Die xentral Stechuhr aus dem Modul Mitarbeiterzeiterfassung ermöglicht Ihren Mitarbeitern die Zeiterfassung mit einer Stechkarte an einem Terminal. Das Terminal besteht aus einem QR-Code-Leser* und einem Tablet-Device*.
Verwenden können Sie die Stechuhr mit QR-Code-Karte, mit RFID-Chips oder alternativ mit Barcodes (weitere Informationen folgen im Artikel).
Die Hardware ist nicht im Modul xentral Stechuhr enthalten.
Die Einrichtung der Stechuhr erfordert mehrere Aktionen, die im Folgenden beschrieben sind.
Die Benutzeroberfläche der Stechuhr ist, wie in xentral üblich, webbasiert. Die Benutzeroberfläche muss einem Mitarbeiter beim Buchen zur Verfügung stehen. Für die Darstellung dieser Oberfläche eignet sich insbesondere ein Tablet-Device, das neben dem QR-Code-Scanner an die Wand montiert wird.
Das Tablet-Device muss mindestens folgenden Anforderungen genügen:
-
Bedienung per Touchscreen
-
Bildschirmdiagonale nicht unter 7 Zoll
-
Betriebssystem Android oder Windows Mobile
-
USB-Host Anschluss (zum Anschluss des QR-Code Scanners)
-
Zugang zum lokalen Netzwerk (WLAN, LAN) möglich
-
Für das Tablet ist eine Wandhalterung erhältlich
-
Stromversorgung nicht über USB-Buchse - Gerät muss über separate Lade-Buchse verfügen
-
Zum Beispiel: Dragon Touch X10, 10 Zoll Octa Core Android Tablet PC
Die besondere Verwendung macht darüber hinaus spezielle Einstellungen am Gerät notwendig:
-
Dauerbetrieb ohne automatischen Zustandswechsel (Abschaltung, Ruhezustand, Bildschirmsperre)
-
Browser mit Vollbildbetriebsmodus (z.B. Firefox mit Plugin "Fullscreen"), oder Kiosk-Modus
-
Statische IP-Adresse, um Pairing Status mit xentral zu gewährleisten.
-
Dauerhafte Internetverbindung
Um ein Tablet als Stechuhr verwenden zu können, muss das Gerät in Kombination mit dem verwendeten Browser einmalig in xentral registriert werden:
-
Stellen Sie die Netzwerkverbindung am Tablet her
-
Öffnen Sie den Browser auf dem Tablet und rufen Sie die xentral Startseite auf
-
Melden Sie sich mit einem Administrator Account an
-
Klicken Sie auf Administration > Einstellungen > Mitarbeiter Verwaltung > Mitarbeiterzeiterfassung Geräteeinstellungen > +NEU
-
Geben Sie einen Namen für das Tablet unter Bezeichnung an - Die Felder IP, Submask und Code werden automatisch ausgefüllt
-
Speichern Sie die Einstellungen
-
Drücken Sie den Button Dieses Gerät verknüpfen um den Pairing-Modus zu aktivieren.
-
Melden Sie sich ab
Die Kombination aus Tablet und Browser ist damit in xentral als Stechuhr-Terminal registriert. Das Tablet ermöglicht ab jetzt die Anmeldung mithilfe der xentral-Stechuhr-Karte, und zeigt, wie aus folgendem Screenshot ersichtlich, zu diesem Zweck eine spezialisierte Anmeldeoberfläche an.
Das Stechuhrmodul ist mit den folgenden Typen von Lesegeräten kompatibel:
-
ISO 15693 - HF Reader (13,56 MHz)
-
MIFARE - HF Reader (13,56 MHz)
-
UHF Reader (868 MHz)
Metratec > Leseschreibgeräte: https://www.metratec.com/de/produkte/identifikation-rfid/leseschreibgeraete.html
Die Einrichtung der Stechuhr erfordert mehrere Aktionen, die im Folgenden beschrieben sind.
Die Einrichtung der Adapterbox findest du unter Administration > Einstellungen > System > Adapterbox. Durch einen Klick auf +NEU gibt das Modul Adapterbox in xentral dir eine Anleitung wie die Adapterbox angeschlossen wird.
