Um eBay in Xentral integrieren zu können, sind mehrere Schritte nötig. Xentral bindet externe Shops, auch wenn diese extra APIs anbieten, immer über einen Xentral Shop-Importer an. Das ist die genormte Schnittstelle für Xentral. In dieser Schnittstelle wird dann auf die echte API des Shops zugegriffen. Die Kommunikation mit Xentral geschieht immer über den Importer.
Hier erfährst du, wie du deinen eBay Shop an Xentral anbinden kannst.
Anmerkung
Da bei einzelnen Kunden keine Aufträge über die eBay Schnittstelle importiert werden konnten, haben wir die Schnittstelle zum Abholen der Aufträge in unserem eBay Modul auf die neue Rest-API umgestellt, um die Probleme mit der alten Schnittstelle nachhaltig lösen zu können. Bitte befolge dazu die Anleitung zur alternativen API. Im Normalfall solltest du aber die hier beschriebenen Schritte durchführen.
Nachfolgend siehst du die wesentlichen Schritte für die Anbindung:
-
Erstelle einen Entwickleraccount bei eBay
-
Entnimm dem Account die folgenden Schlüsselsets, um diese in den eBay-Importer einzutragen:

-
Zusätzlich zu den Schlüsselsets musst du noch den RuName (eBay Redirect URL name) suchen. Hierzu klickst du auf User Tokens. Der RuName befindet sich dann im Bereich Get a Token from eBay via Your Application.
Unter Administration → Shop Schnittstelle → Übersicht → NEU kannst du einen neuen Shop anlegen und das Modul eBay auswählen.
Anmerkung
Bis Version 21.1 unter Administration → Online-Shops / Marktplätze → NEU.


-
Bitte trage nun App ID, Dev ID, Cert ID und den runame in die Schnittstelle von Xentral ein
-
Im Anschluss klickst du einmal auf die Schaltfläche Verbindung prüfen. Nun wird dir ein Link in einer rot hinterlegten Meldung angezeigt, den du in einem neuen Tab aufrufst. Hier musst du dich bei eBay anmelden und die nachfolgenden Meldungen bestätigen
-
Sobald du alles bestätigt hast, drückst du die Schaltfläche Verbindung prüfen erneut. Nun solltest du den "userTokenShop" in folgendes Feld eintragen:
Im Anschluss kannst du über die Schaltfläche Aufträge abholen je nach Import Modus die ersten Aufträge abholen. Beachte bei der Auftragsabholung folgende Punkte:
-
Ein zu früh gewählter Abholzeitpunkt bei einer sehr großen Menge an Aufträgen kann dazu führen, dass der Abholvorgang scheitert, da das Skript die serverseitige Timeoutgrenze erreicht und abgebrochen wird. In der Praxis kann sich das dadurch äußern, dass nach mehrminütiger Suche kein Auftrag zurückgemeldet wird
-
Beim Abholen über den Demo-Modus wird maximal ein Auftrag abgeholt und die Abholzeit wird nicht geändert
-
Der maximale Zeitraum für das Abholen von Aufträgen ist auf Seite von eBay auf 30 Tage begrenzt. Als Konsequenz daraus kann ein zu früh gesetztes Abholdatum, oder ein längerer Zeitraum ohne Bestellungen dazu führen, dass der Importer in ein Bottleneck gerät und keine neueren Aufträge abholen kann selbst wenn diese vorhanden sind. In einem solchen Fall musst du das Abholdatum manuell ändern
Anmerkung
Die Telefonnummer eines Endkunden muss unbedingt im Shopauftrag eingetragen bzw. vom Endkunden angegeben sein, wenn die Lieferung eine Exportlieferung, d.h. eine Lieferung ins (Nicht)-EU-Ausland ist. Die Nummer wird beim Auftragsimport von eBay nach Xentral mit übertragen und ist dann in Xentral eindeutig einsehbar.
Um schnellstmöglich loszulegen sind nur ein paar Einstellungen und Aktionen erforderlich. Was für einen Quickstart mit Auftragsimport, Lagerzahlenabgleich und Rückmeldung von Trackingnummern notwendig ist erfährst du hier.
In diesem Abschnitt werden dir die möglichen Einstellungen in der Shop-Schnittstelle erklärt.
Wenn du die Einstellungen der eBay Schnittstelle öffnest, landest du zunächst im Tab Details → Schnittstelle.

