellt. Mit der Variable dokument_staffelpreis_von kann das "von" in der Staffelpreis-Liste übersetzt werden
-
Auftrag Barcodescanner Reiter einblenden: Im Auftrag erscheint ein neuer Tab 'Barcodescanner'. Dort können Artikel-Nr. / EANs abgescannt und somit Artikel zu den Auftragspositionen hinzugefügt werden
-
Auftrag nicht abschliessen beim Weiterführen zu Lieferschein und Rechnung: Wird der Auftrag manuell über das Aktionsmenü zu Lieferschein oder Rechnung weitergeführt, wird der Auftrag nicht auf den Status 'abgeschlossen' gesetzt. Dies ist hilfreich um bei Aufträgen mit Vorkasse eine Rechnung zu erstellen und dabei den Auftrag noch offen zu lassen
-
Interne Bemerkungen im Auftrag-Minidetails editierbar: Ist der Haken gesetzt, ist die interne Bemerkung über das Minidetail unabhängig von Rechteeinstellungen editierbar
-
Markierung unbezahlte Aufträge: Unbezahlte Aufträge werden in der Auftragsübersicht rot markiert
-
Unterstücklisten im Auftrag auflösen: Unterstücklisten, die Just-in-time Stücklisten sind, werden über alle Ebenen aufgelöst
-
Bestellung ohne Preise: Im Beleg Bestellung wird keine Bestellsumme ausgegeben. Die einzelnen Positionen sind mit dem Betrag 0 abgedruckt. Um diese Einstellung als Standard zu definieren, ist der Haken zu setzen
-
Bestellung mit Artikeltext: Ist der Haken gesetzt, wird die Artikelbeschreibung in der Bestellung angezeigt
-
Bestellung eigene Artikelnummer: Ist der Haken gesetzt, wird in der ersten Spalte der Bestellung die eigene Artikelnummer statt der Artikelnummer des Lieferanten gesetzt
-
Bestellung Lange Artikelnummern: Ist der Haken gesetzt, wird der Artikelname und die Artikelbeschreibung um eine Zeile nach unten verschoben, sodass lange Artikelnummern nicht in den Namen oder in die Beschreibung hineinschreiben. Diese Funktionalität ist nur für Artikelnummern des Lieferanten vorhanden.
-
Bestellung automatisch abschliessen: Schliesst Bestellungen automatisch ab, sobald die gesamte Ware der Bestellung über den Wareneingang als geliefert markiert ist. Wenn man in die Bestellungsübersicht klickt, werden die offenen Bestellungen überprüft, ob diese mit der Option auf abgeschlossen gesetzt werden können. Außerdem gibt es einen Prozessstarter (bestellungabschliessen), der das im Hintergrund ebenfalls überprüft, wenn die Option hier gesetzt ist
In den Tabellen-Übersichten lassen sich weitere Spalten und Inhalte einblenden z.B. Artikelübersicht, Adressübersicht oder Auftragsübersicht. Info: Für die Berechnung im Hintergrund wird der Prozessstarter Artikel-Cache benötigt. Dieser berechnet z.B. Einkaufspreise, Verkaufspreise, Mengen an freigegebenen Produktionen etc. im Hintergrund selbständig.
Hier können zusätzliche Spalten definiert werden, die anschließend in der Artikelübersicht angezeigt werden.
-
VK netto: Verkaufspreis netto (immer der günstigste Preis)
-
VK brutto: Verkaufspreis brutto (immer der günstigste Preis)
-
EK netto: Einkaufspreis netto
-
EK brutto: Einkaufspreis brutto
-
Pseudopreis/UVP: Unverbindliche Preisempfehlung
-
Lager verfügbar: Menge die auf Lager ist
-
in Zulauf: bereits bestellte aber noch nicht gelieferte Ware
-
im Sperrlager: Menge die sich im Sperrlager befindet
-
in Produktion: zeigt die gestarteten Mengen in Produktionen an
-
Eigenschaften: hinterlegte Eigenschaft und der dazugehörige Wert des Artikels
-
EAN: europäische Artikelnummerierung (EAN)
-
Hersteller: Name des Herstellers, sofern er vom Lieferant abweicht
-
Hersteller Nr.: Nummer des Artikels bei seinem ursprünglichen Hersteller
-
Zolltarifnummer: Zolltarifnummer des Artikels
-
Durchlaufender Posten: Rechnungen die in gleicher Höhe an Kunden weitergegeben werden (ohne neuer Umsatzsteuer)
-
Freifelder: individuell hinterlegte Freifelder
In der Adressübersicht lassen sich zusätzliche Spalten einblenden, die man hier definieren kann.