Wichtig
Wichtig ist es, in Schritt 3 bei Verwenden als: die Option RFID-Leser auszuwählen.
Die Adapterbox ist erfolgreich angeschlossen, sobald der Status auf connected steht.
Um einem Mitarbeiter die Verwendung der Stechuhr zu ermöglichen, sind folgende Schritte durchzuführen:
-
Sofern noch nicht geschehen: Legen Sie den Mitarbeiter als Adresse in den Stammdaten an
-
Legen Sie unter Administration > Einstellungen > System > Benutzer ein Benutzerkonto für den Mitarbeiter an. Dieses Benutzerkonto ist ausschließlich zum Buchen an der Stechuhr geeignet. Falls ein Mitarbeiter auch mit xentral arbeiten soll, braucht er zwei Benutzerkonten: Ein gewöhnliches Benutzerkonto, und das Benutzerkonto für die Stechuhr.
-
Falls der Mitarbeiter neben der Stechuhr eine weitere Zeiterfassung wünscht, muss dafür eine neue Adresse gebucht werden, so dass für jeden User eine eindeutige Adresse existiert
-
Der Mitarbeiter erhält seinen RFID-Chip, in dem eine Nummer gespeichert ist
-
Vergeben Sie einen Namen
-
Wählen Sie im Feld Adresse aus Stammdaten die Adresse des Mitarbeiters aus
-
Geben Sie kein Passwort an
-
Setzen Sie den Account-Typ auf Benutzer
-
Setzen Sie den Haken unter Zugriff aus Ferne erlauben , falls xentral außerhalb ihres lokalen Netzwerks gehostet wird
-
Geben Sie unter Startseite die Zeichenkette „index.php?module=stechuhr&action=list“ ein
-
Unter RFID Tag: Legen Sie den RFID-Chip auf den RFID-Leser und drücken Sie den Button Einlesen
-
Wähle die Login-Methode des Benutzers aus dem Drop-Down Menü aus, klicke hier auf Mitarbeiterzeiterfassung QR-Code in der Liste
-
Die Nummer des RFID-Chips sollte jetzt übernommen werden
-
Speichern Sie
Der RFID-Chip ist damit mit der Stammdaten-Adresse verknüpft.
Neben Stechkarte und RFID-Chip gibt es auch die Möglichkeit einen Barcode zu erstellen über den sich der Benutzer am System anmelden kann. Der Barcodeinhalt muss einer mindestens 8-stelligen Nummer entsprechen, die dem Usernamen in den Benutzereinstellungen entspricht.
Nachdem sowohl das Terminal, als auch der Benutzeraccount für die Zeiterfassung eingerichtet ist, kann der Mitarbeiter mit Hilfe der Stechkarte, Anwesenheits- und Pausenzeiten buchen.
Bitte beachten Sie, dass Sie mit der Zeiterfassung immer zum Ersten des Monats beginnen, damit es zu keinen Minusstunden kommt bzw. kein manueller Nachtrag vorgenommen werden muss.
Gebucht werden können diese Ereignisse:
-
Kommen
-
Gehen
-
Pause Start
-
Pause Stop
Aus den addierten Arbeitszeiten errechnet sich die geleistete Arbeitszeit jedes Mitarbeiters.
Um ein Ereignis an der Stechuhr zu buchen, hält der Mitarbeiter seine Stechkarte unter den QR-Code-Leser. Wird die Karte richtig erkannt, dann erscheint die Stechuhr-Oberfläche.
Die Stechuhr-Oberfläche beinhaltet folgende Elemente:
-
Name des Mitarbeiters (erste Zeile)
-
Aktueller Status des Mitarbeiters (zweite Zeile)
-
Tasten für die Buchung eines Ereignisses (dritte, vierte und fünfte Zeile)
-
"Logout" Taste für die Abmeldung, ohne die Buchung eines Ereignisses (unten)
Unabhängig davon, welches Ereignis durch den Mitarbeiter gebucht wird, erfolgt nach dem Druck auf eine der Tasten, automatisch der Logout. Die Oberfläche ist optimiert für mobile responsiveness.
