Inhaltsverzeichnis
- Funktionsumfang des Stammdaten Imports/Features
- Importieren von Stammdaten
- xentral Praxistipps Import
- Adressen Import
- Gruppen
- Vertrieb
- Die wichtigsten Importvariablen für Adressen
- Besteuerung
- Artikel Import
- Artikelimport Beispiele
- Artikel Lagermengen importieren
- Zeiterfassung
- Wiedervorlagen
- Artikel-Provisionen
- Matrix Produkte
- Artikelbaum
- Gambio Artikelimport Beispiel (Stand 04/2017 - Gambio Shop 3.1)
- Hinzufügen von Shop-Texten
- Formate
Der Stammdaten Import ermöglicht es, Datenbestände aus anderen Systemen in die Datenbank von xentral einzufügen. Dazu müssen die Daten aus den fremden Systemen als CSV-Dateien (Textdateien, die sämtliche Informationen als kommaseparierte Listen enthalten) exportiert werden. Weitere Informationen stehen im Handbuch der entsprechenden Systeme zur Verfügung.
In den folgenden Videos werden Artikel samt Einkaufs- und Verkaufspreise importiert und im Nachgang die Stückliste geladen.
Funktionsumfang des Stammdaten Imports/Features
Es können folgende Datensätze hinzugefügt oder aktualisiert werden:
- Adressen: Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter, Ansprechpartner
- Artikel: Einzelartikel und Stücklisten
- Erfasste Arbeitszeiten
- Wiedervorlagen auf Kunden
- Kundennotizen
Importieren von Stammdaten
Der Import von Stammdaten wird in xentral grundsätzlich über Import-Vorlagen erledigt. Diese Vorlagen können jederzeit wieder verwendet werden, sofern ein weiterer Import von Daten mit der gleichen Struktur notwendig wird. Über Stammdaten → Import/Export Zentrale → Stammdaten Import können die Angaben vorgenommen werden:
Hinweis: Bis Version 21.1 unter Meine Apps → Import/Export Zentrale → Stammdaten Import.
In einer neu erstellten Import-Vorlage sind folgende Einstellungen vorzunehmen:
- Bezeichnung → Beliebiger Name für die Import-Vorlage
- Ziel → Auswahl der Art des Datenuploads (werden eingespielt: Adresse, Artikel, Einkaufspreise, Zeiterfassung, Wiedervorlagen, Notizen)
- CSV-Daten ab Zeile → Zeilennummer in der CSV-Datei, in der die Auflistung der eigentlichen Daten beginnt
- CSV Trennzeichen → In der CSV-Datei verwendetes Trennzeichen, mit dem Daten von einander getrennt sind
- CSV Maskierung → In der CSV-Datei verwendetes Maskierungszeichen (optional)
- Auswahl Charset → Codierung für die CSV-Datei. Bei CSVs aus Excel heraus auch ISO-8859-1 probieren
- Charset → Falls eine andere Codierung als im Charset Dropdown benutzt wird, kann diese hier eingetragen werden, andernfalls leer lassen
- CSV-Felder → Hier sind die Spaltennummern in der CSV und die Importvariablen einzutragen. Format = SpaltenNrCSV:XentralVariable;
- Interne Bemerkung → Hier kann für die firmeninterne Kommunikation eine interne Bemerkung eingetragen werden
Danach ist die Import-Vorlage mit der '"Speichern"-Schaltfläche am Ende der Seite zu speichern.
Hinweis: Ein sorgfältiger Umgang bei der Zuordnung der Datenfelder ist sehr wichtig, da sonst der Datenbestand durcheinander gerät. Daher ist es wichtig auch bei vermeintlich kleinen Änderungen, den Import mit kleinen Datenmengen vorab zu testen.
Um die Daten in einer CSV-Datei zu importieren, ist der Reiter "Import starten: CSV Datei heraufladen" anzuklicken. Mit der "Durchsuchen..."-Schaltfläche ist die CSV-Datei auszuwählen. Danach ist auf die "CSV jetzt heraufladen"-Schaltfläche zu klicken.
Hinweis: Falls Schwierigkeiten bei der Darstellungsform auftreten, ist zu überprüfen, welches Trennzeichen die vorliegende CSV-Datei. Liegen kommagetrennte Werte vor, ist dies auch in Details bei den CSV-Trennzeichen auszuwählen.
Hinweise für die CSV Datei:
- Die Daten werden beim Import nicht bereinigt. Daher ist vorher sicherzustellen, dass sich keine doppelten Daten in der CSV Datei befinden
- Für die CSV Datei empfiehlt sich als Feldtrenner ein Strichpunkt ( ; ) und als Texttrenner ein Anführungszeichen ( " ) zu verwenden
Falls eine Variable in der Importvorlage verwendet wird und kein Inhalt in der CSV Datei vorhanden ist, überschreibt xentral einen möglicherweise vorhandenen Inhalt mit einem leeren Textfeld! Somit immer nur die Variablen importieren, bei denen auch der gewünschte Inhalt in der CSV Datei steht. Sobald die Datei vollständig übertragen wurde, erscheint eine Auflistung der enthaltenen Daten, die überprüfbar ist. Wichtig ist, dass in der Spalte "Aktion" entweder "Neu" oder "Update" steht, da sonst ein Fehler in der Importvorlage vorliegt. Es ist auf die "Importieren"-Schaltfläche zu klicken, um den Import der Daten anzustoßen und zu warten, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Wenn der Vorgang erfolgreich war, erscheinen die importierten Daten nun in xentral. Die zuletzt vergebene Artikelnummer bzw. Adressnummer muss noch in die Nummernkreise eingetragen werden. Das verhindert, dass beim Inkrementieren um 1 eine bereits vergebene Nummer doppelt erstellt wird.
Weiterführende Informationen: Nummernkreise
Workflow
Um Stammdaten in der Importzentrale hochzuladen, wird zunächst eine der Vorlagen ausgewählt.
In der Vorlage kann über den Reiter "Import starten: CSV Datei heraufladen" eine Datei für den Upload ausgewählt und hochgeladen werden.
Anschließend wird auf "importieren" geklickt und die Datei wandert in die Warteschlange. Es gibt 2 unterschiedliche Warteschlangen in der Importzentrale. Es gibt die Möglichkeit, sich die Dokumente in der Warteschlange für eine bestimmte Importvorlage anzusehen (*Importvorlage wählen* → Import starten: CSV Datei heraufladen → Warteschlange). Außerdem können alle wartenden Dokumente aller Importvorlagen anzeigt werden, indem direkt in der Importzentrale auf den Reiter Warteschlange geklickt wird.
Der ganze Ablauf der Importvorlagen ist statusgetrieben. Der genau Statusablauf sieht folgendermaßen aus:
- 'created' bzw. 'nicht freigegeben': Den Zustand hat ein Import, bevor die "importieren" Schaltfläche geklickt wurde. Ein Import in diesem Zustand kann freigegeben werden indem in der Übersicht auf den Pfeil nach rechts geklickt wird
- 'in_queue' bzw. 'freigegeben': Diesen Zustand nimmt der Import ein wenn auf die Importieren-Schaltfläche, oder in der Übersicht auf den Pfeil nach rechts geklickt wird. Sobald ein Import freigegeben ist wird er vom Prozessstarter 'importvorlage' verarbeitet sobald er an der Reihe ist
- 'canceled' bzw. 'abgebrochen': Der Import wurde vom Benutzer abgebrochen
- 'in_progress' bzw. 'wird ausgeführt': Der Prozessstarter verarbeitet den Import aktuell
- 'done' bzw. 'abgeschlossen': Der Import wurde vom Prozessstarter vollständig verarbeitet
- 'complete' bzw. 'abgeschlossen': Ein Synonym für 'done'
- 'error' bzw. 'Fehler': Bei einem Import in diesem Zustand ist während der Verarbeitung durch den Prozessstarter ein Fehler aufgetreten.
Prozessstarter
Um auch große Dateien ohne Server-Timeout importieren zu können, wird nach dem Klick auf "Importieren" die Datei im Hintergrund bearbeitet und die Meldung "Import an Prozessstarter übergeben" erscheint.
Der Import findet somit erst statt, wenn der Prozessstarter neu angelaufen ist.
Unter "Administration → Einstellungen → System → Prozessstarter → Suche nach Importvorlage" kann das Intervall und der letzte Ausführungszeitpunkt überprüft werden:
Werden nur kleine Datenmengen importiert, kann der Prozessstarter auch deaktiviert werden, um den Import unmittelbar durchzuführen.
xentral Praxistipps Import
Folgende Tipps sind hilfreich, um Dateien bei xentral richtig zu importieren.
Tipps im Umgang mit Excel und CSV-Dateien
Es ist wichtig, die richtigen Einstellungen beim Exportieren, Bearbeiten und Speichern der CSV Datei zu beachten. Sonst kommt es zu Formatfehlern, wie z.B. "?" in den Werten statt Umlauten.
Vor dem Bearbeiten der Datei:
- Wenn die Daten aus dem Alt-System exportiert werden → Hier ist bereits die Kodierungs-Option → UTF-8 und als Trennzeichen eine Semikolon (;) auszuwählen
- Excel will oft Spalteninhalte "interpretieren" und ändert dafür das Format der Werte. Dies ist ein Grund, warum xentral für Importe Open Office verwendet
- Beim Öffnen der Datei in Open Office ist sicherzustellen, dass der Zeichensatz auf "Unicode (UTF-8)" steht
- Im selben Fenster ist auf das 1. Rechteck der Tabelle (siehe Screenshot unten) zu klicken, damit alles markiert wird. Danach ist im Drop-Down "Text" auszuwählen, um keine Formatveränderung zu bewirken
Beim Speichern der CSV Datei:
Nachdem die Änderungen vorgenommen und als CSV Datei gespeichert wurden, ist im Popup unten die Option "Filtereinstellungen bearbeiten" zu wählen. Danach ist im nächsten Popup das Format beizubehalten und auf folgende Werte zu achten:
Excel Datei in eine CSV speichern:
Im Dropdown "Auswahl Charset" muss hier ISO-8859-1 ausgewählt werden. Falls die Umlaute immer noch nicht funktionieren, ist für UTF-8 unten ein Workaround beschrieben: Manchmal werden Excel-Dateien von der Struktur nur richtig in Excel angezeigt (in Open Office z.B. mit Zeilenumbrüchen). Will man aber direkt aus Excel diese Datei als CSV speichern, gibt es ohne einen Workaround oft Probleme mit den Umlauten.
Für den Workaround wird benötigt:
-
Excel
-
Open Office
-
Einen guter Texteditor (z.B. Notepad++)
-
Datei in Excel als Format "UTF-16 Unicode-Text (.txt)" Datei speichern
- Die Textdatei im Texteditor öffnen und dort als CSV Datei speichern (einfach .csv am Dateinamen anhängen)
- Die neue CSV Datei mit Open Office öffnen und folgenden Einstellungen tätigen:
- Die CSV in Open Office neu abspeichern
- Filtereinstellungen bearbeiten → Für die Bearbeitung ist der Haken zu setzen
Nun sollte die CSV Datei für den Import mit dem richtigen Format geeignet sein.
Adressen Import
Adressen sollten immer vor den Artikeldaten importiert werden. Im Idealfall sind verschiedene CSV Dateien für Kunden und Lieferanten vorhanden. Mitarbeiter werden meist per Hand eingepflegt, könnten jedoch auf die gleiche Weise importiert werden.
Kunden
Um Kunden in der CSV-Datei korrekt anzulegen, sind nachstehende Informationen zu beachten.
Checkliste für die CSV Datei:
- Pflichtfelder: name und kundennummer
- Pro Kunde nur eine Zeile
- Jede Kundennummer ist nur einmal vorhanden
- Alle Felder ohne Inhalt werden auf den Standard gestellt (z.B. Land, Sprache, etc.)
Beispiel für eine Importvorlage: 1:kundennummer; 2:name; 3:typ; 4:strasse; 5:plz; 6:ort; 7:telefon; 8:telefax; 9:ustid; 10:land;
Beispielinhalt für die CSV Datei:
kundennummer | name | typ | strasse | plz | ort | telefon | telefax | ustid | land |
10000 | Anton Ansberger | Herr | Untere Talstr. 13 | 12345 | Augsburg | 01234567 | 012312321 | 291239123 | DE |
10001 | Bert Bertram | Herr | Obere Talstr. 11 | 1231 | Bern | 032565151 | 03135154 | 156465456 | CH |
10002 | Christine Chramer | Frau | Hauptstr. 1 | 13331 | Chemnitz | 0123123123 | 012030123 | 123123123 | DE |
10003 | Dieter Deininger | Herr | Seitenstr. 3 | 21313 | Düsseldorf | 012312321 | 9123123123 | 123123123 | DE |
10004 | Edgar Ehinger | Herr | Holzbachstr. 5 | 12222 | Erfurt | 012355555 | 012322222 | 123553235 | DE |
10005 | Friederike Federling | Frau | Fischstr. 1 | 02321 | Frankfurt | 0123213 | 012312312 | 1232121 | DE |
Hinweis: Es ist möglich, die Kundennummer automatisch von xentral aus den hinterlegten Nummernkreisen vergeben zu lassen. In der CSV Datei ist in der Spalte für die Kundennummer als Inhalt für jeden Kunden das Wort "NEU" (ohne Anführungszeichen) zu schreiben.