Einstellungen:
-
Bezeichnung → Name frei wählbar für den Shop (wird z.B. im Artikel und im Import-Menü angezeigt)
-
Aktiv → Haken setzen, damit die Schnittstelle aktiv ist. Nicht mehr benötigte Schnittstellen kannst du auf inaktiv setzen
-
Projekt → Verknüpfung des Shops auf ein Projekt. Im Projekt kannst du die Logistikeinstellungen vornehmen
-
Abholmodus → Bei eBay kannst du hier ab einem bestimmten Datum abholen
-
Datum von → Ab diesem Zeitpunkt werden Aufträge abgeholt, aktualisiert sich wenn du die Funktion Aufträge abholen benutzt
-
Import-Modus → Legt fest, ob die Aufträge aus dem Shop manuell (per Knopfdruck) oder automatisch importiert werden sollen
-
Demo (zum Testen) → Der Auftragsstatus im Shop nicht umgestellt, keine Artikel oder Lagerzahlen übertragen
-
Manuell (mit Importzentrale) → Die Aufträge werden erst abgeholt, wenn der Button Aufträge abholen geklickt wird
-
Automatisch (per Prozessstarter) → Die Aufträge werden regelmäßig automatisch vom Shop abgeholt. Hierfür wird der Prozessstarter Shopimporter benötigt
-
-
Nur 1 Auftrag pro Anfrage → Es wird nur 1 Auftrag pro Anfrage vom Shop übertragen
-
Aufträge in Zwischentabelle → Beim Abholen der Aufträge werden die Aufträge nicht direkt angelegt, sondern erstmal zum Durchschauen in einer Zwischentabelle gespeichert. Hier kannst du entscheiden, welche Aufträge angelegt und welche erst später importiert werden sollen
-
Protokollierung im Logfile → Erstellt Einträge im Logfile bei Aktivierung. Dadurch kann im Falle eines Fehlers im Nachhinein die Ursache leichter gefunden werden
-
Einrichtungsmodus → Wenn der Haken gesetzt ist, wird immer genau ein neuer Auftrag abgeholt, bereits abgeholte werden ignoriert (im Gegensatz zum Demo-Modus)
-
Verschickte Bestellungen übergehen → Beim Auftragsimport solche Bestellungen ignorieren die bereits verschickt Verhindert, dass bereits verschickte Bestellungen nochmals importiert und doppelt verschickt werden, wenn der Importer eingesetzt wird, nachdem bereits zuvor auf eBay Handel betrieben wurde
-
Sandbox benutzen → Hierbei handelt es sich um eine Testumgebung, mit der du Funktionen testen kannst, ohne dass du live bist
-
eBay Name des Käufers in Auftrag übernehmen → eBay Name des Käufers in Auftrag übernehmen
-
Rahmenbedingungen verwenden → Rahmenbedingungen verwenden.
-
Warnungen ausgeben → Warnungen zu Auktionen ausgeben oder verschlucken. Warnungen sind Meldungen, die eine Auktionserstellung nicht verhindern, aber auf einen Umstand hinweisen, der angepasst werden sollte
-
Bestellungen mit nicht abgeschlossener Kaufabwicklung abholen
-
Listing ohne Bestand automatisch beenden → Listing ohne Bestand automatisch beenden.
-
Beendete Listings bei neuem Bestand automatisch reaktivieren → Wegen fehlendem Bestand beendete Listings werden automatisch wiedereingestellt, wenn neuer Bestand vorliegt
Aktion:
-
Verbindung prüfen → Prüft die Verbindung zwischen beiden Systemen. Zusätzlich wird die Gültigkeit des Tokens überprüft
-
Aufträge abholen → Holt die Aufträge aus deinem Shop ab.
-
Shopimport Zwischentabelle → Springt zur Zwischentabelle der Aufträge vom Shop. Die Zwischentabelle wird nur im manuellen Importmodus befüllt und wenn die Option 'Aufträge in Zwischentabelle' aktiviert ist.
In der Zwischentabelle wählst du in der linken Spalte zwischen "Import", "Müll" und "Später" aus.
-
Import: Auftrag wird direkt importiert
-
Müll: Auftrag landet im Müll und kann kein zweites Mal importiert werden
-
Später: Auftrag kann zu einem späteren Zeitpunkt importiert werden
-
-
Zur eBay App → Leitet dich weiter zur eBay App
Informationen zu diesem Tab findest du hier.
Informationen zu diesem Tab findest du hier.
Informationen zu diesem Tab findest du hier.
Dieses Tab hat für eBay keine Funktion.
Es gibt Freifelder nur für die Artikelbeschreibung, wofür du Templates für Artikel in der eBay App erstellen kannst.
Informationen zu diesem Tab findest du hier.
Über die Verwendung von Smarty erfährst du mehr in diesem Helpdesk Artikel: Smarty im Shopimporter.
Wie du die Lagerzahlen synchronisieren kannst, erfährst du hier.
Es ist wichtig, dass du in den Einstellungen des eBay Kontos die „Nicht mehr vorrätig“-Option aktiviert hast. Wenn die Lagerzahl von einem "Gültig bis auf Widerruf"-Angebot bei eBay null erreicht, bleibt das Angebot aktiv. Es wird allerdings in den Suchergebnissen ausgeblendet, bis die Stückzahl erhöht wird.

