Xentralbietet verschiedene Wege an, deinen Logistikprozess zu definieren. Dieser Artikel gibt dir eine Einführung und einen Überblick über die Möglichkeiten.
Nachdem du diesen Artikel gelesen hast, weißt du, wie du Xentral nutzen kannst, um deinen Fulfillment-Prozess zu optimieren. Dieser Prozess umfasst das Kommissionieren und Verpacken, das automatische Versenden der benötigten E-Mails an deine Kunden, die Automatisierung der Lagerausbuchung und andere wertvolle Funktionen.
Anmerkung
Ein Kommissionierlauf funktioniert nicht projektübergreifend.
Um Logistikprozesse in Xentral zu ermöglichen, stelle sicher, dass du:
-
ein Projekt in Xentral erstellt hast. Jeder Logistikprozess wird in Xentral durch mindestens ein Projekt repräsentiert
-
dein Lager eingerichtet hast
-
zumindest für einige deiner Artikel Bestandsnummern hast. Du kannst keine Artikel ohne Bestandsnummer kommissionieren
-
das Kontrollkästchen Lagerartikel für jeden Artikel, das du in diesen Prozess einbeziehen möchtest, aktiviert hast. Du kannst dies in den Details eines Artikels einstellen
-
mit Lieferscheinen in Xentral vertraut bist. Wirf einen Blick auf diesen Dokumenttyp, bevor du deinen Logistikprozess einrichtest
Der Standard-Logistikprozess von Xentral besteht aus drei Hauptschritten:
-
Übergabe der Bestellung an den Logistikprozess (automatische Disposition)
-
Kommissionierung der Artikel
-
Verpacken und Drucken der Paketmarke
Die Logistikeinstellungen in Xentral findest du unter Stammdaten > *Wähle dein Projekt* > Einstellungen > Logistik / Versand.
Du steuerst alle alle folgenden Einstellungen auf der Seite Logistik / Versand.
Xentral betrachtet das Kommissionieren und Verpacken als einen zweistufigen Prozess. Aus diesem Grund haben wir die Einstellungen in Stufe 1 (Kommissionierung) und Stufe 2 (Verpackung) unterteilt. Das Starten der Kommissionierung und das Verpacken können als zwei verschiedene Ereignisse betrachtet werden. Jedes Ereignis löst bestimmte Aktionen in Xentral aus.
Xentral sendet jeden Auftrag an die Logistik. Durch diese Übergabe werden die Einstellungen in Stufe 1 und somit der Kommissioniervorgang aktiviert. Diese Übergabe (automatische Disposition) kann manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch erfolgen.
Stufe 2 (Verpackung) erfolgt, sobald alle Artikel für jede Bestellung kommissioniert wurden. Die Verpackungsphase löst den Druck der Paketmarke, der Tracking-E-Mail und der Statusmeldungen an deinen Online-Shop (falls vorhanden) aus.
Zwischen Stufe 1 und Stufe 2 kannst du eine Bestätigung für jeden Artikel aktivieren. Der Xentral-Benutzer muss dann alle Artikel durch Scannen oder Anklicken einreichen. Diese Bestätigung garantiert maximale Sicherheit, um sicherzustellen, dass alle benötigten Produkte kommissioniert und verpackt werden.
Du kannst die vier verfügbaren Optionen nutzen, um einige Einstellungen im Voraus vorzunehmen und später weitere Einstellungen hinzuzufügen:
-
Einstufig:Einzelkommissionierung mit Paketmarke
-
Zweistufig: Pickliste mit Versandzentrum
-
Zweistufig: Multi-Order-Picking mit Versandzentrum
-
Fulfiller oder externer Produzent
In diesem Artikel findest du eine ausführliche Erläuterung aller Einstellungen. Der folgende Leitfaden stellt nur die wichtigsten Felder vor.
Mit der Auswahlliste Kommissionierverfahren definierst du den gesamten Kommissioniervorgang. Die einzelnen Auswahlmöglichkeiten haben folgende Auswirkungen:
Das System erstellt einen Lieferschein und eine Rechnung, wenn der automatische Versand erfolgt. Verwende diese Einstellung, wenn du keine Xentral-Logistik benötigen.
Die Bestandszahl in Ihrem Lager verringert sich automatisch, aber sonst passiert nichts. Verwende diese Einstellung, wenn du mit einem Fulfillment-Partner arbeitest oder dein Lager klein ist und alle anderen Prozesse manuell ablaufen.
Das System erstellt Lieferscheine, die den Lagerort der Artikel enthalten. Deine Bestandsnummern verringern sich automatisch. Verwende diese Einstellung, wenn du Artikel nach Lieferscheinen und nicht nach Kommissionierlisten kommissionierst.
Mit dieser Option wird die Artikelbestätigung aktiviert. Bevor das System deine Paketmarke druckt, fordert es eine Bestätigung für jeden zu liefernden Artikel an. Die Validierung erfolgt über einen Scan oder einen Klick im Modul Versandzentrum.
Mit dieser Option kannst du die Kommissionierung vom Verpackungsprozess trennen. Du kannst diese Einstellung verwenden, wenn Kommissionierung und Verpackung von verschiedenen Mitarbeitern oder zu unterschiedlichen Zeiten durchgeführt werden.
