Dieser Artikel zeigt dir, wie du deine bestehenden Produkte per CSV in Xentral importieren kannst. Dieser Import erlaubt es dir große Datenmengen in Xentral hochzuladen und zu aktualisieren.
Stelle vor dem Import deiner Artikel sicher, dass du:
-
manuell Artikel in Xentral erstellen und bearbeiten kannst.
-
mit dem CSV-Import vertraut bist.
-
über eine passende CSV-Datei und eine Importvorlage für den Import verfügst. Xentral bietet eine Standard-Vorlage, daher brauchst du keine neue anlegen.
-
Adressimport: Falls du kunden- oder lieferantenspezifische Preise hast, musst du deine Adressen zuerst importieren, um diese mit deinen Artikel zu verbinden.
-
Shopimport: Falls du Shopify mit Xentral verbinden möchtest, solltest du den direkten Artikelimport von Shopify nach Xentral nutzen. Folge dazu den Schritten in dieser Anleitung.
Je nachdem, wie komplex deine Artikelstruktur ist, musst du möglicherweise mehrere Importe durchführen. Gehe wie folgt vor:
-
Importiere deine grundlegende Artikelstruktur (z.B. Artikelnummern, Namen und Kategorien)
-
Preise importieren: optional - Falls du eine komplexe Preisstruktur hast, solltest du diese separat importieren. Falls nicht, kannst du den Preisimport im ersten Schritt durchführen.
-
Bundles und Stücklisten importieren: optional - Falls du Bundle-Artikel verkaufst oder das Produktionsmodul in Xentral nutzt.
-
Produktvarianten importieren: optional - Falls du dasselbe Produkt in unterschiedlichen Größen oder Farben verkaufst.
Anmerkung
Xentral bietet für jeden Schritt Standard-Importvorlagen, welche du an deine Bedürfnisse anpassen kannst. Jede Vorlage hat eine Nummer in ihrem Namen, die auf die Reihenfolge der Verwendung hinweist, beginnend mit "01 A - Initialer Artikelimport".
-
Gehe zu Stammdaten > Import/Export Zentrale > Stammdaten Import.
-
Suche nach der Vorlage “01 A - Initialer Artikelimport” und öffne sie mit einem Klick auf das Stift-Symbol. Dies ist die empfohlene Importvorlage für den erstmaligen Artikelimport.
-
Im Feld CSV Felder kannst du sehen, welche Informationen in welcher Spalte deiner CSV-Datei erwartet werden.
-
Du kannst jeden Eintrag unter CSV Felder löschen, den du nicht importieren möchtest. Die entsprechende Spalte in deiner CSV-Datei kann leer bleiben, falls du die Vorlage nicht anpassen möchtest.
-
Achte bei Verwendung dieser Vorlage auf Folgendes:
-
Die Vorlage enthält bereits Importvariablen für deine Nettoverkaufspreise. Lasse die entsprechenden Spalten in deiner CSV-Datei leer, falls du im Moment keine Preise importieren möchtest.
-
Lagerplatz und Lagermengen sind ein weiterer Teil dieser Vorlage, den du noch nicht importieren kannst. Hierfür musst du zuerst eine Lagerstruktur in Xentral erstellen. Lasse die Spalten in deiner CSV-Datei leer und verschiebe den Import, bis du das Lager eingerichtet hast.
-
Die Vorlage enthält die Importvariable “lagerartikel”. Diese entspricht dem Kontrollkästchen Lagerartikel in jedem deiner Artikel. Erwartete Werte sind entweder 1 (wahr) oder 0 (falsch). Setze den Wert auf 1 für jeden Artikel, der keine Dienstleistung ist.
-
-
Passe deine CSV-Datei so an, dass die Spaltenreihenfolge der Vorlage entspricht.
-
Lade deine CSV-Datei im Reiter Import starten der Importvorlage hoch.
-
Nutze die Vorschau der importierten Daten für eine finale Kontrolle.
-
Klicke auf Import, um den Prozess zu starten. Der Import wird wahrscheinlich einige Minuten in Anspruch nehmen. Du findest deine importierten Daten unter Stammdaten > Artikel.
Anmerkung
Um eine komplexere Preisstruktur zu importieren, kannst du die Importvorlagen "01 B - Artikel mit Staffelpreisen" und "01 C - Artikel mit Gruppenpreisen" verwenden. Weitere Informationen findest du in diesem Artikel.
Bundle (Just-in-time (JIT) Stücklisten) und Stücklisten stellen Listen von Artikeln dar. Jede Liste wird durch einen Artikel repräsentiert, der weitere Artikel enthält. Um solche Listen zu importieren, benötigt Xentral die Information, welcher Artikel eine Liste darstellt und welche Artikel in welcher Menge sie beinhaltet. Bis auf einen Haken ist der Importprozess für beide Arten von Listen identisch.