Lieferanten
Hier ist analog zum Vorgang der Kunden vorzugehen, nur ist statt der Variable 'kundennummer' die Variable 'lieferantennummer' zu verwenden.
Rolle vergeben beim Import
Soll die Kundennummer oder die Lieferantennummer mit der Rolle bei der Neuanlage von Adressen vergeben werden, werden mindestens folgende Informationen in der Importdatei benötigt:
CSV-Datei, die für das Importbeispiel angelegt wurde:
Die Importvorschau sieht dann folgendermassen aus:
Die Rolle wird in der Adresse folgendermassen vergeben:
Hinweis: Für die Vergabe einer neuen Kundennummer aus dem Nummernkreis des Projektes wird das betreffende Projekt und "neu" als Kundennummer angegeben.
Ansprechpartner
Es gibt auch die Möglichkeit, Ansprechpartner am Stück zu importieren. Hier werden die Ansprechpartner einem Kunden zugeordnet und in einer eigenen Zeile in der CSV-Datei dargestellt (siehe CSV-Beispielinhalt weiter unten).
Hinweis: Dieser Import ist nur zum einmaligen Importieren der Ansprechpartner gedacht. Ein "Updaten" einzelner Ansprechpartner ist nicht vorgesehen und muss manuell über Stammdaten → Adresse → Edit → Ansprechpartner geschehen.
Checkliste für die CSV Datei:
- Pflichtfelder: name und lieferantennummer
- Pro Kunde nur eine Zeile
- Ansprechpartner müssen in der CSV Datei in der Spalte "Lieferantennummer" mit "ANSPRECHPARTNER:Lieferantennummer" gekennzeichnet werden, wobei die Lieferantennummer die in xentral hinterlegte Nummer für den Lieferanten ist
- Alle Felder ohne Inhalt werden auf den Standard gestellt (z.B. Land, Sprache, etc.)
Beispiel für eine Importvorlage: 1:lieferantennummer; 2:name; 3:typ; 4:email; 5:telefon; 6:telefax; 7:mobil; 8:strasse; 9:plz; 10:ort; 11:abteilung; 12:anschreiben;
Hinweis: Es ist zu beachten, dass die Ansprechpartner in der Spalte "Lieferantennummer" mit dem Inhalt "ANSPRECHPARTNER:Lieferantennummer" gekennzeichnet werden müssen
Beispielinhalt für die CSV Datei: Hier werden 2 Kunden mit jeweils 2 Ansprechpartnern nach xentral importiert.
Lieferantennummer | Name | Typ (firma, frau, herr) | Telefon | Telefax | Mobil | |
11223456 | Max Muster GmbH | firma | muster@email.de | 0123123 | 0123123123 | 0123123123 |
ANSPRECHPARTNER:11223456 | Alex Adler | herr | alexadler@email.de | 012345677 | 07123123213 | 017612312231 |
ANSPRECHPARTNER:11223456 | Berthold Bracht | herr | bertholdbracht@email.de | 012345677 | 07123123213 | 017612312231 |
33445677 | Schrauben GmbH | firma | schraube@email.de | 912312321 | 12301231 | 123000123 |
ANSPRECHPARTNER:33445677 | Doris Dagobert | frau | dorisdagobert@email.de | 012345677 | 07123123213 | 017612312231 |
ANSPRECHPARTNER:33445677 | Emil Entlin | herr | emilentlin@email.de | 012345677 | 07123123213 | 017612312231 |
Danach kann der Ansprechpartner unter der Adresse im Reiter "Ansprechpartner" eingesehen werden:
Gruppen
Adressen können auch Gruppen über den Import zugeordnet werden.
Checkliste für die CSV Datei:
- Pflichtfelder: kundennummer oder lieferantennummer und gruppe1 - falls Adresse neu erstellt wird, wird zudem name und typ benötigt
- Alle Gruppen müssen vor dem Import schon in xentral unter Administration → Einstellungen → Buchhaltung → Gruppen angelegt sein
Beispiel für eine Importvorlage bei Adressupdate:
1:kundennummer; 2:gruppe1; 3:gruppe2;
Beispielinhalt für die CSV Datei:
10001;Geschäftskunde;Elektronikbranche;
10002;Endkunde;Elektronikbranche;
10003;Geschäftskunde;Kommunikationsbranche;
Hinweise:
- Es können bis zu 5 Gruppen pro Adresse übergeben werden: Variablen → gruppe1, gruppe2, gruppe3, gruppe4, gruppe5
- In der CSV Datei wird entweder der Gruppenname oder die Gruppenkennziffer erwartet
- Falls keine Rolle (Kunde, Mitarbeiter, Lieferant) angelegt werden soll: Variable kundennummer verwenden aber die Spalte dafür in der CSV Datei leer lassen
Lead Adressen
Adressen können auch als Lead über den Import angelegt werden.
Checkliste für die CSV Datei:
- Pflichtfelder: lead, name und typ
Beispiel für eine Importvorlage: 1:name; 2:lead; 3:ort;
Beispielinhalt für die CSV Datei:
Anton Adler;1;Augsburg;
Berta Bussard;1;Berlin;
Catrin Cathlin;1;Cottbus;
Vertrieb
Zuordnung der Kunden zu einem Vertriebsmitarbeiter
Um allen Kunden aus einem Projekt X eine Vertriebsadresse bzw. einen Vertriebsmitarbeiter Y zuzuordnen, ist es ausreichend, eine CSV Datei im Stammdatenimport hochzuladen mit folgenden Spalten:
- Kundennummer
- AdressID der Vertriebsadresse
Hinweis: Die AdressID unterscheidet sich von den im Nummernkreis vergebenen Nummern (Kunden-, Mitarbeiter-, Lieferantennummer). Bei der Auswahl eines Vertriebsmitarbeiters aus einer Liste befindet sich die ID auf der linken Seite vor dem Namen. Alternativ kann die Adresse des entsprechenden Mitarbeiters geöffnet und die ID aus der URL abgelesen werden.
Die Adressen können im ersten Schritt exportiert werden. Der Export der Liste aller Kundennummern eines Projektes ist hier erklärt.
Im Anschluss wird diese Datei bearbeitet und wieder in einem Importformat hochgeladen. Relevant für den Import sind Spalte 1 und Spalte 3 (Spalte 2 kann ausgelassen werden, sofern die Kundennummer im System eindeutig vorliegt, ansonsten ist die SystemID die eindeutige Adress ID): kundennummersystemidvertrieb10000381000148100025810003781000498
Die Importvorlage sieht passend zu Spalte 1 und 3 folgendermassen aus:
Der Upload der CSV Datei erfolgt über den Tab " Import starten: CSV Datei heraufladen".
Import: Der Upload zeigt die gefundenen Daten an. Hier werden bei großen Datenmengen nur die ersten Seiten als Vorschau angezeigt. Über die Schaltfläche "Import" wird die Änderung in die Adressdaten geladen. Im Beispiel sind die erfolgreichen Daten (GRÜN) markiert. Die leeren Datensätze (nicht markiert) sollten in der Datei vollständig entfernt sein. Diese sind in der CSV Datei durch unvollständige Löschung und Bearbeitung der Datei entstanden. Die Datei ist ggf. nochmal nachzuarbeiten, korrekt zu speichern und neu hochzuladen.
Hinweis: Für Importe, die eine Änderung des Adressstammes, relevanter Daten und großer Datenmengen nach sich ziehen, sollte der Import von Daten zuvor mit einer kleinen Datensatzmenge getätigt und genau kontrolliert werden.
Ergebnis: Adresse Vertrieb: Die Vertriebsadresse ist bei den ausgewählten Kunden im Adresstamm hinterlegt:
Versandart
Allen Kunden ist eine Versandart Y zuzuordnen.
Hinweis: Die Versandart muss nicht zwangsläufig der Kundenadresse zugewiesen werden. Die Standardversandart kann auch in den Systemeinstellungen unter Administration → Einstellungen → System → Grundeinstellungen → Steuer/Währung hinterlegt werden. Nur für abweichende Fälle wird dann die andere Versandart in der Kundenadresse direkt eingefügt.
Bei der Versandart die Typbezeichnung unter "Administration → Einstellungen → Versandarten → Übersicht" verwenden:
Beispieltabelle für die Versandart: kundennummerversandart10000express_dpd10001express_dpd10002express_dpd10003express_dpd10004express_dpd
Vor dem Import einer neuen Versandart in alle Kunden ist Folgendes zu prüfen: Wenn die Versandart A in allen Kunden gespeichert ist und diese firmenweit auf Versandart B geändert werden soll, kann direkt in der Versandart das "Modul" von Versandart A auf Versandart B umgestellt werden. Dies sollte jedoch nur vorgenommen werden, wenn Versandart A wirklich komplett eliminiert werden soll. In diesem Fall eines Modul-Wechsels wird die Versandart ID in der Adresse, im Projekt und in allen Einstellungen für die Logistik beibehalten und wechselt auf die neue Versandart B.
Die wichtigsten Importvariablen für Adressen
Nachstehend sind die wichtigsten Importvariablen für Adressen zu sehen:
Name in Xentral | Importvariable | Beispielinhalt CSV | Position in Xentral | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Typ |
typ |
Firma |
Adressen / Details / Adressdaten |
Anrede, möglich: Herr, Frau, Firma, Mr, Mrs, Company |
Sprache für Belege |
sprache |
deutsch |
Adressen / Details / Adressdaten |
Sprache für Belege, möglich in CSV: deutsch, englisch |
Name |
name |
Max Mustermann |
Adressen / Details / Adressdaten |
Pflichtfeld - Bei Firmen: Firmenname, bei Personen: Vor- und Nachname |
Straße |
strasse |
Untere Talstr. 13 |
Adressen / Details / Adressdaten |
|
Adresszusatz |
adresszusatz |
Apartment 1 |
Adressen / Details / Adressdaten | |
Ort |
ort |
Augsburg |
Adressen / Details / Adressdaten |
|
PLZ |
plz |
86159 |
Adressen / Details / Adressdaten | |
Land |
land |
DE |
Adressen / Details / Adressdaten |
Wichtig: Nur ISO-Code (DE, AT, NL, etc.) |
Telefon |
telefon |
0123456789 |
Adressen / Details / Adressdaten | |
Mobil |
mobil |
0170123456 |
Adressen / Details / Adressdaten | |
Anschreiben |
anschreiben |
Sehr geehrter Herr Mustermann |
Adressen / Details / Adressdaten | |
|
|
max-mustermann@email.de |
Adressen / Details / Adressdaten | |
Internetseite |
internetseite |
Adressen / Details / Adressdaten | ||
USt-ID |
ustid |
12354567 |
Adressen / Details / Zahlungskonditionen |
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer |
Kundennummer |
kundennummer |
100001 |
Adressen / Details / Zahlungskonditionen |
Pflichtfeld (bei Kunden) - Nicht doppelt vergeben |
Lieferantennummer |
lieferantennummer |
200001 |
Adressen / Details / Zahlungskonditionen |
Pflichtfeld (bei Lieferanten) - Nicht doppelt vergeben |
Mitarbeiternummer |
mitarbeiternummer |
30001 |
Adressen / Details / Zahlungskonditionen |
Pflichtfeld (bei Mitarbeitern) - Nicht doppelt vergeben |
Ansprechpartner |
ansprechpartner |
Hildegard Müller |
Adressen / Details / Adressdaten | |
Sonstiges |
sonstiges |
Ein sehr treuer Kunde |
Adressen / Details / Adressdaten |
Eine vollständige Liste der Importvariablen findet sich in xentral innerhalb der Importvorlage.
Hinweis: Alle Felder in der CSV-Datei, für die es kein entsprechendes Feld in xentral gibt, können in sogenannte Freifelder geladen werden. Von diese sind bei einer Adresse 20 Stück, unter dem Tab "Sonstige Daten", vorhanden, die aufsteigend mit der Importvariable freifeld1, freifeld2, etc importiert werden können.
Besteuerung
Für den Import der Besteuerung von Kunden kannst du mit der Variable ust_befreit arbeiten und folgende Werte nutzen:
- 0 (für Inland)
- 1 (für EU-Lieferung)
- 2 (für Export)
- 3 (für Steuerfrei Inland)
Sollte es sich bei der Adresse um einen Lieferanten handeln und sollte die Beteuerung Verbindlichkeiten rechts unter "Zahlungskonditionen beim Lieferant bei Bestellungen" importiert werden, heißt die Variable umsatzsteuer_lieferant und folgende Werte können genutzt werden:
- import
- eulieferung
- inland
Artikel Import
Die Artikelnummer wird meistens als Index oder Schlüssel verwendet. Das Leerzeichen ist immer das Ende der Artikelnummer und wird von anderen Systemen auch so interpretiert. Weiterführende Systeme und andere interne Prozesse in xentral, z.B. Packtischprozesse, benötigen Artikelnummern ohne Sonderzeichen und Leerstellen für die Verarbeitung via Scanner, Barcodescanner oder Mobilen Devices. Leerzeichen sollten deshalb z.B. durch Minuszeichen oder Unterstriche ersetzt werden. Können die Artikelnummern auf Plattformen nicht geändert werden, kann die Plattformnummer via Fremdnummer in der xentral Artikelnummer hinterlegt werden.