Um Kommissionierlisten zu verwenden, aktiviere die Einstellung Kommissionierliste in Stufe 1 (Pick/Kommissionierung). Xentral druckt deine Kommissionierliste, sobald die automatische Disposition erfolgt. Die Liste enthält alle Aufträge, die gleichzeitig an deine Logistik übergeben werden.
Wenn du deine Lagerorte nicht auf dem Lieferschein anzeigen möchtest, aber etwas Ähnliches für deinen Kommissionierprozess verwenden willst, kannst du die Option Kommissionierschein in Stufe 1 aktivieren.
Anmerkung
Vergiss bei beiden Funktionen nicht, das entsprechende Feld Anzahl Exemplare auf einen Wert größer als 0 zu setzen.
Xentral kann automatisch Lieferscheine, Rechnungen und Sendungsverfolgungs-E-Mails an deine Kunden senden. Neben dem Versand per E-Mail ist es auch möglich, Dokumente auszudrucken, um sie in dein Paket zu legen. Alle Einstellungen findest du in den Tabellen für Stufe 1 und Stufe 2.
Stufe 1 ist der Startpunkt deines Kommissionierprozesses. Der Versand und der Druck erfolgen, sobald die automatische Versendung erfolgt ist. In dieser Phase können Rechnungen per E-Mail versendet werden. Der Druck ist für Rechnungen, Lieferscheine, Kommissionierlisten und DHL-Paketmarken möglich.
Das Kontrollkästchen Rechnung erst im Versandprozess erzeugen verschiebt die Erstellung deiner Rechnung auf den Verpackungsprozess (Stufe 2). Diese Option ist hilfreich, wenn du den Tracking-Code auf die Rechnung drucken möchtest.
Anmerkung
Das Kontrollkästchen Paketmarke drucken stellt einen Sonderfall dar und kann nur für DHL in Verbindung mit einem vollautomatischen Prozess verwendet werden. Wenn du einen anderen Versanddienstleister nutzt, musst du dieses Kontrollkästchen für den Druck deiner Paketmarken nicht aktivieren. Für DHL benötigst du diese Einstellung nur, wenn du alle erforderlichen Paketmarken auf einmal drucken möchtest, bevor du die Artikel kommissionierst.
Mit Stufe 2 kannst du Rechnungen, Lieferscheine und E-Mails zur Sendungsverfolgung automatisch versenden oder drucken. Die Tracking-E-Mail enthält standardmäßig die Tracking-Nummer und einen Link. Diese Phase wird ausgelöst, wenn du dein Lieferschein in Lager & Logistik > Versandzentrum scannst oder öffnest.
Das Kontrollkästchen Paketmarke automatisch drucken überspringt die Bestätigung für jeden Paketmarkendruck. Mit dieser Einstellung genügt es, den Lieferschein in Lager & Logistik > Versandzentrum zu scannen oder auszuwählen, um die Paketmarke zu erzeugen. Wenn du einen Kommissionierprozess aktivierst, der Scannen im Versandzentrum enthält, muss der Paketmarkendruck für jeden Artikel durch Scannen oder Klicken bestätigt werden.
Anmerkung
Wenn du die entsprechenden E-Mails von einer anderen E-Mail-Adresse aus senden möchtest, kannst du die Felder am unteren Rand der Einstellungen verwenden. Verbinde zunächst deinen E-Mail-Posteingang im Modul E-Mail Accounts und gib dann die E-Mail-Adresse aus dem Feld E-Mail ein.
Im Bereich Optionen (unterhalb von Stufe 1 und Stufe 2) kannst du zusätzliche Einstellungen aktivieren. Die am häufigsten verwendeten sind die folgenden:
-
Auto-Reservierung im Lager (Aktivierung empfohlen): Sobald du eine Bestellung erhältst, reserviert Xentral die benötigten Artikel in deinem Lager, um die Bestellung erfüllen zu können
-
Projektlager / Bevorzugtes Lager: Wähle diese Option, wenn ein bestimmtes Projekt nur die Bestandszahlen eines bestimmten Lagers reduzieren darf
-
Chargen / MHD / Seriennummern im Versandzentrum erfassen: Wähle diese Option, wenn du diese Informationen in Xentral verfolgen möchtest. Sie werden beim Verpacken deines Pakets in Lager & Logistik > Versandzentrum abgefragt.
-
Automatisch Stücklisten explodieren: Wähle diese Option beim Verkauf von Bündelartikeln, die in Xentral durch JIT-Listen (Just-in-Time) dargestellt werden. Diese Einstellung garantiert die Lagerausbuchung für alle JIT-Komponenten.
Kann ich ein mobiles Gerät für die Kommissionierung verwenden?
-
Wenn du mobile Geräte zur Anzeige deiner Kommissionierläufe verwenden möchtest, sieh dir das Modul Multi-Order Picking oder dieses Video an. Du benötigst kein spezielles Scangerät.
Wie kann ich meine Kommissionierlisten umstrukturieren?
-
Eine komplexere Struktur von Kommissionierlisten kannst du mit dem Modul Batches erstellen. Mit diesem Modul kannst du bestimmte Aufträge nach bestimmten Kriterien in deinen Kommissionierlisten sammeln.