Sie können auch manuell Zeiten buchen unter Administration > Einstellungen > Mitarbeiter Verwaltung > Mitarbeiterzeiterfassung > Gebuchte Zeiten > Neuer Eintrag.
Im Kalender kann durch einen Klick auf den entsprechenden Tag ebenfalls eine Zeit gebucht werden (z.B. Urlaub, Krank).
Wichtig
Bitte klicken Sie beim Anlegen immer in den richtigen Tag. Eine manuelle Änderung wird unter Umständen nicht durch das Speichern übernommen. Kontrollieren Sie den Eintrag gegebenenfalls später im Kalender.
Die Auswertung der gebuchten Zeiten Ihrer Mitarbeiter erfolgt unter Administration > Einstellungen > Mitarbeiter Verwaltung > Mitarbeiterzeiterfassung. Dort sind die Buchungsinformationen des in der Auswahlliste links ausgewählten Mitarbeiters in folgenden Reitern dargestellt:
-
Urlaub/Krankheit
-
Anwesenheitsstatistik
-
Stundenübersicht
-
Gebuchte Zeiten
-
Gebuchte Projektzeiten
-
Gebuchte Kundenzeiten
Über den Reiter Anwesenheitsstatistik können Sie sich die Zeiten der Anwesenheit Ihres Mitarbeiter für einen frei wählbaren Zeitraum anzeigen lassen und die Anwesenheitsstatistik sowie die gebuchten Zeiten können jederzeit als PDF- oder CSV-Datei exportiert werden.
Zudem wird in dem Dashboard die bisherig erbrachte Arbeitszeit, die gesamte Soll-Arbeitszeit und die Differenz der Beiden angezeigt. So können Minus- bzw. Plus-Stunden zum Ausdruck gebracht und geleistete Überstunden errechnet und angezeigt werden.
Unter dem Reiter Zeiterfassung drucken kann für den ausgewählten Mitarbeiter für einen frei wählbaren Zeitraum ein Nachweis der Arbeitszeit erzeugt und gedruckt werden. Sollten Arbeitsbeginn und -ende mehr als 16 Stunden auseinander liegen, wird davon ausgegangen, dass der Mitarbeiter vergessen hat zu stempeln. Damit dies auffällt, werden Fragezeichen auf dem Zeitnachweis angezeigt.
Im Reiter Einstellungen können, mitarbeiterspezifisch, verschiedene Parameter der Zeiterfassung festgelegt werden.
Sie haben hier die Möglichkeit verschiedene Pausenlängen zu definieren, die nach einer gewissen Arbeitszeit automatisch abgezogen werden soll. Ebenso können Sie hier die Anzahl der für den Mitarbeiter hinterlegten Urlaubstage eintragen.
Bei der Erfassung über das Dashboard für die Mitarbeiterzeiterfassung musst du die konkreten Tage angeben, für die Urlaub genommen wird. Das heißt, du gibst, wenn du eine Woche frei nimmst, nicht die ganze Woche einschließlich Samstag und Sonntag an, sondern nur Montag bis Freitag.
-
Vorlage Wochenstunden: Mo: Di: Mi: Do: Fr: Sa: So: von bis
-
Hilfe Wochenstunden: Mo: Di: Mi: Do: Fr: Sa: So: von Monat: bis Stunden im Monat: Nach berechnen auf übernehmen klicken um Daten Sollstunden zu speichern.
-
Standard Arbeitsbeginn: Diese Zeit wird verwendet falls an diesem Tag keine Zeiten per Stechuhr gebucht wurden, aber per Hand eine Ist-Zeit eingetragen wurde. Es muss die Form Stunde:Minute z.B. 08:00 verwendet werden
-
Hochsetzen auf Arbeitsbeginn: Ist eine Standardzeit gesetzt und dieser Haken wird die Kommenzeit hochgesetzt falls der Mitarbeiter früher bucht.