Die folgenden Variablen sind für den Import notwendig:
-
“nummer” - Artikelnummer des Artikels der Bestandteil der Liste istlist
-
“stuecklistevonartikel” - Artikelnummer des Artikels der die Liste repräsentiertlist
-
“stuecklistemenge”-Menge des Bestandteils in der Listelist
-
“juststueckliste” -> Nur für Bundle (JIT), nicht Stücklisten (siehe Hinweis unten)
Eine mögliche CSV-Datei sieht so aus:
nummer |
stuecklistevonartikel |
stuecklistemenge |
200002 |
200001 |
1 |
200003 |
200001 |
2 |
200004 |
200001 |
1 |
Die passende Importvorlage heißt in Xentral „01 D - Stücklistenartikel“.
Anmerkung
Xentral unterscheidet zwischen Bundeln und Stücklisten.
-
Ein Bundle hat keinen Lagerbestand. Es errechnet seine Verfügbarkeit aus dem Lagerbestand seiner Komponenten (z.B. ein Geschenkkorb).
-
Eine Stückliste ist eine Art Bundle, das bereits kommissioniert (oder angebracht, falls du es in der Produktion verwendest) wurde. Ein Beispiel hierfür ist ein Brettspiel, welches aus Spielfiguren, Brett und Geldscheinen besteht. In diesem Fall hat die Stückliste einen Lagerbestand und ist vom Lagerbestand seiner einzelnen Komponenten unabhängig.
Ähnliche Produkte, die sich in Farbe und Größe unterscheiden, werden in Xentral als Matrixprodukte bezeichnet. Du musst eine ordentliche Struktur dieser Produkte erstellen, um sie in deinem Onlineshop anzeigen zu können. Unterschiedliche Onlineshops haben verschiedene Variantenmodelle, aber Xentral strukturiert alle Varianten in einem bestimmten Muster. Die Synchronisation der Artikel in deinem Shop schlägt möglicherweise fehl, falls die Struktur falsch ist.
-
Elternartikel - Ein Platzhalterartikel, der die Eigenschaftsinformationen deiner Artikel enthält. Du musst im Reiter Details einen Haken bei Matrixprodukt setzen und den Haken bei Lagerartikel entfernen. Du kannst den Elternartikel mit mehreren Kindartikeln verbinden.
-
Kindartikel - Dies ist das eigentliche Produkt, das du verkaufst. Es ist mit dem Elternartikel verbunden und hat seinen eigenen Lagerbestand. Du musst im Reiter Details des Artikels einen Haken bei Variante setzen und im anschließenden Feld von Artikel den Elternartikel eintragen.
Du kannst Matrixprodukte auf mehrere Weisen erstellen. Du kannst mithilfe des Moduls Matrixprodukt alle Kinderartikel über den Elternartikel erstellen. Hierzu musst du im Elternartikel einen Haken bei Matrixprodukt setzen, woraufhin (nach Abspeichern) ein neuer Reiter Matrixprodukt im Artikel erscheint. Weitere Infos zu Matrixprodukten findest du hier.
Dieser Abschnitt behandelt den CSV-Import solcher Artikel. Bevor du die eigentliche Matrix erstellst, solltest du alle Eltern- und Kindartikel als normale Artikel importieren (siehe Abschnitt “Artikel importieren”). Du kannst die Struktur danach importieren.
Tipp
Der Import der einzelnen Artikel ohne Matrixstruktur ist ausreichend, falls du nicht möchtest, dass Xentral Produktdaten zu deinem Shop exportiert. Xentral wird dennoch einzelne Artikel mit gleichen Nummern auf der Auftragsebene identifizieren.
Die benötigte Struktur ist wie folgt:
-
nummer - Artikelnummer der Variante (Kind)
-
matrixprodukt - Setze diese Variable auf “1”. Sie weist auf die Existenz einer Matrix hin
-
matrixproduktvon - Artikelnummer des Elternartikels
-
matrixproduktgruppe1 - Name der ersten Varianteneigenschaft (z.B. Farbe)
-
matrixproduktwert1 - Wert der ersten Eigenschaft (z.B. rot, blau, grün)
-
matrixproduktgruppe2 - Name der zweiten Varianteneigenschaft (z.B. Größe)
-
matrixproduktwert2 - Wert der zweiten Eigenschaft (z.B. S, M, L, XL)
[en-us] The CSV should look like this:
nummer |
matrixprodukt |
matrixproduktvon |
matrixproduktgruppe1 |
matrixproduktwert1 |
matrixproduktgruppe2 |
matrixproduktwert2 |
201-01 |
1 |
201 |
[en-us] Color |
[en-us] blue |
[en-us] Size |
S |
201-02 |
1 |
201 |
[en-us] Color |
[en-us] green |
[en-us] Size |
M |
“01 F - Matrix-Artikel ” ist die passende Importvorlage in Xentral.
Etwas ist beim Import schief gelaufen. Wie kann ich die importieren Artikel löschen?
-
Solange du deine Artikel keinen Dokumenten (Auftrag, Rechnung, etc.) zugewiesen hast, kannst du sie löschen. Es gibt eine Stapelverarbeitung unter Stammdaten > Artikel unterhalb der Artikeltabelle. Setze bei allen Artikeln, die du löschen möchtest einen Haken, wähle Artikel löschen aus der Auswahlliste und klicke auf ausführen.