Artikel
Um Artikel korrekt zu importieren, sind folgende Punkte zu beachten:
- Checkliste für die CSV Datei:
- Pflichtfelder: name_de und nummer
- Pro Artikel nur eine Zeile → jede Artikelnummer ist nur einmal vorhanden
- Alle Felder ohne Inhalt werden auf den Standard gestellt (z.B. Währung auf Euro)
Beispiel für eine Importvorlage: 1:nummer; 2:name_de; 3:artikelbeschreibung_de; 4:kurztext_de; 5:internerkommentar; 6:ean; 7:gewicht; 8:lieferantennummer; 9:lieferanteinkaufnetto; 10:lieferanteinkaufmenge; 11:verkaufspreis1netto; 12:verkaufspreis1menge; 13:lagerartikel; 14:lager_platz; 15:lager_menge_total; 16:mindestlager;
Hinweis: Mit der Variable “lager_platz” wird das Standardlager geändert, wenn kein Lagerbestand in der Importdatei vorhanden ist. Wenn ein Lagerbestand vorhanden ist, wird der Bestand geändert, nicht das Standardlager.
Beispielinhalt für die CSV Datei:
200001;Rennrad Cross X;Rennrad Cross X von Rennprofis empfohlen;Rennrad Cross X für Profis.;Unser Bestseller;1234567;3,5;300001;1300;1;1900;1;1;HL001A;3;2; 200002;Rahmen Rennrad Cross X;Rahmen für das Rennrad Cross X zum selber montieren.;Rahmen Cross X in grün.;Verkauft sich gut.;1231234;2;300001;500;1;700;1;1;HL001A;5;3; 200003;Reifen Rennrad Cross X;Reifen für das Rennrad Cross X zum selber montieren.;Reifen Cross X 28 Zoll.;;1231231;0,3;300003;10;1;30;1;1;HL001B;20;10; 200004;Sattel Rennrad Cross X;Sattel für das Rennrad Cross X zum selber montieren.;Sattel Cross X in schwarz.;;12312312;0,2;300003;15;1;25;1;1;HL001B;10;3;
Stückliste
Um eine Stückliste zu erstellen, sind folgende Punkte zu beachten:
Checkliste für die CSV Datei:
- Pflichtfelder: nummer, stuecklistevonartikel und stuecklistemenge
- Alle Artikel in der Stückliste (auch der Hauptartikel) sind zuvor über den Artikelimport angelegt worden und haben die richtige Artikelnummer
Beispiel für eine Importvorlage: 1:nummer; 2:stuecklistevonartikel; 3:stuecklistemenge;
Der Haken im Hauptartikel bei Stückliste wird durch den Import automatisch gesetzt.
Beispielinhalt für die CSV Datei:
nummer | stuecklistevonartikel | stuecklistemenge |
---|---|---|
200002 | 200001 | 1 |
200003 | 200001 | 2 |
200004 | 200001 | 1 |
Bedeutet im vorliegenden Beispiel: Ein Rennrad (Art.Nr. 200001) setzt sich zusammen aus 1 x Rahmen (Art.Nr. 200002), 2 x Reifen (Art.Nr. 200003), 1 x Sattel (Art.Nr.200004) Alle Unterartikel einer Stückliste können auch separat verkauft werden.
Fremdnummern
Wenn Fremdnummern für externe Verkaufsplattformen importieren werden sollen, kann dies mit Hilfe der internen Artikelnummer in xentral und der externen Nummer, z.B. Amazon SKU, vorgenommen werden. Via CSV-Import kann also die Beziehung zwischen interner und externer Nummer hergestellt werden.
Die Importvorlage würde wie folgt aussehen: 1:nummer; 2:fremdnummerX_shopid;
Anbei ein Beispiel für einen Fremdnummern Import:
- der Shop hat im Beispiel die ID=3 → für die Shop-ID in die Shopschnittstelle klicken (Administration → Einstellungen → Online-Shops → Shop anklicken und oben in der URL die ID ablesen)
- die Artikelnummer lautet: 1000004
- die Fremdnummer lautet: 1234567
Die .csv Datei mit der Fremdnummer wurde folgendermassen definiert, die Reihenfolge der Spalten kann, wie bei jedem Import, beliebig gewählt werden:
- Spalte 1 ist die Artikelnummer → 1000004
- Spalte 2 ist die Fremdnummer → 1234567
Die Importvorlage sieht folgendermaßen aus:
Hinweis: Die 3 bei der Fremdnummer ist die jeweilige Shop-ID, die 1 für die erste Fremdnummer, welche für diesen Artikel importiert wird.
Im Artikel wird die Fremdnummer dann wie folgt gespeichert:
Shop-ID herausfinden:
Für die Shop-ID ist in die Shopschnittstelle klicken, unter Administration → Shop Schnittstelle → Übersicht ist der betreffende Shop anzuklicken.
Hinweis: Bis Version 21.1 unter Administration → Einstellungen → Online-Shops.
Eigenschaften
Checkliste für die CSV Datei:
- Pflichtfelder: nummer und eigenschaft1name / eigenschaftnameeindeutig1 und eigenschaft1wert / eigenschaftwerteindeutig1
- Eigenschaftnameeindeutig1: Nur eine Eigenschaft mit dem gleichen Namen ist zugelassen
- Eigenschaft1name: Mehrere Eigenschaften mit unterschiedlichen Werten können angelegt werden
- Alle Artikel sind zuvor über den Artikelimport angelegt worden und haben die richtige Artikelnummer
Hier gibt es 2 Varianten für die Variablen.
Variante1: Eigenschaften nicht überschreiben eigenschaftname1 - eigenschaftname20
Eigenschaften mit demselben Namen werden nicht überschrieben. Bsp: Es können 2 Eigenschaften mit dem Name "Farbe" hinterlegt werden, z.B. Farbe = Grün und Farbe = Blau
Variante2: Eigenschaften überschreiben eigenschaftnameeindeutig1 - eigenschaftnameeindeutig20
Eigenschaften mit demselben Namen werden überschrieben. Bsp: Wenn 2 x hintereinander Eigenschaften mit dem Name "Farbe" importiert werden, dann wird der erste Eigenschaftswert überschrieben.
Variante1
Beispiel für eine Importvorlage:
1:nummer; 2:eigenschaftname1; 3:eigenschaftwert1; 4:eigenschaftname2; 5:eigenschaftwert2; 6:eigenschaftname3; 7:eigenschaftwert3;
Beispielinhalt für die CSV Datei:
nummer | eigenschaftname1 | eigenschaftwert1 | eigenschaftname2 | eigenschaftwert2 | eigenschaftname3 | eigenschaftwert3 |
---|---|---|---|---|---|---|
200001 | Farbe | Grün | Farbe | Blau | Größe | M |
200002 | Farbe | Gelb | Farbe | Blau | Größe | S |
200003 | Farbe | Grün | Farbe | Rot | Größe | L |
In diesem Fall sind es nach dem Import 3 Eigenschaften. Z.B. gibt es bei Artikel 200001 die Eigenschaften Farbe: Grün, Farbe: Blau und Größe: M.
Variante2
Beispiel für eine Importvorlage:
1:nummer; 2:eigenschaftnameeindeutig1; 3:eigenschaftwert1; 4:eigenschaftnameeindeutig2; 5:eigenschaftwert2; 6:eigenschaftnameeindeutig3; 7:eigenschaftwert3;
Beispielinhalt für die CSV Datei:
nummer | eigenschaftnameeindeutig1 | eigenschaftwert1 | eigenschaftnameeindeutig2 | eigenschaftwert2 | eigenschaftnameeindeutig3 | eigenschaftwert3 |
---|---|---|---|---|---|---|
200001 | Farbe | Grün | Farbe | Blau | Größe | M |
200002 | Farbe | Gelb | Farbe | Blau | Größe | S |
200003 | Farbe | Grün | Farbe | Rot | Größe | L |
In diesem Fall sind es nach dem Import nur 2 Eigenschaften. z.B. gibt es bei Artikel 200001 die Eigenschaften Farbe: Blau und Größe: M
Variante mit Übersetzungen
Beispiel für eine Importvorlage:
1:nummer; 2:eigenschaftname1; 3:eigenschaftwert1; 4:eigenschaftname1_fr; 5:eigenschaftwert1_fr;
Beispielinhalt für die CSV-Datei:
nummer | eigenschaft | wert | eigenschaft_fr | wert_fr |
700001 | Farbe | Weiss | Couleur | Blanc |
700002 | Größe | L | Taille | L |
700003 | Material | Baumwolle | Matériau | Coton |
In diesem Fall wird für die Artikel jeweils die Eigenschaft mit der Übersetzung angelegt, z.B. hat der Artikel 700001 die Eigenschaft Farbe: Weiss und dazu die französische Übersetzung der Eigenschaft Couleur: Blanc.
Eigenschaften
In den Einstellungen können verschiedene Eigenschaften für den Export angegeben werden.
Charge und MHD
Checkliste für die CSV Datei:
- Pflichtfelder: nummer und lager_platz und lager_menge_addieren und lager_mhd / lager_charge
- Alle Artikel sind zuvor über den Artikelimport angelegt worden und haben die richtige Artikelnummer
Beispiel für eine Importvorlage: 1:nummer; 2:lager_platz; 3:lager_menge_addieren; 4:lager_mhd; 5:lager_charge;
Beispielinhalt für die CSV Datei:
nummer | lager_platz | lager_menge_addieren | lager_mhd | lager_charge |
---|---|---|---|---|
200001 | HL001A | 10 | 13.10.2020 | 123456 |
200002 | HL001A | 15 | 13.10.2020 | 123456 |
200003 | HL001A | 23 | 23.10.2020 | 456789 |
Das Resultat des Imports lautet:
- 10 x Artikel 200001 werden eingelagert mit MHD vom 13.10.2020 und Chargen Nr. 123456
- 15 x Artikel 200001 werden eingelagert mit MHD vom 13.10.2020 und Chargen Nr. 123456
- 23 x Artikel 200001 werden eingelagert mit MHD vom 23.10.2020 und Chargen Nr. 456789
Hinweis: Der Import funktioniert nur mit der Variable lager_menge_addieren und nicht mit lager_menge_total. Mit der Variable “lager_platz” wird das Standardlager geändert, wenn kein Lagerbestand in der Importdatei vorhanden ist. Wenn ein Lagerbestand vorhanden ist, wird der Bestand geändert, nicht das Standardlager.
Shop Verknüpfungen
Checkliste für die CSV Datei:
- Pflichtfelder: nummer und shop_x und aktiv_x
- Alle Artikel sind zuvor über den Artikelimport angelegt worden und haben die richtige Artikelnummer
Die Variablen shop_ und aktiv_ werden jeweils noch mit der ID des Shops ergänzt. Diese ist in der URL zu finden, wenn eine Shop-Schnittstelle unter Administration → Online-Shops editiert wird.
z.B. ... index.php?module=onlineshops&action=edit&id=2
Wäre shop_2 und aktiv_2
Beispiel für eine Importvorlage: 1:nummer; "1":shop_2; "1":aktiv_2;
Hinweis: "1" ist ein fester Inhalt, damit werden keine weiteren Spalten in der CSV Datei benötigt, um die Option zu aktivieren.