-
Telefon: hinterlegte Telefonnummer
-
Fax: hinterlegte Faxnummer
-
Mobil: hinterlegte Mobiltelefonnummer
-
Ansprechpartner: Name des Ansprechpartners. Dieses Feld bezieht seine Daten aus dem Reiter Details der Adresse, nicht aus dem Reiter Ansprechpartner
-
Abteilung: Abteilung der Firma (erscheint im Adressblock)
-
Unterabteilung: Unterabteilung (erscheint im Adressblock)
-
USt- ID: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
-
Steuernummer: Steuernummer der jeweiligen Adresse
-
GLN: Global Local Number (diese dient zur Identifizierung von Handelspartnern)
-
Mitarbeiternummer: durchlaufende Nummer der Adresse eines Mitarbeiters
-
Freifelder: individuell hinterlegte Freifelder
Hier können zusätzliche Spalten definiert werden, die anschließend in der Auftragsübersicht angezeigt werden.
-
Internet: Auftragsnummer bei der Übertragung aus einer Shop Plattform
-
Wunsch Liefertermin: Wunschlieferdatum
-
Auslieferung Lager: Datum der Auslieferung in der Haus-internen Logistik
-
Versandart: ausgewählte Versandart
-
Vertrieb: zuständiger Vertriebsmitarbeiter
-
Bearbeiter: zuständiger Auftragsbearbeiter
-
Betrag (netto): Auftragssumme netto
In der Rechnungsübersicht lassen sich zusätzliche Spalten einblenden, die hier definiert werden können.
-
Internet: Auftragsnummer bei der Übertragung aus einer Shop Plattform
-
Versandart: gewählte Versandart
-
Betrag (netto): Rechnungsbetrag (netto)
In der Lieferscheinübersicht lassen sich zusätzliche Spalten einblenden, die hier definiert werden können.
-
Internet: Auftragsnummer bei der Übertragung aus einer Shop Plattform
-
Versandart: gewählte Versandart
Es gibt die Möglichkeit Zusatz-Spalten in der Produktion anzeigen zu lassen.
-
Auslieferung Lager: Datum an dem die produzierte Ware in das Lager übergeben wird
-
Bereitstellung Start: Datum an dem die benötigten Artikel an die Arbeitsstation in der Produktion übergeben werden
-
Produktion Start: Startdatum der Produktion
-
Produktion Ende: Enddatum der Produktion
-
Charge: Charge der Produktion
-
MHD: Mindesthaltbarkeitsdatum der produzierten Artikel
-
Artikelkategorie: Kategorie der produzierten Artikel
Diese ausgewählten Felder erscheinen anschließend in der Produktionsübersicht als zusätzliche Spalten.
Es gibt die Möglichkeit Zusatz-Spalten in der Bestellung anzeigen zu lassen.
-
Bestätigtes Lieferdatum: Lieferdatum welches bestätigt wurde
-
Wunsch Liefertermin: Wunsch Liefertermin
Die folgenden Einstellungen betreffen die Standardzeiterfassung.
-
Buchen auf anderen Mitarbeiter erlauben: Allgemeine Aktivierung, dass Zeiten auf andere Mitarbeiter gebucht werden können
-
Feld Interner Kommentar sichtbar: In der Eingabemaske der Zeiterfassung wird ein zusätzliches Feld "Interner Kommentar" eingeblendet
-
Feld Ort sichtbar: In der Eingabemaske der Zeiterfassung wird ein zusätzliches Feld "Ort" eingeblendet
-
Erweiterte Zeitangabe: Ermöglicht auf Kunden, Aufträge, Produktionen, etc. Zeiten zu buchen
-
Abrechnen vorausgewählt: Die Auswahlbox "Abrechnen" ist vorab ausgewählt
-
Zeiterfassung schließen: Wenn der Haken gesetzt ist, kann die Anzahl der Tage eingegeben werden, wie viele Tage in der Vergangenheit die gebuchte Zeit liegen darf. Wenn ein Mitarbeiter versucht eine ältere Buchung zu tätigen, bekommt er daraufhin eine Fehlermeldung. Um bestimmte Benutzer von dieser Regel auszunehmen kann dem Benutzer das Recht 'bearbeitenerlauben' im Rechteblock 'Zeiterfassung' gegeben werden
-
Zeiterfassungspflicht: Wenn der Haken gesetzt ist und keine Zeiten am letzten Werkstag gebucht wurden, wird der Mitarbeiter beim Login auf die Zeiterfassungsoberfläche geleitet. Dies gilt für alle Mitarbeiter, es gibt keine Möglichkeit dies auf bestimmte Mitarbeiter oder Gruppen zu begrenzen
Hier kann entschieden werden, welche Symbole der Auftragsampel ausgeblendet werden sollen.
Die Funktionalität der Icons bleibt weiterhin erhalten, diese sind nur nicht mehr sichtbar!