Das Importieren von Bestellungen aus Online Shops wird in diesem Artikel beschrieben.

Aus Sicherheitsgründen ist der eBay Token immer nur 18 Monate gültig und sollte daher rechtzeitig vor Ablauf verlängert werden. Am besten legst du dir einen Termin kurz vor Ablauf des Tokens an. Bitte gehe wie folgt vor:
-
Lösche den vorhandenen eBay Token
-
Speichere die geänderten Einstellungen
-
Klicke auf Verbindung prüfen
-
In dem Dialog, der sich in einem extra Fenster öffnet (ggf. muss du den PopUp Blocker deaktivieren) verbindest du bitte erneut eBay mit Xentral.

Bei eBay ist das tägliche Limit bei 5.000 Calls pro Tag. Solltest du mehr benötigen, empfehlen wir dir dieses Limit über den eBay Support anheben zu lassen. Damit verifizierst du die Anwendung bei eBay und erhältst bis zu 1.500.000 Calls pro Tag. Dies ist gerade für größere Verkäufer wichtig. Damit die Zertifizierung bei eBay ohne Probleme und schneller durchläuft, verweise bitte auf folgenden Musterfall bei eBay. Die Fallnummer die als Referenz dient lautet 190319-000002.
Die eBay App befindet sich im App Store und wird zusammen mit dem eBay Importer zur Verfügung gestellt. Sie ist unter Umständen für die Verwendung des Importers zwingend erforderlich, beinhaltet aber auf jeden Fall nützliche Features für die Verwendung des Importers.

In der eBay App lassen sich verschiedene Features finden, von einer Übersicht über alle Auktionen über diverse Einstellungen zu Rahmenbedingungen und Ähnlichem bis hin zu den Informationen zu den Lagerbeständen. Mehr Details findest du im Artikel zur eBay App.
Wenn ein Artikel mit eBay verknüpft ist, wird unter Stammdaten → Artikel → Artikel auswählen → Details → Online Shop Optionen eine Zahnrad-Schaltfläche für die eBay-Einstellungen angezeigt.


Die Primärkategorie wird benötigt, um den Artikel in die jeweilige eBay Kategorie einzuteilen. Um den Artikel das erste Mal über eine Auktion einzustellen, musst du die Primärkategorie auswählen, indem du auf Suchen klickst.

Beim Öffnen der Suche werden Kategorievorschläge anzeigt, die aus der Standardkategoriebezeichnung von Xentral generiert wurden. Sollte keine passende Kategorie angezeigt werden, so ist eine manuelle Suche möglich:

Nach einem Klick auf die korrekte Kategorie werden die kategoriespezifischen Parameter geladen:

Die kategoriespezifischen Parameter setzen sich aus den meist gewählten Eigenschaften der anderen Artikel dieser Kategorie zusammen. Wenn verfügbar, werden zusätzliche Informationen angezeigt. Zahlungsweise sowie Versand & Rückgabe legst du in den Einstellungen des Importers fest. Dort kannst du Zahlungsweisen und Versandarten, die nicht erwünscht sind, abwählen.