Beispielinhalt für die CSV Datei:
nummer |
---|
200001 |
200002 |
200003 |
Die wichtigsten Importvariablen für Artikel
Name in Xentral | Importvariable | Beispielinhalt CSV | Position in Xentral | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Name | name_de | Rennrad Cross X | Artikel / Details / Artikel | Pflichtfeld falls Artikel neu erstellt wird |
Artikel Nr. | nummer | 200001 | Artikel / Details / Artikel | Pflichtfeld |
Artikelbeschreibung (DE) | artikelbeschreibung_de | Rennrad Cross X von Rennprofis empfohlen. | Artikel / Details / Artikel | |
Kurztext (DE) | kurztext_de | Rennrad Cross X für Profis. | Artikel / Details / Artikel | |
Artikelkategorie | artikelkategorie_name | Rennräder | Artikel / Details / Artikel | Falls nicht vorhanden in den Einstellungen wird eine Neue angelegt. |
Interner Kommentar | internerkommentar | Das ist unser Bestseller! | Artikel / Details / Artikel | |
EAN Nr. | ean | 9783125171541 | Artikel / Details / Artikel | |
Ermäßigte Umsatzsteuer | umsatzsteuer | ermaessigt | Artikel / Details / Artikel | Möglich in CSV: ermaessigt, normal |
Gewicht (in kg) | gewicht | 3,1 | Artikel / Details / Artikel | |
Von Artikel | variante_von | 200010 | Artikel / Details / Artikel |
Lager
Lagerartikel | lagerartikel | 1 | Artikel / Details / Artikel | Möglich in CSV: 0, 1 (1 entspricht Lagerartikel, 0 entspricht kein Lagerartikel) |
Lagerbestand | lager_menge_total | 7 | Artikel / Lager | Der Artikel muss ein Lagerartikel sein, s.o. lagerartikel = 1 |
Min. Lagermenge | mindestlager | 5 | Artikel / Details / Artikel | |
Standardlager | lager_platz | HL001A | Artikel / Details / Artikel | Hier ist explizit nach dem Regalnamen und nicht dem Lagernamen gefragt |
Stückliste
In Stückliste | stuecklistevonartikel | 200020 | Artikel / In Stückliste | Gibt Hauptartikel von diesen Stücklistenartikel an |
Stücklistenartikel Menge | stuecklistemenge | 13 | Artikel / In Stückliste |
Einkaufspreis
Lieferant | lieferantennummer | 70001 | Artikel / Einkauf | Pflichtfeld für Einkaufspreis - Lieferant muss mit Lieferantennr. in Xentral angelegt sein |
Preis pro Stück | lieferanteinkaufnetto | 700 | Artikel / Einkauf | Pflichtfeld für Einkaufspreis |
Ab Menge | lieferanteinkaufmenge | 1 | Artikel / Einkauf | Pflichtfeld für Einkaufspreis - Falls Standardpreis (kein Staffelpreis) → als Menge 1 angeben |
Währung | lieferanteinkaufwaehrung | USD | Artikel / Einkauf | Pflichtfeld für Einkaufspreis |
Verkaufspreis
Preis | verkaufspreis1netto | 1100 | Artikel / Verkauf | Pflichfeld für Verkaufspreis |
Ab Menge | verkaufspreis1menge | 1 | Artikel / Verkauf | Pflichtfeld für Verkaufspreis - Falls Standardpreis (kein Staffelpreis) → als Menge 1 angeben |
Charge & MHD
MHD | lager_mhd | 13.10.2020 | Artikel / Charge + MHD | Im Format: dd.mm.yyyy oder yyyy-mm-dd |
Charge | lager_charge | 123456 | Artikel / Charge + MHD | Erwartet die Chargen Nr. |
Name in Xentral | Importvariable | Beispielinhalt CSV | Position in Xentral | Anmerkung |
---|
Eine vollständige Liste der Importvariablen ist in xentral innerhalb der Importvorlage zu finden.
Hinweis: Auch bei den Artikeln können Informationen, für welche es kein Feld in xentral gibt, in Freifelder laden. Im Artikel gibt es dazu 40 Stück (Details → Parameter und Freifelder), die mit freifeld1 - freifeld40 importiert werden können. Um diese Felder anzuzeigen müssen diese noch unter Administration → Einstellungen → System → Grundeinstellungen → Freifelder ganz oben bei "Freifelder im Artikel einblenden" aktiviert werden.
Einkaufspreise (über Herstellernummer)
Mit dem Import von Einkaufspreisen können Lieferantenlisten hinein geladen werden, die statt der Artikelnummer die Herstellernummer mitgegeben haben.
Checkliste für die CSV Datei:
- Pflichtfelder: herstellernummer und lieferantennummer
- Pro Einkaufspreis nur eine Zeile
- Die Lieferanten und Artikel sind davor schon in xentral gepflegt, mit Lieferantennummer und Herstellernummer
Beispiel für eine Importvorlage: 1:herstellernummer; 2:lieferantennummer; 3:lieferanteinkaufnetto; 4:lieferanteinkaufmenge; 5:lieferanteinkaufwaehrung; 6:lieferanteinkaufnetto2; 7:lieferanteinkaufmenge2; 8:lieferanteinkaufwaehrung2;
Beispielinhalt für die CSV Datei:
herstellernummer | lieferantennummer | lieferanteinkaufnetto | lieferanteinkaufmenge | lieferanteinkaufwaehrung | lieferanteinkaufnetto2 | lieferanteinkaufmenge2 | lieferanteinkaufwaehrung2 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
123456 | 70000 | 10 | 1 | EUR | 8 | 10 | EUR | ||||||||
234567 | 70000 | 11 | 1 | EUR | 9 | 10 | EUR | ||||||||
345678 | 70000 | 14 | 1 | EUR | 10 | 100 | EUR | ||||||||
456789 | 70000 | 15 | 1 | EUR | 13 | 10 | EUR |
Artikelimport Beispiele
Hier finden sich Beispiele für einen Artikeldaten-Import. In der Praxis hat es sich bewährt, die Artikeldaten nacheinander in mehreren Tabellenlisten und Importformaten einzuspielen. Die Reihenfolge war hier z.B.:
- Import 1: Anlegen der Artikel mit Nummer und Bezeichnung
- Import 2: Einspielen der Verkaufspreise (ggf. Staffeln) auf die bestehenden Artikelnummern
- Import 3: Einspielen der Einkaufspreise mit Lieferantendaten
- Import 4: Nachimport von Artikeldaten → Optional, kann auch in Import 1 direkt mit angelegt werden oder am Ende, wenn alle Preisstrukturen stehen. Wenn zuvor eine Datenbank-Sicherung (Snapshot) gemacht wurde, kann der letze Artikeldaten-Nachimport am Schluss so oft eingespielt und zurückgesetzt werden (Snapshot), bis er endgültig passt.
- Import 5: Import von Gruppenpreisen, wenn dies benötigt wird
Bei Staffelpreisen und komplizierteren Strukturen empfiehlt sich folgender Ablauf:
- Importvorlage in xentral anlegen mit allen relevanten Feldern + speInfo: die Felder der Importvorlage als Text direkt, z.B. als Office Datei, abspeichern und die Einstellungen als Screenshot sichern
- Datenbanksnapshot anlegen. Dabei ist beim Download zu prüfen, ob dieser auch >0Byte ist. Nicht alle Webserver haben die Fähigkeit der Snapshotfunktion. Wenn dies der Fall ist, wird auf dem Server das Programm MySQLDump benötigt
- Import durchführen, jedoch nur im nicht produktiven System
- Wenn der Import nicht komplett passt, kann direkt der Snapshot (s.o.) zurück eingespielt werden. Wenn dieser nach dem Anlegen der Vorlage erstellt wurde, sind alle Daten noch vorhanden. Auf diese Weise können mehrere Iterationen im Import durchgeführt werden.
Import 1: Artikel anlegen
Artikel können mit einem Schnellimport mit einer bestehenden Nummer oder einer neuen Nummer aus einem Nummernkreis angelegt werden. Sind Artikel von Hand selbst nach zu pflegen, reicht hier auch die Artikelnummer, die Artikelbezeichnung und ggf. das Setzen des Lagerhakens über Lagerartikel → Artikel, welcher im Lager auf Bestand liegt: Folgende Felder sind hier sinnvoll, je nachdem welche Artikelebenen zu bewältigen sind:
- Artikelnummer → Die bestehende Nummer ist in die Spalte eintragen oder aus zentralen Nummernkreis fortlaufend neu zu vergeben (Spalteninhalt: NEU)
- "Artikelnummer neu vergeben aus Artikelkategorie" setzt voraus, dass die Artikelkategorie angelegt wurde und hier eine nächste, zu vergebene Artikelnummer eingetragen wurde
- Projekt für Artikel vergeben → Projekt ID in einer Spalte mit aufnehmen
- Artikelkategorie vergeben → Artikelkategorie ID in einer Spalte mit aufnehmen
- Haken → Artikel ist Lagerartikel. 1=Artikel wird im Lager geführt. Leer bei Dienstleistungsartikeln
- Umsatzsteuersatz → Ohne Angabe werden die Artikel auf 19% gesetzt (Steuer Inland Standard), für den ermässigten Satz z.B. 7% hier in die Spalte "ermaessigt" angeben
Wenn es keine Artikelnummern gibt und diese neu fortlaufend vergeben werden sollen, kann in die Spalte der Artikelnummer "NEU" eingetragen werden. Alternativ kann auch direkt im Tabellenprogramm die erste Nummer angegeben und in der Spalte die fortlaufenden Nummern nach unten gezogen werden. Dadurch liegen diese für den Import in die Tabelle bereits vor.
Beispiel für eine Importvorlage: 1:nummer; 2:name_de; 3:projekt; 4:artikelkategorie; 5:lagerartikel;
Import 2: Verkaufspreise
Verkaufspreise können in einem weiteren Import direkt auf bestehende Artikelnummern importiert werden. Die wichtigsten Felder sind folgende:
- Artikelnummer
- Verkaufspreis (netto)
- Menge (meist "1")
Für einen Artikel können auch Staffelpreise importiert werden (z.B. 1, 10, 100, 1000). Wenn du beim Import eines neuen Preises ein Gültigkeitsdatum vergeben möchtest, achte bitte darauf, dass das Datumsformat in der CSV-Datei yyyy-mm-dd sein muss. Da je nach Programm beim Erstellen der CSV-Datei dieses Format häufig automatisch überschrieben wird, solltest du die Formatierung umstellen auf "Text".
Hinweis: Der Verkaufspreis wird als Standardpreis für alle Kunden importiert. Jede Menge darf hier für einen Artikel nur einmal vorhanden sein.
Beispiel für eine Importvorlage: 1:nummer; 2:verkaufspreis1netto; 3:verkaufspreis1menge; 4:verkaufspreis2netto; 5:verkaufspreis2menge; 6:verkaufspreis3netto; 7:verkaufspreis3menge; 8:verkaufspreis4netto; 9:verkaufspreis4menge;
Hinweis: Wenn du einen Verkaufspreis aktualisieren willst, kannst du durch den CSV Import von einem geänderten Preis mit den ansonsten gleichen Parametern wie Menge, Gruppenzuordnung und Währung einen neuen Preis erzeugen. Der alte Preis mit den gleichen Parametern wird dadurch inaktiv gesetzt.
Import 3: Einkaufspreis/ Lieferantendaten
Einkaufspreise können in einem weiteren Import ebenso auf bestehende Artikelnummern importiert werden. Die wichtigsten Felder sind folgende:
- Artikelnummer
- Lieferantennummer aus xentral
- Netto Einkaufspreis bei entsprechendem Lieferanten
- Menge (im Standard 1 Stck.)
- Artikel Bestellnummer bei entsprechendem Lieferanten
Hinweis: Zwei Lieferanten können nicht über eine Zeile importiert werden, du benötigst immer eine Zeile pro Lieferant.
Beispiel für eine Importvorlage: 1:nummer; 2:lieferantennummer; 3:lieferanteinkaufnetto; 4:lieferanteinkaufmenge; 5:lieferantbestellnummer;
Soll ein Artikel bei allen Lieferanten einkaufbar sein, muss im Artikel der Haken "Einkauf bei allen Lieferanten" gesetzt werden. Ein Preis wird in diesem Fall nicht importiert.
Einkaufspreise mit neuen Preisen ersetzen
EK Preise können aktualisiert werden und der "alte" EK Preis erhält automatisch ein Gültigkeitsdatum, das bis zum gestrigen Datum eingetragen ist.
Dafür müssen aber folgende Daten vom alten und neuen EK übereinstimmen:
- Menge (ab)
- Währung
- Bezeichnung (falls vorhanden)
- Bestellnummer (falls vorhanden)
Import 4: Nachimport Artikeldaten
Folgende Artikeldaten können z.B. auch in einem Nachimport später importiert werden, wobei ein sofortiger Import in Schritt 1 möglich wäre:
- Artikelbeschreibung, welche z.B. dann auch bei Dokumenten (Rechnung, Auftrag, etc.) angezeigt wird
- Kurztext → Ein optionaler, zusätzlicher Text kann eingegeben werden
- Interner Kommentar → Dieser ist optional, z.B. für die Suche durchsuchbar
- EAN → Die EAN Nummer des Artikels ist zu einzutragen
- Gewicht → Das Gewicht, das z.B. bei der Paketmarke mit ausgewertet werden kann, wie das Gesamtgewicht der Lieferung, ist anzugeben
- Lagerplatz → Der Lagerplatz, z.B. Standardlager und Lager für die Einlagerung, wie Lagerplatz Ebene 2, "Regal" in xentral, ist anzugeben
- Lagermenge → Die absolute Menge für die Einlagerung in ein Lager ist anzugeben
- Mindestlager → Die Mindestlagermenge, z.B. für den Bestellvorschlag, ist anzugeben
Grundsätzlich können alle Eigenschaften eines Artikels überschrieben werden, zu welchen Variablen in der Import-Zentrale vorhanden sind. Notwendig ist hierbei, dass die Nummer als Referenz angegeben wird. Andernfalls entsteht kein Update, sondern nur eine Artikelneuanlage.