-
Runden "Kommen" Stechuhr: Rundet die Zeit auf oder ab für die nächsten 5,10,15... Minuten beim Starten der Arbeitszeit
-
Runden "Gehen" Stechuhr: Rundet die Zeit auf oder ab für die nächsten 5,10,15... Minuten beim beenden der Arbeitszeit
-
Runden Pausen in Minuten: Hier kann eine runde Pause festgelegt werden, z.B. 60 Minuten
-
Pause automatisch abziehen: fest von Arbeitszeit abziehen PauseArbeitszeit
-
Pause automatisch abziehen: Stunden:Minuten ab Arbeitsstunden. Hier können für drei unterschiedliche Arbeitszeiten automatische Pausen eingetragen werden. So können z.B. nach 4 Stunden automatisch 15 Minuten abgezogen werden, ab 6 Studen aber automatisch 30 Minuten.
-
Pause Dauer: wird ignoriert falls Staffelung aktiviert
-
Pause aus Stechuhr immer addieren zu automatischer Pause: Ist der Haken aktiviert, werden manuell gebuchte Pausen auf die Pausenzeit der automatisch abgezogenen Pause addiert. Bsp.: 6 Std Arbeitszeit mit 30 Min automatisch abgezogener Pause + 10 Min manueller Pause → 40 Min Pause und 5:20 IST-Zeit
-
Urlaub: 2016 2017 2018 2019 2020 2021
-
Urlaubstage im Jahr: Angabe der Urlaubstage im angegebenen Jahr
-
Resturlaub im Vorjahr: Manuelle Angabe des Resturlaubs aus dem Vorjahr
-
Stunden pro Urlaubstag: Gibt an, wieviele Stunden pro Urlaubstag abgerechnet werden. So können z.B. für eine Teilzeitkraft mit 20 Stunden pro Woche 4 Stunden abgerechnet werden.
Anmerkung
Hast du eine Staffelung der Pausen gewählt, musst du diese aufsteigend nach Arbeitsstunden eintragen, sonst funktioniert die Staffelung nicht.
Sei finden einen globalen Reiter Einstellungen in der Mitarbeiterzeiterfassung.
-
Automatischer Logout nach Sekunden: Der Mitarbeiter wird automatisch aus der Stechuhr-Maske ausgeloggt, wenn er nach x Sekunden keinen Klick getätigt hat.
-
Farbe im Kalender: Die Farbe, in der die gebuchten Zeiten deines Mitarbeiters in im Kalender angezeigt werden.
Unter dem Reiter Urlaubsplan (alle Mitarbeiter) können Sie übersichtlich sehen, welcher Mitarbeiter wann Urlaub genommen hat. Mit einem Hover über die Urlaubsmarkierungen sehen Sie die Namen der Mitarbeiter.
Zusätzlich gibt es noch eine weitere Übersicht im Reiter Urlaubsübersicht. Hier wird für jeden Mitarbeiter für ein bestimmtes Jahr angezeigt:
-
Gesamtanzahl an Urlaubstagen
-
Genommene Urlaubstage - auch bereits in Zukunft eingetragene Tage
-
Resturlaub - also wie viele Urlaubstage können noch verplant werden
-
Vorjahresurlaubstage, die für dieses Jahr übernommen wurden
Anmerkung
Falls ein Mitarbeiter keine Urlaubstage hinterlegt hat, wird dieser mit fehlt-Einträgen gelistet.
Anzeige von Urlaub / Abwesend im Haupt-Kalender
Sie können in der Mitarbeiterzeiterfassung eingetragenen Urlaubs oder Fehltage im Kalender anzeigen lassen. Somit haben Sie für alle Mitarbeiter einen Urlaubskalender, den Sie zwar einsehen können, aber nur der Administrator in der Mitarbeiterzeiterfassung ändern kann.
Dazu werden die im Urlaub / Krankheit-Reiter eingetragenen Werte genommen:
Sollte ein Mitarbeiter aus dem Unternehmen ausscheiden, kann man den Gültigkeitszeitraum der Rolle wie folgt ändern. Navigiere zur gewünschten Adresse und klicke im Tab Rollen auf das Stift-Icon der entsprechenden Rolle. Anschließend kannst du eingeben, bis zu welchem Datum die Rolle aktiv sein soll.
In der Mitarbeiterzeiterfassung kann man nun über den Filter auch ehemalige Mitarbeiter anzeigen selbiges tun.