Die Templates zeigen die aktiven Vorlagen, die du in der eBay App erstellt hast. Wenn du kein Template wählst, wird nur der Standard Online-Shop Text des Artikels als Artikelbeschreibung übertragen. Sollte ein Template, das einen Artikel verwendet, gelöscht oder deaktiviert werden, wird der Artikel auf "Kein Template" geändert und es wird nur der Online-Shop Text übertragen. Solltest du das Template nur auf inaktiv gesetzt und reaktiviert haben, wird dem Artikel das Template wieder zugeordnet.
Anmerkung
Zusätzliche Optionen wie Galeriebilder Plus oder Privatlisting lassen zusätzliche Kosten entstehen.
Für das Einstellen eines Artikels ist mindestens ein Bild notwendig. Die Bilder, die für das Listing zur Auswahl gestellt werden, setzen sich aus den Dateien des jeweiligen Artikels, die als "Standard Artikelbilder", bzw. "Shopbild" (sowie ab 18.3 "Bild", "Druckbild", "Gruppenbild" und "Etikettenbild") hinterlegt sind, zusammen. Du kannst bis zu zwölf Bilder eingestellt werden, danach entstehen zusätzliche Kosten. Die Bilder werden dabei zu eBays eigenem Picture Hosting Service hochgeladen und dort so lange vorgehalten, solange die Auktion dauert. Zusätzlich gibt es eine Pufferzeit von 30 Tagen.

Sollte ein Bild die erforderlichen Parameter nicht erfüllen, wird eine Hinweismeldung zum Bild ausgegeben. In einem solchen Fall schlägt der Artikelexport fehl, wenn du das Bild für die Übertragung ausgewählt hast.

Über die eBay Listing ID bzw. die SKU ist eine eindeutige Zuordnung von Artikeln möglich.
Um Lagerartikel von eBay in Xentral korrekt zu mappen, muss entweder die eBay Listing ID mit der Artikelnummer in Xentral übereinstimmen oder du musst diese als Fremdnummer im Artikel hinterlegen. Dazu gehst du im Artikel auf das Tab Fremdnummern (Artikel > Artikel auswählen > Fremdnummern) und legst die Nummer mit der Bezeichnung „eBayListing“ an.

Die Ebay Listing ID findest du in der eBay App oder in der URL des auf eBay gelisteten Artikels.
Wenn du mehrere Varianten eines Artikels hast, so muss du zu jedem Variantenartikel in Xentral die passende Bestandeinheit (SKU) als Fremdnummer eintragen. Im Parentartikel (dieser hat keine SKU) trägst du weiterhin die eBay Listing ID ein. Wenn die SKU der Artikelnummer in Xentral entspricht, musst du nichts weiter eintragen. Es ist wichtig, dass du in jedem Variantenartikel die Shopverknüpfung zu eBay gesetzt hast.
Beachte bei eBay, dass du immer die korrekte Bezeichnung beim Eintragen von Fremdnummern verwendest. Diese ist für eBay Bestandseinheiten „SKU“ oder „Bestandseinheit“. Für die eBay Artikel-Nummer ist es „eBayListing“.
Nachdem du die Nummern korrekt eingetragen hast, kannst du in der eBay App über die Schaltfläche Automatisch zuordnen die Artikel mappen.
Artikelkategorie Suche: Du kannst direkt Kategorie IDs eingeben. Über diese werden die Kategorien gesucht. Dazu gibst du die entsprechende Zahl in die Suche ein.

Wenn du in eBay Artikel neu bzw. relistest, sind diese im ersten Moment dem Xentral ERP System noch nicht bekannt. Das geschieht im Modul eBay App. Dort ist in den Reiter Einstellungen zu wechseln und dort der Unterreiter Zuordnung aufzurufen.
Danach musst du bei den Aktionen im ersten Schritt die Artikelliste aktualisieren und im zweiten Schritt die Artikel automatisch zuzuordnen.