Beispiel für eine Importvorlage: 1:nummer; 3:artikelbeschreibung_de; 4:kurztext_de; 5:internerkommentar; 6:ean; 7:gewicht; 14:lager_platz; 15:lager_menge_total; 16:mindestlager;
Import 5: Gruppenpreise Beispiel
Im Folgenden ist ein Beispiel für Gruppenpreise aufgezeigt:
Beispiel für eine Importvorlage: 1:nummer; 2:verkaufspreis1netto; 3:verkaufspreis1menge; 4:verkaufspreis1gruppe; 5:verkaufspreis2netto; 6:verkaufspreis2menge; 7:verkaufspreis2gruppe; 8:verkaufspreis3netto; 9:verkaufspreis3menge; 10:verkaufspreis3gruppe;
Artikel Lagermengen importieren
Für den Import von Artikelmengen wird die Artikelnummer, die Lagermenge, d.h. die absolute Bestandsmenge für diesen Platz oder die neu hinzukommende Menge, d.h. die additive Bestandsmenge für diesen Lagerplatz, und der Lagerplatz selbst benötigt. Für den Import der Lagermenge kann die EAN statt der Artikelnummer zur Zuordnung verwendet werden.
Beispiel für eine Importvorlage:
1:nummer;
2:lager_platz2;
3:lager_menge_total2;
4:lager_platz3;
5:lager_menge_total3;
6:lager_platz4;
7:lager_menge_total4;
Folgende Angaben sind zudem möglich:
- lager_menge_addieren2 → Bucht die Menge des Artikels auf die bestehende Menge in diesem Lagerplatz auf
- lager_menge_total2 → Bucht die Menge (total) des Artikels komplett neu ein
Zeiterfassung
Mit dem Import für die Zeiterfassung, können Zeiten auf einen Kunden gebucht werden. Diese sind danach an 3 Stellen wiederzufinden:
- Im Zeitkonto Modul: Team → Zeitkonten → Zeitkonto → Zeiten abrechnen
- In den Stammdaten des Kunden: Stammdaten → Adressen → Kunden auswählen → Zeitkonto
- In der eigenen Zeiterfassung: Team → Zeiterfassung → Eigene Zeiterfassung Übersicht
Hinweis: Bis Version 21.1 sind die Zeiten hier zu finden:
- Im Zeitkonto Modul: Verwaltung → Zeitkonten → Zeitkonto → Zeiten abrechnen
- In den Stammdaten des Kunden: Stammdaten → Adressen → Kunden auswählen → Zeit
- In der eigenen Zeiterfassung: Mein Bereich → Zeiterfassung → Eigene Zeiterfassung Übersicht
Checkliste für die CSV Datei:
- Pflichtfelder: datum_von, zeit_von, datum_bis, zeit_bis, taetigkeit, kundennummer
- Der Kunde muss mit der entsprechenden Kundennummer in Xentral angelegt sein
- Falls auf Mitarbeiter gebucht wird muss der Mitarbeiter in Xentral angelegt sein
Beispiel für eine Importvorlage: 1:datum_von; 2:zeit_von; 3:datum_bis; 4:zeit_bis; 5:taetigkeit; 6:details; 7:kundennummer; 8:mitarbeiternummer;
Beispielinhalt für die CSV Datei:
20.09.2016;09:00;20.09.2016;18:00;Außentermin bei Kunden.;Neue Produkte vorgestellt.;10000;2500;
21.09.2016;09:00;21.09.2016;17:30;Präsentation erarbeitet.;Präsentation über neue Produktpalette XY.;10002;2500;
22.09.2016;09:30;22.09.2016;18:30;Workshop geben im Auftrag vom Kunden; Workshop zur besseren Einarbeitung der Mitarbeiter.;10003;2500;
Eigene Zeiterfassung Übersicht
Die Übersicht der eigenen Zeiterfassung kann sich so gestalten:
Wiedervorlagen
Es können auch Wiedervorlagen nach xentral importiert werden.
Checkliste für die CSV Datei:
- Pflichtfelder: datum_faellig, kundennummer, mitarbeiternummer, betreff
- Der Kunde muss mit der entsprechenden Kundennummer in xentral angelegt sein
- Der Mitarbeiter muss mit der entsprechenden Mitarbeiternummer in xentral angelegt sein
- Das "Ziel" in der Importvorlage muss auf "Wiedervorlagen" stehen.
Beispiel für eine Importvorlage: 1:datum_faellig; 2:uhrzeit_faellig; 3:kundennummer; 4:mitarbeiternummer; 5:betreff; 6:text; 7:abgeschlossen;
Beispielinhalt für die CSV Datei:
25.01.2017;14:00;10000;90000;Kunden anrufen wegen Angebot;Nochmal nachfragen wegen des letzten Angebots;0;
13.01.2017;10:30;10001;90006;Bei der Entwicklung nachfragen;Status des neuen Features bei der Entwicklung nachfragen;1;
Nach dem Import können die Wiedervorlagen unter Stammdaten → Adressen → Korrespondenz → Wiedervorlage eingesehen werden:
Notizen
Notizen können ebenfalls nach xentral importiert werden.
Checkliste für die CSV Datei:
- Pflichtfelder: datum, kundennummer, mitarbeiternummer, betreff
- Der Kunde muss mit der entsprechenden Kundennummer in xentral angelegt sein
- Der Mitarbeiter muss mit der entsprechenden Mitarbeiternummer in xentral angelegt sein
- Das "Ziel" in der Importvorlage muss auf "Notiz" stehen.
Beispiel für eine Importvorlage: 1:datum; 2:uhrzeit; 3:kundennummer; 4:mitarbeiternummer; 5:betreff; 6:text;
Beispielinhalt für die CSV Datei:
25.01.2017;14:00;10000;90000;Kunden angerufen wegen Angebot;Nochmal nachgefragt wegen des letzten Angebots;
13.01.2017;10:30;10001;90006;
Bei der Entwicklung nachgefragt;Status des neuen Features bei der Entwicklung: Fertigstellung in KW2;
Nach dem Import können die Wiedervorlagen unter Stammdaten → Adressen → Korrespondenz → Notizen eingesehen werden.
Artikel-Provisionen
Über den Stammdatenimport können auch Provisionen auf einen bestehenden Artikel importiert werden.
Hinweis: Provisionsabrechnung ist ein extra Modul. Link zum Shop.
Checkliste für die CSV Datei:
- Pflichtfelder (nur Vertreter): artikel , vertreter_provision und vertreter_provisionsart
- Pflichtfelder (Vertreter & Vertriebsleiter): artikel , vertreter_provision , vertreter_provisionsart , vertriebsleiter_provision , vertriebsleiter_provisionsart
- Pro Artikel-Provision nur eine Zeile
- Jede Artikelnummer ist nur einmal vorhanden und bereits in xentral angelegt
Beispiel für eine Importvorlage (Vertreter und Vertriebsleiter): 1:artikel; 2:vertreter; 3:vertreter_provision; 4:vertreter_provisionsart; 5:vertriebsleiter_provision; 6:vertriebsleiter_provisionsart; 7:gueltig_von; 8:gueltig_bis;
Beispielinhalt für die CSV Datei:
700010;6;6;vk;1;vk;01.01.2019;31.12.2019;
700007;6;6;vk;1;vk;01.01.2019;31.12.2019;
700002;4;5;ek;1;ek;01.01.2019;31.12.2019
Bedeutet im vorliegenden Beispiel: Unter Buchhaltung → Provisionen → Provisionen pro Artikel können die importierten Provisionen betrachtet werden:
Hinweis: Um zusätzlich die Provision des Vertriebsleiters anzugeben, sind die Importvariablen 'vertriebsleiter_provision' und 'vertriebsleiter_provisionsart' nötig. Zuvor muss der Vertriebsleiter einem Vertreter zugeordnet werden, dies kann auch über einen CSV Import erfolgen. Die Vertreter- und Vertriebsleiter Verknüpfung wird direkt im Modul "Provisionen" angelegt/importiert.
Die wichtigsten Importvariablen für Artikel-Provisionen
Die nachstehenden Variablen sind die wichtigsten Importvariablen für Artikel-Provisionen:
Name in Xentral | Importvariable | Beispielinhalt CSV | Position in Xentral | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Name | name | Max Mustermann | Adressen / Details / Adressdaten | Pflichtfeld - Kann auch für Firma genommen werden |
Anrede | typ | Herr | Adressen / Details / Adressdaten | Erwartet: Herr, Frau, Firma, Mr, Mrs, Company |
Kundennummer | kundennummer | 100001 | Adressen / Details / Zahlungskonditionen/Besteuerung (16.3+) | Pflichtfeld (bei Kunden) - Nicht doppelt vergeben |
Lieferantennummer | lieferantennummer | 200001 | Adressen / Details / Zahlungskonditionen/Besteuerung (16.3+) | Pflichtfeld (bei Lieferanten) - Nicht doppelt vergeben |
Mitarbeiternummer | mitarbeiternummer | 30001 | Adressen / Details / Zahlungskonditionen/Besteuerung (16.3+) | Pflichtfeld (bei Mitarbeiter) - Nicht doppelt vergeben |
Ansprechpartner | ansprechpartner | Hildegard Müller | Adressen / Details / Adressdaten | |
Adresszusatz | adresszusatz | Apartment | Adressen / Details / Adressdaten | |
Straße | strasse | Untere Talstr. 13 | Adressen / Details / Adressdaten | |
Ort | ort | Augsburg | Adressen / Details / Adressdaten | |
PLZ | plz | 86159 | Adressen / Details / Adressdaten | |
Land | land | DE | Adressen / Details / Adressdaten | Wichtig: Nur ISO Code (DE, AT, NL, etc.) |
Telefon | telefon | 0123456789 | Adressen / Details / Adressdaten | |
Telefax | telefax | 0987654321 | Adressen / Details / Adressdaten | |
Anschreiben | anschreiben | Sehr geehrter Herr Mustermann | Adressen / Details / Adressdaten | |
max-mustermann@email.de | Adressen / Details / Adressdaten | |||
Mobil | mobil | 0170123456 | Adressen / Details / Adressdaten | |
Internetseite | internetseite | http://example.com | Adressen / Details / Adressdaten | |
Ust-Id | ustid | 12354567 | Adressen / Details / Zahlungskonditionen/Besteuerung (16.3+) | |
Sprache für Belege | sprache | deutsch | Adressen / Details / Adressdaten | Möglich in CSV: deutsch, englisch |
Gruppen | gruppe1 | Geschäftskunde | Adressen / Gruppen | Die Gruppe muss zuvor in Xentral angelegt sein |
Sonstiges | sonstiges | Ein sehr treuer Kunde | Adressen / Details / Adressdaten | |
Name in Xentral | Importvariable | Beispielinhalt CSV | Position in Xentral | Anmerkung |
Hinweis: Sollten Änderungen an den Provisionen per Import erfolgen, ist es notwendig, alle bisherigen Provisionen zu löschen.
Matrix Produkte
Alle Informationen zur Bedienung von Matrixprodukten sind unter Matrixprodukt zu finden. Zunächst ist ein Matrixprodukt als Artikel anzulegen, falls noch nicht vorhanden.
Hinweis: Über die Importzentrale können maximal zwei Dimensionen importiert werden. Artikel mit mehr Dimensionen können direkt über die Oberfläche des Matrixprodukts erzeugt werden. Informationen dazu findest du hier.
Checkliste für die CSV Datei:
- Pflichtfelder: nummer, matrixprodukt, matrixproduktvon, matrixproduktgruppe1 und matrixproduktwert1
- Ein Hauptartikel (Matrixartikel) muss davor bereits in xentral angelegt sein und in der CSV in der Spalte matrixproduktvon stehen
- Es empfiehlt sich, die Unterartikel ebenfalls als normale Artikel schon in xentral angelegt zu haben, um mit dem Matrixartikel-Import nur noch die Artikel in ein Matrixprodukt zu verknüpfen. Andernfalls ist ein Namen anzugeben, da sonst alle Matrixunterprodukte gleich heißen.
Beispiel für eine Importvorlage:
1:nummer;
2:matrixprodukt;
3:name_de;
4:matrixproduktvon;
5:matrixproduktgruppe1;
6:matrixproduktwert1;
7:matrixproduktgruppe2;
8:matrixproduktwert2;
Beispielinhalt für die CSV-Datei:
nummer | matrixprodukt | name_de | matrixproduktvon | matrixproduktgruppe1 | matrixproduktwert1 | matrixproduktgruppe2 | matrixproduktwert2 |
201313-BS | 1 | T-Shirt Farbe: Blau - Größe: S | 201313 | Farbe | Blau | Größe | S |
201313-BM | 1 | T-Shirt Farbe: Blau - Größe: M | 201313 | Farbe | Blau | Größe | M |
201313-BL | 1 | T-Shirt Farbe: Blau - Größe: L | 201313 | Farbe | Blau | Größe | L |
201313-RS | 1 | T-Shirt Farbe: Rot - Größe: S | 201313 | Farbe | Rot | Größe | S |
201313-RM | 1 | T-Shirt Farbe: Rot - Größe: M | 201313 | Farbe | Rot | Größe | M |
201313-RL | 1 | T-Shirt Farbe: Rot - Größe: L | 201313 | Farbe | Rot | Größe | L |
Das bedeutet im vorliegenden Beispiel: Ein Matrixprodukt (201313) wird erstellt, die Unterartikel (201313-BS, 201313-BM, etc) als Artikel dieses Matrixprodukts markiert. Für diese Unterartikel werden 2 Matrixeigenschaften (Farbe, Größe) vergeben und verschiedene Werte mitgegeben. Wenn du bei der Variable Matrixprodukt 1 angibst, dann wird bei diesem Artikel der Haken bei Matrixprodukt gesetzt. Im Beispiel würden dann alle Varianten selbst auch als Matrixprodukt gekennzeichnet werden, nicht nur 201313.