Die Stechuhr kann z.B. folgendermaßen aufgebaut werden:
-
Tischscanner (z.B. mit USB-Anschluss)
-
Tablet (mit 2 Anschlüssen: z.B. USB-Anschluss für Scanner + zusätzlicher Anschluss für Stromversorgung (=weiterer Anschluss)
-
WLAN (alternativ: ein Notebook mit Maus/Touchpad oder ein Rechner mit Bildschirm Touch-Funktion mit Netzwerkanschluss oder ebenfalls WLAN)
Feiertage können über das Modul Arbeitsfreie Tage / Feiertage eingetragen werden. Administration > Einstellungen > Mitarbeiter Verwaltung > Arbeitsfreie Tage > +NEU
-
Bezeichnung: Beschreibung eingeben
-
Datum: Datum des Feiertages eingeben
-
Typ: Typ festlegen (Feiertag, Brückentag oder Betriebsferien)
-
Projekt: Wähle ein Projekt aus
-
Land: Wähle ein Land aus dem Drop-Down Menü aus
Klicke abschließend auf Speichern.
Es gibt auch noch die Möglichkeit, die arbeitsfreien Tage eines bestimmten Bundeslandes automatisch in die Liste zu laden:
Arbeitsfreie Tage, die Sie definiert haben, werden als vollständig abgeleistete Arbeitszeit behandelt, d.h. es werden automatisch die für den betrachteten Tag voreingestellten Stunden als gearbeitet eingetragen und durch eine farbliche Markierung als Feiertag gekennzeichnet:
-
Das rote Feld zeigt die Krankheitsstunden
-
Das orangene Feld zeigt die unbezahlten Stunden (Urlaub)
-
Das blaue zeigt die vertraglichen Urlaubsstunden
Die Mitarbeiterzeiterfassung/Stechuhr arbeitet minutengenau; Sekunden werden in Berechnungen abgeschnitten. Rundungsdifferenzen sind nicht als Fehler zu betrachten.
Eine Alternative zur der Standard Stechuhr, ist die Stechuhr von Projektraum-Reger die speziell für xentral entwickelt wurde.
Weitere Informationen finden Sie direkt auf der Webseite von Projektraum-Reger: http://www.projektraum-reger.de/xentral-stechuhr/
Mitarbeiter können in der Mitarbeiterzeiterfassung Urlaubstage und Krankheitstage beantragen. Dafür gibt es im Modul die Reiter Anträge einreichen und Anträge bearbeiten. Ersteren sehen alle Benutzer, die Abwesenheiten anfragen dürfen, letzteren sehen nur Benutzer, die Abwesenheiten Ihrer Kollegen freigeben dürfen, also z.B. Abteilungsleiter oder Personaler. Voraussetzung hierfür ist, dass alle Mitarbeiter auch in xentral als Adressen mit der Rolle Mitarbeiter angelegt sind und ihre Soll-Arbeitszeiten in der Mitarbeiterzeiterfassung hinterlegt sind.
Wer Abwesenheiten beantragen und wer sie freigeben darf, wird über Gruppen und die Benutzerrechteverwaltung gesteuert. Jede Abteilung kann als Gruppe angelegt werden und die Adressen Eurer Mitarbeiter werden zu dieser Gruppe hinzugefügt. In jeder Gruppe muss es mindestens einen Verantwortlichen geben, der die angefragten Abwesenheiten genehmigen darf.
Dieser Verantwortliche (also z.B. Abteilungsleiter/Personaler) braucht das Recht timemanagement handle aus der Benutzerrechteverwaltung. Dieser Verantwortliche erhält eine E-Mail, sobald ein Mitarbeiter aus seiner Gruppe eine Abwesenheit anfragt.
Es ist für Benutzer, die zu keiner Gruppe gehören, nicht möglich, Abwesenheiten anzufragen – dann erscheint eine Fehlermeldung. Gehört ein Benutzer zu einer Gruppe, zu der nicht auch mindestens ein weiterer Benutzer mit dem Recht timemanagement handle (also ein Verantwortlicher) gehört, erscheint ebenfalls eine Fehlermeldung.
