Note
Die Funktion 'Umverpackung' befindet sich aktuell im Beta Status. Stand: 03/2025. (Verfügbar ab Business Version 25.6.0 und höher).
Typischer Use Case: Diese Funktion richtet sich an Nutzer, die komplette Umverpackungen (z. B. Kartons oder Trays) am Packtisch oder im Versandzentrum verarbeiten und nicht jede einzelne Einheit manuell scannen möchten.
Verfügbar: Beim Scan des Artikels am Packtisch (Versandzentrum).
Nicht verfügbar in: Wareneingang, Multi Order Picking (MOP), Sonstige Pickvorgänge.
Die Funktion 'Umverpackung' in Xentral ermöglicht es, Verpackungseinheiten (z. B. Kartons mit mehreren Stück eines Artikels) direkt im Versandzentrum zu verarbeiten, ohne jeden einzelnen Artikel separat scannen zu müssen. Ziel ist es, den Packprozess zu beschleunigen und Fehlerquellen zu minimieren – besonders bei Artikeln, die in festen Gebinden oder Großpackungen gelagert werden.
Funktionsweise:
Im Artikelstamm kannst du unter dem Reiter 'Umverpackung' beliebig viele Umverpackungs-Barcodes mit den zugehörigen Mengen je Verpackungseinheit hinterlegen. Sobald du eine solche Umverpackung am Packtisch scannst, erkennt das System automatisch den zugrunde liegenden Artikel sowie die enthaltene Stückzahl und bucht diese in den Versandprozess ein.
Beispiel:
Eine Bestellung umfasst 10 Stück eines Artikels. Im Lager liegen Kartons mit je 4 Stück. Statt zehnmal den Einzelartikel zu scannen, scannst du zweimal den Barcode der Umverpackung (2 × 4 = 8 Stück) und ergänzt anschließend zwei Einzelartikel. Der Prozess ist schneller, weniger fehleranfällig und erhöht die Effizienz deutlich.
Hinweis zur Systemlogik:
Das System prüft beim Scannen automatisch, ob der Umverpackungsbarcode mit einer definierten Verpackungseinheit im Artikelstamm übereinstimmt, und multipliziert entsprechend die Artikelmenge.
Einschränkung:
Die Umverpackungsfunktion steht derzeit ausschließlich im Versandzentrum zur Verfügung – also nach dem Kommissionieren, nicht während des Pickens oder im Wareneingang. Eine Ausweitung auf weitere Prozesse ist möglich, hängt aber vom Feedback ab.
Um die Funktion "Umverpackung" nutzen zu können, ist eine einmalige Konfiguration im Artikelstamm erforderlich. Hier legst du fest, welche Barcodes den Umverpackungen zugeordnet sind und wie viele Einheiten eines Artikels jeweils enthalten sind.
Schritte zur Einrichtung:
-
Öffne den Reiter 'Umverpackung' im Artikelstamm.
-
Füge für jeden Artikel eine oder mehrere Umverpackungen hinzu:
-
Umverpackungs-Artikelnummer: Gib den Barcode der Umverpackung an.
-
Anzahl der Stücke pro Umverpackung: Lege fest, wie viele Einheiten des Artikels in der Umverpackung enthalten sind.
-
Diese Einstellungen ermöglichen es dem System, bei jedem Scanvorgang die korrekte Artikelmenge zu erkennen und zu verbuchen.
Caution
Damit die Umverpackungsfunktion korrekt funktioniert, muss jede Umverpackungsnummer eindeutig im Artikelstamm hinterlegt sein – pro Artikel darf es keine doppelte Verwendung dieser Nummer geben (z. B. auch nicht als reguläre Artikelnummer bei einem anderen Produkt).
Verwende daher für Artikel und Umverpackungen eindeutige, getrennte Nummernkreise.
Nur so ist sichergestellt, dass die richtige Artikelmenge korrekt zugeordnet und verbucht wird.