Artikelbaum
Es können auch Artikelbaum-Strukturen für einen Artikel importiert werden. Es empfiehlt sich, zuerst die Artikel "normal" hinein zu laden und den Artikelbaum im nächsten Schritt zu verknüpfen. Weitere Informationen sind unter Artikelbaum zu finden.
Checkliste für die CSV Datei:
- Pflichtfelder: nummer, artikelkategorie_name, artikelbaum1
- Der Artikel sollte davor schon angelegt worden sein, sonst wird mindestens noch die Variable name_de benötigt
- Die Hauptkategorie und Unterkategorie müssen davor schon angelegt sein, damit diese verknüpft werden können
Hinweis: Es gibt die Variablen artikelbaum1 - artikelbaum20
Beispiel für eine Importvorlage (auf bestehende Artikel):
1:nummer;
2:artikelkategorie_name;
3:artikelbaum1;
4:artikelbaum2;
5:artikelbaum..; Es können bis zu 20 Äste definiert werden.
Beispielinhalt für die CSV Datei:
Bedeutet im vorliegenden Beispiel:
- Die Artikel 1001 und 1002 werden jeweils der Artikelkategorie "Hauptkategorie" zugewiesen
- Außerdem erscheinen im Artikelbaum die Unterkategorien "Unterkategorie (2)" und "Unterunterkategorie (2)"
Hinweis: Der Import kann keine Ebene auslassen / überspringen. Hauptkategorie|Unterkategorie|Unterunterunterkategorie würde daher nicht funktionieren.
Artikelbaum zurücksetzen
Sobald in einer der CSV Spalten für die Variable artikelbaum1 - artikelbaum5 der Wert CLEAR steht, wird der Artikelbaum für diesen Artikel zurückgesetzt.
Gambio Artikelimport Beispiel (Stand 04/2017 - Gambio Shop 3.1)
Die fett gedruckten Felder sind Pflichtfelder/ bzw. die relevanten Felder für die Zuordnung der Artikel.
Beispiel für einen Export aus Gambio:
Feldeinstellungen:
1: {products_model} → Artikelnummer des Produkts {p_model} → alternativ Artikelnummer des Produkts inkl. Eigenschaften
2: {products_name.de} → Produktname {p_name.de} → alternativ Produktname inkl. Eigenschaften
3: {p_description.de} → Produktbeschreibung
4: {p_short_description.de} → Produktkurzbeschreibung
5: {products_ean} → EAN{p_ean} → alternativ EAN mit Eigenschaften
6: {p_weight_comma} → Produktgewicht
7: {c_name.de} → Kategorie
8: {p_manufacturer_name} → Hersteller
Beispiel für einen Artikelimport in xentral:
1:nummer;
2:name_de;
3:artikelbeschreibung_de;
4:kurztext_de;
5:ean;
6:gewicht;
7:artikelkategorie_name;
8:hersteller;
9:lagerartikel;
10:umsatzsteuer;
Beispielinhalt für die CSV-Datei:
nummer | name_de | artikelbeschreibung_de | kurztext_de | ean | gewicht | artikelkategorie_name | hersteller | lagerartikel | umsatzsteuer |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
100001 | Schraube M10x20 | Bavaria ipsum dolor sit amet boarischer Ewig und drei Dog Gidarn. A so a Schmarn Gamsbart oba Enzian Haferl di Vergeltsgott middn. Gelbe Rüam auf’d Schellnsau Spezi de Sonn Marei wann griagd ma nacha wos z’dringa noch da Giasinga Heiwog, Trachtnhuat. | Bavaria ipsum dolor sit amet boarischer Ewig und drei Dog Gidarn. | 1234567891011 | 0,1 | Metallwaren | Bavaria ipsum | 1 (für ja, 0 für nein) | ermaessigt (falls der Artikel eine ermäßigte UST hat, beim normalen UST - Satz einfach das Feld leer lassen) |
Hinzufügen von Shop-Texten
Ab der Version 20.1 können über eine Zeile auch mehrere Texte zu einem Shop hinzugefügt werden. Es kann pro Shop nur eine Übersetzung hinterlegt werden. Darüber hinaus werden alle neu hinzugefügten Texte standardmäßig als inaktiv angelegt, d.h. der Binärwert für "active" muss mitgegeben werden, wenn diese direkt auch aktiv geschaltet sein sollen.
Beispiel Importvorlage
Beispiel für die CSV-Datei:
Artikelnummer;Name_FR;Kurztext_FR;Beschreibung_FR;Shop;Shop-
Text_FR;Name_IT;Kurztext_IT;Beschreibung_IT;Shop-Text_IT;Shop_IT; 700001;grenouille;Das ist ein
Kurztext(FR);Hier sehen wir eine Beschreibung;5;Online-Text für
Ebay(FR);rana;KurztextIT;BeschreibungIT;ShoptextIT;5;
Formate
Wenn du in der Import/Export Zentrale unter Stammdaten Import einen neuen Eintrag anlegst, findest du im Reiter Formate eine große Auswahl an verfügbaren Variablen. Diese Variablen sind im Folgenden aufgelistet und beschrieben:
Artikel / Einkauf
Variable | Beschreibung |
nummer | Artikel Nr. |
name_de | Artikelname (DE) |
name_en | Artikelname (EN) |
artikelbeschreibung_de | Artikelbeschreibung (DE) |
artikelbeschreibung_en | Artikelbeschreibung (EN) |
kurztext_de | Kurztext (DE) |
kurztext_en | Kurztext (EN) |
uebersicht_de | Onlineshop / Artikelbeschreibung (DE) |
uebersicht_en | Onlineshop / Artikelbeschreibung (EN) |
metatitle_de | Im Artikelstamm/Texte, Tag für alternativen Artikel |
metatitle_en | englischer Metatitel |
metadescription_de | Weitere Artikelbeschreibung |
metadescription_en | englische Metabeschreibung |
metakeywords_de | Schlüsselbegriffe, mit denen Artikel gefunden werden kann |
metakeywords_en | englischen Metakeywords |
artikelkategorie (id) | ID der Artikelkategorie für Zuweisung bei Import |
artikelkategorie_name | Artikelkategorie |
artikelbaumX (X=1 bis 20; CLEAR um alle Zuordnungen zu löschen) | X ist Variable zur Nummerierung der Artikelkategorie im Artikelbaum |
bildtitelX (X=1 bis 20; X entspricht der Sortierung des Bildes in den Dateien des Artikels) | Bestimmt Reihenfolge für Import von Bilddateien, X wird durch eine Zahl 1-20 ersetzt. |
bildbeschreibung(X=1 bis 20; X entspricht der Sortierung des Bildes in den Dateien des Artikels) | Analog Bildtitel, außer dass es um die Beschreibung geht |
internerkommentar | Interner Kommentar |
hersteller | Feld Hersteller im Artikelstamm |
herstellerlink | URL zum Hersteller |
herstellernummer | Identifikationsnummer des Herstellers |
ean | EAN Nr. |
herstellerland | Land in dem Hersteller des Artikels sitzt |
herkunftsland | Land in dem Artikel produziert wurde |
zolltarifnummer | Nummer für den Zoll |
ursprungsregion | Subnationale Region aus welcher der Artikel stammt |
allelieferanten | Setzt den Haken "Einkauf" bei allen Artikeln im Artikelstamm |
standardlieferant | Standardlieferantennummer |
geraet | Setzt den Haken "Gerät", ob Artikel ein Gerät ist. Nur nützlich zur Auswertung. |
serviceartikel | Setzt den Haken "Serviceartikel". |
inventurek | Inventurwert im Artikelstamm wird importiert |
inventurekaktiv | Setzt Haken bei Inventurwert |
berechneterek | Kalkulierter Einkaufspreis aus Artikelstamm |
berechneterekwaehrung | Währung des kalkulierten Einkaufspreis |
verwendeberechneterek | Setzt Haken bei kalkuliertem EK-Preis |
steuer_erloese_inland_normal | Unter Artikel → Details → Finanzbuchhaltung das Feld Inland (normal) unter Erlöse |
steuer_erloese_inland_ermaessigt | Das Feld Inland (ermäßigt) unter Erlöse |
steuer_aufwendung_inland_nichtsteuerbar | Das Feld Inland (steuerfrei) unter Erlöse |
steuer_erloese_inland_innergemeinschaftlich | Das Feld Innergemeinschaftlich EU unter Erlöse |
steuer_erloese_inland_eunormal | Das Feld EU (normal) unter Erlöse |
steuer_erloese_inland_euermaessigt | Das Feld EU (ermäßigt) unter Erlöse |
steuer_erloese_inland_export | Das Feld Export unter Erlöse |
steuer_aufwendung_inland_normal | Das Feld Inland (normal) unter Aufwendungen |
steuer_aufwendung_inland_ermaessigt | Das Feld Inland (ermäßigt) unter Aufwendungen |
steuer_aufwendung_inland_nichtsteuerbar | Das Feld Inland (steuerfrei) unter Aufwendungen |
steuer_aufwendung_inland_innergemeinschaftlich | Das Feld Innergemeinschaftlich EU unter Aufwendungen |
steuer_aufwendung_inland_eunormal | Das Feld EU (normal) unter Aufwendungen |
steuer_aufwendung_inland_euermaessigt | Das Feld EU (ermäßigt) unter Aufwendungen |
steuer_aufwendung_inland_import | Das Feld Import unter Aufwendungen |
mindesthaltbarkeitsdatum (1=aktiv,0=nicht aktiv) | Haken bei MHD |
seriennummern (keine,eigene,vomprodukt,vomprodukteinlagern) | Eine der folgenden Optionen für Seriennummer kann eingetragen werden: keine,eigene,vomprodukt,vomprodukteinlagern |
chargenverwaltung (0=keine,2=originale nutzen) | Auswahl ob Artikel Chargen hat oder nicht |
mindestlager | Minimaler Lagerbestand |
mindestbestellung | Zahlenwert im Feld "Mindestbestellmenge" |
umsatzsteuer | Ermäßigte Umsatzsteuer |
artikelabschliessenkalkulation | Checkbox 'Einkaufspreis beim Abschließen der Bestellung in Kalkulation übernehmen' zu finden unter Artikel / Kalkulation |
artikelfifokalkulation | Checkbox 'Kalkulierter EK Preis automatisch nach FIFO Prinzip der letzten Eingänge den Mittelwert neu berechnen' zu finden unter Artikel / Kalkulation |
lieferantname | Im Tab "Einkaufspreis" beim Anlegen eines Einkaufspreis der Name des Lieferanten |
lieferantbestellnummer | Analog lieferantname die Artikelnummer des Lieferanten |
lieferantartikelbezeichnung | Analog lieferantname die Artikelbezeichnung des Lieferanten |
lieferanteinkaufnetto | Einkaufspreis (netto) pro Stück |
lieferanteinkaufwaehrung | Währung des EInkaufspreises, z.B. (EUR, CHF, USD) |
lieferanteinkaufmenge | Staffelmenge des Einkaufspreise z.B. ab 10 Stück = 10, für Standardpreis Menge = 1 angeben |
lieferanteinkaufvpemenge | Beim Anlegen des Einkaufspreis kann eine VPE (Verpackungseinheit) angelegt werden. Diese Variable befüllt die Menge der VPE |
lieferanteinkaufvpepreis | Preis der VPE |
lieferantbestellnummer2 - 3 | siehe lieferantbestellnummer |
lieferantartikelbezeichnung2 - 3 | siehe lieferantartikelbezeichnung |
lieferanteinkaufnetto2 - 3 | siehe lieferanteinkaufnetto |
lieferanteinkaufwaehrung2 - 3 | siehe lieferanteinkaufwaehrung |
lieferanteinkaufmenge2 - 3 | siehe lieferanteinkaufmenge |
lieferanteinkaufvpemenge2 - 3 | siehe lieferanteinkaufvpemenge |
lieferanteinkaufvpepreis2 - 3 | siehe lieferanteinkaufvpepreis |
lieferantrahmenvertrag_vonX (X = leer, bzw 1-3) | Es kann ein Lieferantrahmenvertrag beim Anlegen eines Einkaufspreis angelegt werden. Gibt das Startdatum des Vertrags an. |
lieferantrahmenvertrag_bisX (X = leer, bzw 1-3) | Enddatum des Vertrags |
lieferantpreis_anfrage_vomX (X = leer, bzw 1-3) | Beim Anlegen des Einkaufspreises kann eine Lieferantenpreisanfrage von einem bestimmten Datum zugeordnet werden. |
lieferantgueltig_bisX (X = leer, bzw 1-3) | Befüllt das Feld "Gültig bis" beim Anlegen eines Einkaufspreises |
lieferantdatum_lagerlieferantX (X = leer, bzw 1-3) | Wert des Lager |