In der Übersicht sieht man in der Grundeinstellung die eigene Urlaubsplanung im aktuellen Jahr. Bei den Jahren kann man jeweils eines vor und eines zurück navigieren. Bei den Gruppen sind die Gruppen aufgeführt, in denen man selbst Mitglied ist. Wenn man eine Gruppe auswählt werden zusätzlich zu den eigenen Abwesenheiten anonymisiert diejenigen der anderen Gruppenmitglieder in der Zukunft angezeigt. Abwesenheiten vor dem heutigen Datum werden nicht dargestellt. Anonymisiert heißt, die Abwesenheiten der anderen Mitglieder werden prinzipiell als Abwesend angezeigt, egal ob es sich um einen Urlaub oder eine Krankheit handelt. Als letztes gibt es noch die Checkbox Aufgeteilt nach Mitarbeitern der, wenn aktiv, zeilenweise die Abwesenheiten der einzelnen Gruppenmitglieder anzeigt
Wenn man auf einen Tag klickt, öffnet sich ein Fenster in dem man das Startdatum, das Enddatum, den Typ der Abwesenheit, einen zusätzlichen Kommentar ausfüllt. Außerdem kann man auswählen ob es sich bei der Abwesenheit um einen halben Tag handelt.
Wenn man sowohl ein Startdatum wie auch ein Enddatum ausgewählt hat, wird automatisch aus dem ausgewählten Zeitraum ermittelt wie viele Urlaubstage benötigt werden. Feiertage werden prinzipiell herausgerechnet. Samstage und Sonntage werden abhängig davon ob im Reiter Mitarbeiter > Einstellungen in den Feldern Vorlage Wochenstunden Stunden eingegeben wurden, herausgerechnet oder nicht.
Mögliche Aktionen in dieser Übersicht:
-
Urlaub beantragen (muss freigegeben werden)
-
Krankheit beantragen (muss freigegeben werden)
-
Urlaub entfernen (muss freigegeben werden)
-
Krankheit entfernen (muss freigegeben werden)
-
Urlaubsantrag löschen (geht nicht bei Urlaub in der Vergangenheit)
-
Krankheitsantrag löschen (geht nicht bei Urlaub in der Vergangenheit)
In diesem Reiter dürfen Verantwortliche alle Anträge bearbeiten, die von Mitgliedern Ihrer Gruppe(n) stammen, d.h. die angefragten Abwesenheiten freigeben oder ablehnen. Benutzer mit dem Recht timemangementsuperprivilege darf ein Benutzer sogar alle Urlaubsanträge aller Mitarbeiter bearbeiten. Dieses Recht sollte daher für Personalleiter oder abteilungsübergreifende Führungspersonen reserviert sein. Administratoren haben jedes Recht, inklusive der timemangementsuperprivilege.
Wenn Urlaubs- oder Krankheitsanträge abgelehnt werden, werden diese in der Übersicht Anträge einreichen für einige Zeit farblich markiert und können dann vom Mitarbeiter wieder bearbeitet werden. Wenn der Löschung einer Abwesenheit zugestimmt wird, wird der Status von diesem Tag entfernt. Wenn eine Löschung abgelehnt wird, bleibt der Tag als Urlaub oder Krankheit markiert.
In diesem Reiter gibt es außerdem noch das Untermenü Abgeschlossene Anträge in dem man alle bearbeiteten Anträge sehen kann.
Es wird grundsätzlich eine E-Mail verschickt, wenn ein Vorgesetzter einem Antrag zustimmt oder ablehnt. Der Text dieser E-Mails kann im Modul Geschäftsbriefvorlagen konfiguriert werden.
In der Dokumentenvorlage stehen sowohl im Textkörper wie im Betreff folgende Variablen zur Verfügung:
-
{DAYTYPE}: Vorheriger Status des Tages
-
{FROMDATE}: Startdatum
-
{TILLDATE}: Enddatum
-
{EMPLOYEECOMMENT}: Kommentar des Antragstellers
-
{SUPERVISORCOMMENT}: Kommentar des Vorgesetzten
-
{EMPLOYEENAME}: Name des Antragstellers
-
{EMPLOYEENUMBER}: Nummer des Antragstellers
-
{AMOUNTDAYS}: Anzahl der benötigten Urlaubs-Tage
-
{REJECT}: wurde der Antrag angenommen oder abgelehnt