Durch die Nutzung der Umverpackungsfunktion wird der Verpackungsprozess am Packtisch wesentlich effizienter:
-
Zeitersparnis: Du sparst Zeit, indem du Umverpackungen mit mehreren Stücken auf einmal scannst, anstatt jedes Stück einzeln zu erfassen.
-
Fehlerreduktion: Das Risiko von Fehlern bei der manuellen Eingabe wird minimiert, da das System automatisch die korrekten Mengen aus dem Artikelstamm übernimmt.
-
Flexibilität bei der Bestellabwicklung: Du kannst flexibel auf die Bestellmengen reagieren, indem du bei Bedarf Umverpackungen und Einzelstücke kombinierst.
Diese Optimierungen führen nicht nur zu einer schnelleren Abwicklung von Versandaufträgen, sondern auch zu einer erhöhten Kundenzufriedenheit durch schnelle und korrekte Lieferungen. Durch die effizientere Nutzung deiner Ressourcen am Packtisch kannst du letztendlich auch die Betriebskosten senken.
Feldbezeichnung |
Beschreibung |
---|---|
Menge |
Die Anzahl der Einheiten des Artikels, die in der Umverpackung enthalten sind. |
Barcode |
Der Barcode, der spezifisch der Umverpackung zugeordnet ist und zur Identifikation beim Scannen verwendet wird. |
Beschreibung |
Eine detaillierte Beschreibung der Umverpackung, die Informationen über die Art der Verpackung, ihre Verwendung und eventuelle Besonderheiten enthält. z.B.: Dieser Karton enthält 4 Trinkflaschen und ist für die optimale Nutzung auf Standard-Europaletten konzipiert. Mit Abmessungen von 30x30x40 cm ermöglicht er 8 Kartons pro Lage und bis zu 5 Lagen pro Palette, was insgesamt 40 Kartons oder 160 Flaschen pro Palette entspricht. Die Konfiguration ist ideal für effizienten Transport und Lagerung. |
Feldbezeichnung |
Beschreibung |
---|---|
Länge |
Die Länge der Verpackung oder des Kartons in entsprechenden Maßeinheiten. |
Breite |
Die Breite der Verpackung oder des Kartons in entsprechenden Maßeinheiten. |
Höhe |
Die Höhe der Verpackung oder des Kartons in entsprechenden Maßeinheiten. |
Taragewicht (in Gramm) |
Das Karton-Taragewicht bezieht sich auf das Gewicht der Verpackung selbst, ohne den Inhalt, der darin transportiert wird. Es ist also das Leergewicht eines Kartons oder einer anderen Art von Verpackungsmaterial. In der Logistik und im Versandwesen ist es wichtig, das Taragewicht zu kennen, um das Bruttogewicht (Gesamtgewicht inklusive Inhalt) und das Nettogewicht (Gewicht des Inhalts allein) korrekt berechnen zu können. |
Nettogewicht (in Kilogramm) |
Nettogewicht ist das Gewicht des Inhalts allein, ohne das Gewicht der Verpackung. |
Bruttogewicht (in Kilogramm) |
Bruttogewicht ist das Gesamtgewicht inklusive Inhalt und Verpackung. |
Feldbezeichnung |
Beschreibung |
---|---|
Kartons pro Lage |
Die Anzahl der Kartons, die auf einer einzelnen Lage einer Palette angeordnet werden können. |
Lagen pro Palette |
Die Anzahl der Lagen, die auf einer Palette gestapelt werden. |
Zusätzliche Kartons |
Die Anzahl der Kartons, die zusätzlich auf der obersten Lage platziert werden können, wenn das Standardmuster nicht die gesamte Palettenkapazität ausschöpft. |
Gesamthöhe (in Zentimeter) |
Die Gesamthöhe der Palette inklusive aller Lagen und der Palette selbst, üblicherweise angegeben in Zentimetern oder Metern. |