lieferantsicherheitslagerX (X = leer, bzw 1-3) | Feld Sicherheitslager bei Anlage Einkaufspreis |
lieferantrahmenvertrag_mengeX (X = leer, bzw 1-3) | Befüllt das Feld Menge unter Rahmenvertrag bei Anlage Einkaufspreis |
lieferantlieferzeit_aktuellX (X = leer, bzw 1-3) | Befüllt die Felder bei Lieferzeit Aktuell bei Anlage Einkaufspreis |
lieferantlieferzeit_standardX (X = leer, bzw 1-3) | Befüllt die Felder bei Lieferzeit Standard bei Anlage Einkaufspreis |
lieferantlager_lieferantX (X = leer, bzw 1-3) | Befüllt das Feld bei Lagerbestand Lieferant bei Anlage Einkaufspreis |
lieferantrahmenvertragX (X = leer, bzw 1-3) | Setzt Haken bei Rahmenvertrag bei Anlage Einkaufspreis |
lieferantbemerkungX (X = leer, bzw 1-3) | Befüllt Feld Interner Kommentar, nur zu Infozwecken für Mitarbeiter |
lieferantnichtberechnetX (X = leer, bzw 1-3) | Haken bei Preis nicht berechnet aus Währungstabelle bei Anlage Einkaufspreis (0, 1) |
lieferantennummer | Lieferantennummer, muss im System vorhanden sein |
standardlieferant (Lieferantennummer aus Xentral) | Befüllt Feld Standardlieferant unter den Details im Artikel |
kundennummer | Befüllt Feld Kunde bei Anlage Verkaufspreis |
gewicht | Gewicht (in kg) |
breite | Breite (in cm) |
hoehe | Höhe (in cm) |
laenge | Länge (in cm) |
einheit | Einheit des Artikels |
xvp | Anzahl der Xentral Volume Points (XVPs) |
produktion | Haken bei Produktionsartikel in Details |
lagerartikel | Lagerartikel = 1, Kein Lagerartikel (z.B. Dienstleistung, Porto) = 0 |
lager_platz | Standardlager (Regalname angeben, nicht Lagername) |
lager_menge_addieren | Lagerbestand der zum bestehenden Bestand addiert werden soll |
lager_menge_total | Lagerbestand der auf den Lagerplatz gebucht werden soll |
lager_mhd | MHD zur Einlagerung auf dem Lagerplatz |
lager_charge | Charge zur Einlagerung auf dem Lagerplatz |
lager_platzX (X = 1-5) | siehe lager_platz |
lager_menge_addierenX (X = 1-5) | siehe lager_menge_addieren |
lager_menge_totalX (X = 1-5) | siehe lager_menge_total |
lager_mhdX (X = 1-5) | siehe lager_mhd |
lager_chargeX (X = 1-5) | siehe lager_charge |
lager_vpe_mengeX (X = 1-5) |
Das Feld Menge in VPE unter Artikel -> Lager -> Lagerbestand -> Stiftsymbol (wird für amazon seller app Anlieferungen FBA benötigt), X für die Durchnummerierung
|
lager_vpe_gewichtX (X = 1-5) | Das Feld Gewicht von VPE |
lager_vpe_laengeX (X = 1-5) | Das Feld Länge von VPE |
lager_vpe_breiteX (X = 1-5) | Das Feld Breite von VPE |
lager_vpe_hoeheX (X = 1-5) | Das Feld Höhe von VPE |
lager_vpe_mengeX2 (X = 1-5) | Das Feld Menge in VPE von X2 |
lager_vpe_gewichtX2 (X = 1-5) | Das Feld Gewicht von VPE von X2 |
lager_vpe_laengeX2 (X = 1-5) | Das Feld Länge von VPE von X2 |
lager_vpe_breiteX2 (X = 1-5) | Das Feld Breite von VPE von X2 |
lager_vpe_hoeheX2 (X = 1-5) | Das Feld Höhe von VPE von X2 |
verkaufspreisXnetto (X = 1-10) | Verkaufspreis |
verkaufspreisXpreisfuermenge (X = 1-10) | Angegebener verkaufspreisXnetto gilt für Menge |
verkaufspreisXmenge (X = 1-10) | Ab Menge |
verkaufspreisXwaehrung (EUR,CHF,USD,...) (X = 1-10) | Währung |
verkaufspreisXgruppe (Kennziffer) (X = 1-10) | "Gruppenspezifischer Preis für Gruppe |
verkaufspreisXkundennummer (X = 1-10) | "Kundenspezifischer Preis für Kunde mit Kundennummer |
verkaufspreisXartikelnummerbeikunde (X = 1-10) | Artikelnummer, die der Kunde verwendet (zur Information) |
verkaufspreisXgueltigab (X = 1-10) | Startdatum des Verkaufspreises |
verkaufspreisXgueltigbis (X = 1-10) | Enddatum des Verkaufspreises |
verkaufspreisXinternerkommentar (X = 1-10) | Interner Kommentar z.B. bzgl. besonderer Konditionen oder Gründe für Zeitraum |
variante_von | Artikel ist eine Variante von (Artikelnummer) |
projekt | Projekt |
geloescht (auf 1 setzen) | "Gelöschter Artikel = 1, nicht gelöscht = 0 |
inaktiv | Kein Haken bei Artikel inaktiv unter Online-Shop Optionen (Inaktiver Artikel = 1, aktiver Artikel = 0) |
juststueckliste | Haken bei Just-in-time-Stückliste in den Details vom Artikel |
stueckliste | Haken bei Stückliste in den Details vom Artikel |
stuecklistevonartikel | In Stückliste (Nummer): Gibt Hauptartikel von diesem Stücklistenartikel an |
stuecklistemenge | Anzahl des Artikels in Stücklisten |
stuecklisteart | Art der Stückliste: et = Einkauf, it = Information, bt = Beistellung |
vkmeldungunterdruecken | Haken bei Keine Verkaufspreis Meldung bei Artikeldetails |
shop_shopid (shopid ersetzen durch die ID des Shops) |
Hier muss die ID des Shops angegeben werden, der mit dem verknüpft werden soll. z.B. shop_3 für Shop mit ID 3. Tipp: Die ID der Shopschnittstelle sehen Sie zum Beispiel am Ende der URL einer Shopschnittstelle
|
aktiv_shopid (shopid ersetzen durch die ID des Shops) | Angabe im Artikel in den Online-Shop Optionen, ob die Shop-Verknüpfung aktiv ist |
fremdnummerX_shopid (shopid ersetzen durch die ID des Shops, X = 1-40) | Befüllt das Feld Shop unter Fremdnummern im Artikel |
fremdnummerbezeichnungX_shopid (shopid ersetzen durch die ID des Shops, X = 1-40) | Befüllt das Feld Bezeichnung unter Fremdnummern im Artikel |
pseudopreis | Pseudopreis, auch Streichpreis z.B. zur Anzeige im Onlineshop |
freifeld1 - freifeld40 | Freifelder des Artikels nach eigener Definition im System, eine Typprüfung findet nicht statt |
intern_gesperrt | Feld Sperre aktiv unter den Details im Artikel |
intern_gesperrtgrund | Textfeld Meldung zur Sperre unter den Details im Artikel |
autolagerlampe (Lagersync) | Haken bei Lagerzahlen Sync. unter den Online-Shop Optionen im Artikel (aktiviert = 1, deaktiviert = 0) |
pseudolager | Befüllt das Feld Pseudo Lagerzahl in den Online-Shop Optionen des Artikels |
lagerkorrekturwert |
Befüllt das Feld Lagerkorrekturwert in den Online-Shop Optionen des Artikels. Zur Anpassung des Lagerbestand (z.B. "1" zum Erhöhen, "-1" zum Verringern)
|
restmenge | Setzt Haken bei Restmenge (Abverkauf): Artikel wird nach Abverkauf auf "nicht mehr verfügbar" umgestellt |
provision1 (in %) | Modul Provisionen → Provisionen → Neuer Eintrag unter den Provisioneneinstellungen das Feld Provision |
provisiontyp1 (ek, vk, erloes, leer) | In den gleichen Zeile das Feld Typ |
provision2 (in %) | In den gleichen Einstellungen das Feld Provision Vertriebsleitung |
provisiontyp2 (ek, vk, erloes, leer) | In der gleichen Zeile das Feld Typ |
eigenschaftname1 bis 50 (mehrfach) |
Befüllt das Feld Eigenschaft beim Anlegen einer Eigenschaft im Artikel. Bei Verwendung dieser Variable wird bei Eingabe eines vorhandenes Eigenschaftsnamens eine neue Eigenschaft erstellt und die alte Eigenschaft bleibt bestehen.
|
eigenschaftnameeindeutig1 bis 50 (einzeln) | Bei Verwendung dieser Variable wird bei Eingabe eines vorhandenes Eigenschaftsnamens die vorhandene Eigenschaft überschrieben |
eigenschaftwert1 bis 50 | Befüllt das Feld Wert beim Anlegen einer Eigenschaft im Artikel |
eigenschaftname1_xx bis 50 (xx Ländercode en, fr...) | Befüllt das Feld Eigenschaft beim Anlegen einer Übersetzung im Artikel |
eigenschaftwert1_xx bis 50 (xx Ländercode en, fr...) | Befüllt das Feld Wert beim Anlegen einer Übersetzung im Artikel |
matrixprodukt | Setzt Haken bei Matrixprodukt in den Details im Artikel |
matrixproduktvon | Wird nur befüllt wenn es sich um ein Matrixprodukt von einem anderen Artikel handelt |
matrixproduktgruppe1 | Erste Dimension der Matrixeigenschaften |
matrixproduktgruppe2 | Zweite Dimension der Matrixeigenschaften, analog für weitere Eigenschaften möglich. |
matrixproduktwert1 | Ausprägung der ersten Dimension der Matrixeigenschaften |
matrixproduktwert2 | Ausprägung der zweiten Dimension der Matrixeigenschaften |
matrixgruppe1 (alle Optionen aus Gruppe1) | Alle Optionen der ersten Dimension der Matrix |
matrixgruppe2 (alle Optionen aus Gruppe2) | Alle Optionen der zweiten Dimension der Matrix |
matrixartikelnummer (1 = Nummernkreis, 2 = Optionnamen als Postfix, 3|trennzeichen|Stellen|Startnummer = Postfix) |
Automatisches generieren der Artikelnummern von Matrixausprägungen nach der Form: Artikelnummern von Hauptartikel mit Suffix Trennzeichen und weiteren Ziffern (siehe Screenshot)
|
matrixnamefuerunterartikel (1 = Optionen werden an Artikelbezeichnung der Unterartikel gehängt, 0 = Artikelbezeichnung wird vom Hauptartikel genommen) | Automatisches generieren der Artikelbezeichnungen von Matrixausprägungen |
Weitere Sprachen (X = 1-100, YY ersetzt durch den ISO Code der Sprache aus dem Sprachen Modul)
|
|
nameX_YY | Befüllt das Feld Name beim Anlegen der Artikeltexte in einer anderen Sprache |
kurztextX_YY | Befüllt das Feld Kurztext beim Anlegen der Artikeltexte in einer anderen Sprache |
beschreibungX_YY | Befüllt das Feld Beschreibung beim Anlegen der Artikeltexte in einer anderen Sprache |
beschreibung_onlineX_YY | Befüllt das Feld Beschreibung unter Online-Shop Texte beim Anlegen der Artikeltexte in einer anderen Sprache |
meta_titleX_YY | Befüllt das Feld Meta-Titel unter Online-Shop Texte beim Anlegen der Artikeltexte in einer anderen Sprache |
meta_descriptionX_YY | Befüllt das Feld Meta-Beschreibung unter Online-Shop Texte beim Anlegen der Artikeltexte in einer anderen Sprache |
meta_keywordsX_YY | Befüllt das Feld Meta-Keywords unter Online-Shop Texte beim Anlegen der Artikeltexte in einer anderen Sprache |
katalogartikelX_YY | Setzt den Haken bei Katalogartikel unter Katalog beim Anlegen der Artikeltexte in einer anderen Sprache |
katalog_bezeichnungX_YY | Befüllt das Feld Bezeichnung unter Katalog beim Anlegen der Artikeltexte |
katalog_textX_YY | Befüllt das Feld Katalogtext unter Katalog beim Anlegen der Artikeltexte |
shopX_YY | |
aktivX_YY | |
freifeld1_YY - freifeld40_YY |
Adressen
Variable | Beschreibung |
typ (herr,frau,firma) | Anrede |
marketingsperre | Setzt den Haken bei Marketingsperre in den Adressdaten unter Einstellungen |
trackingsperre | Setzt den Haken bei Trackingmailsperre in den Adressdaten unter Einstellungen |
sprache | Sprache für Belege |
name | Name |
vorname (falls nicht bei name) | |
abteilung | Abteilung |
unterabteilung | Unterabteilung |
ansprechpartner | Ansprechpartner |
land (DE,AT,...) | Land |
strasse | Straße |
strasse_hausnummer | Straße und Hausnummer |