Folgende Symbole sind verfügbar:
-
Lager
-
Porto
-
UST
-
Zahlung
-
Nachnahme
-
Autoversand
-
Kundencheck
-
Liefertermin
-
Kreditlimit
-
Liefersperre
-
Produktion
-
Reihenfolge Zwischenspeicher: Bestimmt die Reihenfolge, der Adressinhalte die im Zwischenspeicher aufgenommen werden können
-
Adresse Vorlage: Hier kann eine Adresse angegeben werden, die als Vorlage für neu angelegte Adressen gilt (nicht über die Importzentrale). Es werden beim Neu-Anlegen einer Adresse die meisten Felder der Musteradresse unter Adresse>Details übernommen
Mit der LDAP Anbindung kann der firmeninternen LDAP-Client mit xentral verbunden werden, um die Mitarbeiter über LDAP beim Einloggen in xentral zu identifizieren. Details hier.
-
E-Mail und Telefon nicht dem Versandunternehmen übergeben: Die Felder E-Mail und Telefon werden nicht dem Versanddienstleister mitgegeben. Beim Erstellen einer Paketmarke werden die Felder mit der E-Mail Adresse ausgefüllt aber nicht übermittelt
-
System E-Mails abschalten: Systeminterne E-Mails zu Lagersync Statusmeldung, etc. werden nicht mehr ausgeführt
-
System E-Mails Empfänger: E-Mail Adresse für System E-Mails
-
System E-Mails abschalten: Systeminterne E-Mails zu Lagersync Statusmeldung, etc. werden nicht mehr ausgeführt
-
System E-Mails Empfänger: E-Mail Adresse für System E-Mails
-
Begrenzen Belegetabellen: Schaltet sich automatisch ein, wenn es mehr als 5000 Belege + 1 Sekunde Abfragedauer ODER mehr als 10000 Belege in einer Belegübersicht sind > Begrenzt auf doppelte Anzahl von Anzeige (Seite 10) - ist nur bei der Anzahl der gefunden Daten sowie Anzahl der Seiten unterhalb der Live-Tabelle wichtig>Für die Performance bei großen Datenmengen ist es von Vorteil die Option zu aktivieren > Es werden bei der Suche trotzdem alle Belege berücksichtigt - die Suche läuft nur gestaffelt ab
-
Begrenzen Artikeltabelle: Schaltet sich automatisch ein, wenn es mehr als 5000 Artikel + 1 Sekunde Abfragedauer ODER mehr als 10000 Artikel sind → Wenn man die Option einmal rausnimmt, dann wird die Option nicht mehr automatisch gesetzt
-
Begrenzen Autoversand: Schaltet sich automatisch ein, wenn es mehr als 100 offene Aufträge sind, die für den Autoversand gecheckt werden müssen > Nimmt die ältesten Aufträge, prüft die ersten ältesten 100 Aufträge (für Autoversand Plus)>Wenn es deutlich mehr sind, sollte der Cronjob öfters laufen (autoversand_plus) > Standard sollte 100 eingetragen sein - 0 ist keine Begrenzung
-
Versandmails und Rückmeldung an Shop per Prozessstarter: Schaltet sich automatisch ein, wenn es mehr als 100 Aufträge sind, die zurückgemeldet werden müssen > Statusrückmeldung >Tracking an Shop > Wenn deutlich mehr Trackingnummern zurückgemeldet werden müssen, dann sollte der Cronjob öfters laufen (shop_rueckmeldungen)
-
Schnellsuche aktivieren: Aktiviert sucht automatisch bei mehr als 5000 Artikel + 1 Sekunde Abfragedauer ODER mehr als 10000 > Blendet im Artikel ein neues Suchfeld ein. In diesem Suchfeld muss ein Suchbegriff mit Enter bestätigt werden, womit keine überflüssigen Such-Requests an die Datenbank geschickt werden und sich so keine Such-Requests anstauen, die die Suche verlangsamen
-
Für Autoversand gesperrte Aufträge mitberechnen: Angabe, dass Aufträge, die für den Autoversand gesperrt sind mit berechnet werden
-
Anzeige "gefiltert von" deaktivieren: Deaktiviert die Berechnung unterhalb der Übersichtstabellen, wie viele Ergebnisse von allen Artikel angezeigt werden. Diese Berechnung kann bei vielen Daten in der Tabelle zu erheblichen Ladezeiten führen und sollte deswegen bei mehreren Hunderttausend Daten in einer Tabelle (z.B. Artikel) mit dem Haken deaktiviert werden
-
Prozessstarter limitieren: Es macht Sinn, wenn öfters Server-Errors erscheinen (z.B. 504), die Prozessstarter auf maximal 3 Prozessstarter gleichzeitig zu limitieren. Das macht bei manchen Server-Systemen Sinn, die bei zu vielen gleichzeitig laufenden Prozessstarter Fehler produzieren
-
Polling-Zeit erhöhen: Angabe in Sekunden, um wie viel die Polling-Zeit erhöht werden soll. Je kürzer die Pollingzeit, desto schneller sind die Abfragen, aber desto größer ist auch die Last. Wir empfehlen, die Zeit tendenziell zu erhöhen
-
Report abfragen abbrechen: Diese Zeit kannst du erhöhen, damit du bei großen Berichten nicht in den Timeout läufst