Kartons pro Palette |
Die Gesamtzahl der Kartons, die auf einer Palette untergebracht werden können, unter Berücksichtigung aller Lagen und zusätzlicher Kartons. |
Stück pro Palette |
Die Gesamtzahl der Stücke oder Einheiten, die in allen Kartons auf einer Palette enthalten sind. |
Nettogewicht |
Das Gesamtgewicht aller Produkte auf der Palette ohne das Gewicht der Palette selbst. |
Um ein gutes Palettenschema für deine Trinkflaschen zu erstellen, die in Kartons mit den Maßen 30x30x40 cm verpackt sind, nehmen wir zunächst an, dass jede Palette standardmäßig die Maße 120 cm x 80 cm hat. Wir gehen davon aus, dass jeder Karton 4 Trinkflaschen enthält. Hier ist ein Beispiel, wie du die Anordnung planen könntest:
Palettenschema für Trinkflaschen in Kartons:
-
Kartons pro Lage: Da jeder Karton 30 cm breit und 30 cm lang ist, kannst du auf der Palette, die 120 cm lang und 80 cm breit ist, pro Lage 4 Kartons in der Länge und etwa 2 Kartons in der Breite platzieren. Das ergibt insgesamt 8 Kartons pro Lage.
-
Lagen pro Palette: Wenn jeder Karton 40 cm hoch ist und du eine maximale Palettenhöhe von etwa 220 cm (Standardhöhe inklusive Palette) nicht überschreiten möchtest, kannst du 5 Lagen übereinander stapeln, ohne die maximale Höhe zu überschreiten.
-
Zusätzliche Kartons: Da die Kartons genau auf die Palettenmaße abgestimmt sind, gibt es keine zusätzlichen Kartons pro Lage.
-
Gesamthöhe: Die Gesamthöhe der Palette wäre 200 cm (5 Lagen × 40 cm pro Karton).
-
Kartons pro Palette: Mit 8 Kartons pro Lage und 5 Lagen pro Palette sind das insgesamt 40 Kartons pro Palette.
-
Stück pro Palette: Da jeder Karton 4 Trinkflaschen enthält, hättest du auf der ganzen Palette 160 Trinkflaschen (40 Kartons × 4 Trinkflaschen pro Karton).
-
Nettogewicht: Nehmen wir an, jede Flasche wiegt 150 Gramm. Das Gewicht aller Flaschen wäre dann 24 kg (160 Flaschen × 150 g). Das Gewicht des leeren Kartons (angenommen 500 g pro Karton) wäre zusätzlich 20 kg (40 Kartons × 500 g). Das Gesamtnettogewicht der Palette wäre somit 44 kg.
Schritte:
-
Auftrag öffnen: Navigiere im Modul Versandzentrum zum Tab „Offene Lieferungen“ und wähle dort den gewünschten Auftrag aus, den du verpacken möchtest.
-
Umverpackung scannen: Statt den Barcode des Einzelartikels zu scannen, scanne den Barcode der Umverpackung (z. B. Karton mit 4 Stück). Das System erkennt automatisch den zugehörigen Artikel und bucht die entsprechende Artikelmenge – z. B. 4 Stück der Trinkflasche – in den Auftrag ein.
-
Vorgang wiederholen: Scanne weitere Umverpackungen oder bei Bedarf zusätzlich einzelne Artikel mit deren regulären Artikelnummern, bis die vollständige Auftragsmenge eingebucht ist.
Caution
Damit die Umverpackungsfunktion korrekt funktioniert, muss jede Umverpackungsnummer eindeutig im Artikelstamm hinterlegt sein – pro Artikel darf es keine doppelte Verwendung dieser Nummer geben (z. B. auch nicht als reguläre Artikelnummer bei einem anderen Produkt).
Verwende daher für Artikel und Umverpackungen eindeutige, getrennte Nummernkreise.
Nur so ist sichergestellt, dass die richtige Artikelmenge korrekt zugeordnet und verbucht wird.