hausnummer | Hausnummer |
ort | Ort |
plz | PLZ |
plz_ort | PLZ und Ort |
telefon | Telefonnummer |
telefax | Telefax-Nummer |
mobil | Mobiltelefonnummer |
E-Mail-Adresse | |
ustid | USt.-ID-Nr. |
ust_befreit |
Variable für den Import der Besteuerung von Kunden: 0 (für Inland) |
sonstiges | Sonstiges |
adresszusatz | Adresszusatz |
kundenfreigabe | Das Auswahlmenü Kundenfreigabe in den Adressdaten unter Einstellungen |
kundennummer | Kundennummer |
lieferantennummer | Lieferantennummer |
mitarbeiternummer | Mitarbeiternummer |
bank | Name der Bank |
inhaber | Kontoinhaber |
swift | SWIFT-Code / BIC |
iban | IBAN |
waehrung | Währung des Kontos |
paypal |
Unter Adresse anlegen/Bankverbindung das Feld "Paypal-Account" bei Paypal (bei Zahlungen)
|
paypalinhaber | Unter Adresse anlegen/Bankverbindung das Feld "Inhaber" bei Paypal (bei Zahlungen) |
paypalwaehrung | Unter Adresse anlegen/Bankverbindung das Feld "Währung" bei Paypal (bei Zahlungen) |
projekt | Bei den Adressdaten das Feld "Hauptprojekt" |
zahlungsweise |
Befüllt das Feld Zahlungsweise unter Zahlungskonditionen/Besteuerung bei Zahlungskonditionen des Kunden
|
zahlungszieltage | Befüllt das Feld Zahlungsziel (in Tagen) unter Zahlungskonditionen/Besteuerung |
zahlungszieltageskonto | Befüllt das Feld Zahlungsziel Skonto (in Tagen) |
zahlungszielskonto | Befüllt das Feld Skonto |
versandart | Befüllt das Feld Lieferart |
kundennummerlieferant | Befüllt das Feld Kundennummer bei bei Zahlungskonditionen beim Lieferant |
zahlungsweiselieferant | Befüllt das Feld Zahlungsweise bei Zahlungskonditionen beim Lieferant |
zahlungszieltagelieferant | Befüllt das Feld Zahlungsziel (in Tagen) bei Zahlungskonditionen beim Lieferant |
zahlungszieltageskontolieferant | Befüllt das Feld Zahlungsziel Skonto (in Tagen) bei Zahlungskonditionen beim Lieferant |
zahlungszielskontolieferant | Befüllt das Feld Skonto bei Zahlungskonditionen beim Lieferant |
versandartlieferant | Befüllt das Feld Lieferart bei Zahlungskonditionen beim Lieferant |
firma | Firmenname |
webid | |
internetseite | Internetseite |
titel | "Akademischer Titel |
" | |
anschreiben | Anschreiben |
geburtstag | Geburtsdatum |
liefersperre | Befüllt das Feld Liefersperre in den Adressdaten unter Einstellungen |
steuernummer |
Befüllt das Feld Steuernummer unter Zahlungskonditionen/Besteuerung bei Steuer/Währung/Zoll
|
steuerbefreit | Auswahl von "Steuerfrei Inland" in der Dropdown-Liste für das Feld Besteuerung |
liefersperregrund | Befüllt das Feld Liefersperre Grund in den Adressdaten |
verrechnungskontoreisekosten | Das Feld Reisekosten unter den Sonstigen Daten |
abweichende_rechnungsadresse | Setzt den Haken bei Abw. Rechnungsadresse unter den Adressdaten |
rechnung_vorname | Abweichende Rechnungsadresse: Vorname |
rechnung_name | Abweichende Rechnungsadresse: Name |
rechnung_titel | Abweichende Rechnungsadresse: Akademischer Titel |
rechnung_typ | Abweichende Rechnungsadresse: Typ (firma, herr, frau, mr., mrs.) |
rechnung_strasse | Abweichende Rechnungsadresse: Strasse |
rechnung_ort | Abweichende Rechnungsadresse: Ort |
rechnung_land | Abweichende Rechnungsadresse: Land |
rechnung_abteilung | Abweichende Rechnungsadresse: Abteilung (Zeile 2) |
rechnung_unterabteilung | Abweichende Rechnungsadresse: Unterabteilung (Zeile 3) |
rechnung_adresszusatz | Abweichende Rechnungsadresse: Adresszusatz |
rechnung_telefon | Abweichende Rechnungsadresse: Telefonnummer |
rechnung_telefax | Abweichende Rechnungsadresse: Telefax-Nummer |
rechnung_anschreiben | Abweichende Rechnungsadresse: Anschreiben |
rechnungs_email | Abweichende Rechnungsadresse: E-Mail-Adresse |
rechnung_plz | Abweichende Rechnungsadresse: Postleitzahl (PLZ) |
rechnung_ansprechpartner | Abweichende Rechnungsadresse: Ansprechpartner |
kennung | Befüllt das Feld Eindeutige Kennung unter den Sonstigen Daten |
vertrieb | Mitarbeiter Vertrieb; hier muss die ID angegeben werden, nicht die Mitarbeiternummer |
innendienst | Mitarbeiter Innendienst |
rabatt | |
rabattX (X = 1 - 5) | |
bonusX (X = 1-10) | |
bonusX_ab (X = 1-10) | |
verbandsnummer | |
portofreiab | Befüllt das Feld ab .. € Porto frei ab bestimmtem Umsatz (netto) unter Sonstige Daten |
zahlungskonditionen_festschreiben | Setzt Haken bei Zahlungskonditionen festschreiben unter Zahlungskonditionen/Besteuerung |
rabatte_festschreiben | |
provision | Befüllt das Feld Provision unter Sonstige Daten |
portofrei_aktiv | Setzt den Haken bei Porto frei aktiv |
rabattinformation | |
freifeld1 - freifeld20 | Freifelder des Artikels nach eigener Definition im System, eine Typprüfung findet nicht statt |
rechnung_periode | |
rechnung_anzahlpapier | |
usereditid | |
useredittimestamp | |
infoauftragserfassung | |
mandatsreferenz | Befüllt das Feld Mandatsreferenz unter Bankverbindung |
kreditlimit | |
abweichendeemailab | |
filiale | |
mandatsreferenzdatum | Befüllt das Feld Mandatsreferenz Datum unter Bankverbindung |
mandatsreferenzaenderung | Setzt den Haken bei Mandatsreferenz Änderung unter Bankverbindung |
sachkonto | |
ansprechpartner1name (1-3 möglich) | Im Reiter Ansprechpartner beim Anlegen eines Eintrags das Feld Name |
ansprechpartner1typ | Im Reiter Ansprechpartner beim Anlegen eines Eintrags das Feld Typ |
ansprechpartner1strasse | Im Reiter Ansprechpartner beim Anlegen eines Eintrags das Feld Straße |
ansprechpartner1sprache | |
ansprechpartner1bereich | |
ansprechpartner1abteilung | Im Reiter Ansprechpartner beim Anlegen eines Eintrags das Feld Abteilung |
ansprechpartner1unterabteilung | Im Reiter Ansprechpartner beim Anlegen eines Eintrags das Feld Unterabteilung |
ansprechpartner1land | Im Reiter Ansprechpartner beim Anlegen eines Eintrags das Feld Land |
ansprechpartner1ort | Im Reiter Ansprechpartner beim Anlegen eines Eintrags das Feld Ort |
ansprechpartner1plz | Im Reiter Ansprechpartner beim Anlegen eines Eintrags das Feld PLZ |
ansprechpartner1telefon | Im Reiter Ansprechpartner beim Anlegen eines Eintrags das Feld Telefon |
ansprechpartner1telefax | Im Reiter Ansprechpartner beim Anlegen eines Eintrags das Feld Telefax |
ansprechpartner1mobil | Im Reiter Ansprechpartner beim Anlegen eines Eintrags das Feld Mobil |
ansprechpartner1email | Im Reiter Ansprechpartner beim Anlegen eines Eintrags das Feld Email |
ansprechpartner1sonstiges | Im Reiter Ansprechpartner beim Anlegen eines Eintrags das Feld Sonstiges |
ansprechpartner1adresszusatz | Im Reiter Ansprechpartner beim Anlegen eines Eintrags das Feld Adresszusatz |
ansprechpartner1ansprechpartner_land | |
ansprechpartner1anschreiben | |
ansprechpartner1titel | Im Reiter Ansprechpartner beim Anlegen eines Eintrags das Feld Titel |
ansprechpartner1marketingsperre | Setzt Haken bei Marketingsperre |
lieferadresse1name (1-3 möglich) | Im Reiter Lieferadresse beim Anlegen eines neuen Eintrags das Feld Name |
lieferadresse1typ | Im Reiter Lieferadresse beim Anlegen eines neuen Eintrags das Feld Typ |
lieferadresse1strasse | Im Reiter Lieferadresse beim Anlegen eines neuen Eintrags das Feld Straße |
lieferadresse1abteilung | Im Reiter Lieferadresse beim Anlegen eines neuen Eintrags das Feld Abteilung |
lieferadresse1unterabteilung | Im Reiter Lieferadresse beim Anlegen eines neuen Eintrags das Feld Unterabteilung |
lieferadresse1land | Im Reiter Lieferadresse beim Anlegen eines neuen Eintrags das Feld Land |
lieferadresse1ort | Im Reiter Lieferadresse beim Anlegen eines neuen Eintrags das Feld Ort |
lieferadresse1plz | Im Reiter Lieferadresse beim Anlegen eines neuen Eintrags das Feld PLZ |
lieferadresse1telefon | Im Reiter Lieferadresse beim Anlegen eines neuen Eintrags das Feld Telefon |
lieferadresse1gln | Im Reiter Lieferadresse beim Anlegen eines neuen Eintrags das Feld GLN |
lieferadresse1email | Im Reiter Lieferadresse beim Anlegen eines neuen Eintrags das Feld E-Mail |
lieferadresse1adresszusatz | Im Reiter Lieferadresse beim Anlegen eines neuen Eintrags das Feld Adresszusatz |
lieferadresse1standardlieferadresse | Setzt Haken bei Standard Lieferadresse |
lieferadresse1ustid | Im Reiter Lieferadresse beim Anlegen eines neuen Eintrags das Feld USt-ID |
lieferadresse1ust_befreit | |
gruppe1-5 | Gruppe |
kundennummer_buchhaltung | Von der Kunden-Nr. abweichendes Buchungskonto (Debitoren-Nr.) |
lieferantennummer_buchhaltung | Von der Lieferanten-Nr. abweichendes Buchungskonto (Kreditoren-Nr.) |
GLN | GLN des Kunden |
Zeiterfassung
Variable | Beschreibung |
datum_von | Im Modul Zeiterfassung beim Buchen von Zeiten das Feld nach "Am:" |
zeit_von | Startzeit |
zeit_bis | Endzeit |
kennung | Auswahl aus Arbeit, Pause, Urlaub, Krankheit, Freizeitausgleich, Feiertag |
taetigkeit | Kurzbeschreibung der Tätigkeit |
details | Erweiterte Beschreibung der Tätigkeit |
mitarbeiternummer | Mitarbeiter |
kundennummer | Kundennummer für Zeiten, die auf Kunden gebucht werden |
Wiedervorlagen
Variable | Beschreibung |
datum_faellig | Befüllt das Feld Erinnerung-Datum im Modul Wiedervorlage beim Erstellen eines neuen Eintrags |
uhrzeit_faellig | Befüllt das Feld Uhrzeit im Modul Wiedervorlage beim Erstellen eines neuen Eintrags |
kundennummer | Befüllt das Feld für Kunde im Modul Wiedervorlage beim Erstellen eines neuen Eintrags |
mitarbeiternummer | Befüllt das Feld Verantwortlicher im Modul Wiedervorlage beim Erstellen eines neuen Eintrags |
betreff | Befüllt das Feld Bezeichnung im Modul Wiedervorlage beim Erstellen eines neuen Eintrags |
text | Befüllt das Feld Beschreibung im Modul Wiedervorlage beim Erstellen eines neuen Eintrags |
abgeschlossen | Setzt Haken bei abgeschlossen |
prio | Setzt Haken bei Prio |
Notizen
Variable | Beschreibung |
datum | Unter Aufgaben beim Anlegen einer neuen Aufgabe das Feld Datum / Abgabe bis |
uhrzeit | Unter Aufgaben beim Anlegen einer neuen Aufgabe das Feld Uhrzeit |
kundennummer | Unter Aufgaben beim Anlegen einer neuen Aufgabe das Feld für Kunde |
mitarbeiternummer | Unter Aufgaben beim Anlegen einer neuen Aufgabe das Feld Mitarbeitzer |
betreff | Unter Aufgaben beim Anlegen einer neuen Aufgabe das Feld Aufgabe |
text | Unter Aufgaben beim Anlegen einer neuen Aufgabe das Feld Beschreibung |