Damit Artikel automatisch eBay Listings zugeordnet werden können und die richtigen Artikel in Aufträgen verknüpft werden, ist eine Zuordnung der Artikel zum entsprechenden Listing notwendig. Diese Zuordnung nimmst du in der eBay App vor.
Die Zuordnung kannst du entweder manuell im jeweiligen Listing oder automatisch vornehmen. Damit die automatische Zuordnung funktioniert, muss eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein:
-
Im Xentral Artikel hast du eine Fremdnummer gepflegt, deren Wert mit der eBay Listing ID (eBay Artikelnummer) identisch ist (die Fremdnummer muss die Bezeichnung “eBayListing” haben)
-
Im eBay Listing hast du die Bestandseinheit gepflegt und idealerweise ist diese identisch mit der Artikelnummer eines Artikels in Xentral. Ist die eBay Bestandseinheit nicht gleich der Xentral Artikelnummer, so musst du diese als Fremdnummer im entsprechenden Artikel pflegen. Die Fremdnummer muss die Bezeichnung “SKU”, oder “Bestandseinheit” haben)
Weitere Informationen findest du im Helpdesk Artikel zum Thema Fremdnummern.
Die Bedingungen sind in absteigender Priorität angeordnet. Das bedeutet, wenn ein Artikel die eBay Listing ID als Fremdnummer hinterlegt hat, dann wird dieser Artikel als Treffer herangezogen, auch wenn ein anderer Artikel die passende Artikelnummer zur Bestandseinheit des Listings hätte.
Für Varianten gibt es eine Sonderregelung. Im ersten Schritt musst du den “Hauptartikel” des Staging Listings (des Listings wie es in Xentral existiert) einem Artikel zuweisen. Diese Zuordnung kann manuell oder automatisiert (nach den oberen Regeln) erfolgen.
Wenn du den Hauptartikel des Staging Listings einem Xentral Artikel zugewiesen hast, dann kannst du die einzelnen Varianten zuordnen, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
-
Im eBay Listing ist die Bestandseinheit bei der Variante gepflegt und identisch mit der Artikelnummer eines Artikels in Xentral
-
Im eBay Listing ist die Bestandseinheit gepflegt und identisch mit einer Fremdnummer eines Artikels in Xentral (die Fremdnummer muss die Bezeichnung “SKU”, oder “Bestandseinheit” haben)
-
Wenn der Hauptartikel des Staging Listings ein Matrixartikel ist und die Matrixeigenschaften und Optionen identisch mit denen in eBay sind
Die Bedingungen sind wieder in absteigender Priorität angeordnet. Für die Bedingungen 1. und 2. spielt es keine Rolle, ob der Hauptartikel des Staging Listings auch ein “Elternartikel” des gefundenen Xentral Artikels ist.
Wenn ein Listing keine Zuordnung hat, dann wird dafür (theoretisch) ein Bestand von 0 übertragen. Da das Listing aber keine Artikel hat, wird nie ein Lagersync angestoßen. Bei einem Listing mit Varianten, bei dem einzelne Varianten keine Zuordnung haben, wird für die fehlenden Varianten keine Bestandsübertragung veranlasst.
Anmerkung
Die Bezeichnungen der Fremdnummern sind nicht case sensitiv, können also technisch gesehen auch alle kleingeschrieben werden. Es sieht allerdings besser aus, wenn es richtig gemacht wird.
Beim Shopimport von eBay abgeholt wird nach dem letzten Änderungsdatum eines fertiggestellten Auftrags (einer fertiggestellten eBay Bestellung). Xentral holt die Aufträge mit dem Status "completed" ab. eBay hat die Informationen vorliegen, ob der Kunde den Auftrag abgeschlossen hat oder nicht.
Deshalb ist eine Abholung nach Status so wie bei anderen Shopschnittstellen bei eBay nicht möglich. Stattdessen werden alle Aufträge abgeholt, die den Status "completed" haben.
Beim Go-Live für den Wechsel auf Xentral musst du am Tag der Umstellung daher einen Schnitt zwischen den alten und den neuen Bestellungen tätigen. Folgende Punkte haben sich in der Praxis meist bewährt: Keinen zu langen Zeitraum abholen, sondern ggf. genau ab der jeweiligen Woche oder dem jeweiligen Tag per Mausklick in die Shop-Zwischentabelle die Aufträge abholen.
In der Zwischentabelle beim Shopimport musst du jeweils die Überschneidungen wegbuchen und nicht die Tabelle löschen. Die Tabelle ist verantwortlich dafür, dass alte Aufträge noch hereinkommen.
Seit dem Brexit gibt es für dich immer noch die Möglichkeit, steuerfrei Waren über eBay aus dem Vereinigte Königreich zu bestellen. Allerdings muss die Goods and Services Tax, eine mit der Mehrwertsteuer vergleichbare Steuer, auf deinen Belegen ausgewiesen werden. Mit der Version 21.1 bietet dir Xentral Support für eben diese eBay UK Goods and Services Tax über das neue Feld "Sales Tax Artikel".
Lege dafür zunächst einen entsprechenden Artikel über Stammdaten → Artikel mit einer eindeutigen Bezeichnung an:

Füge dann den Artikel in der eBay Schnittstelle über App Center → eBay im Feld "Sales Tax Artikel" über das Lupen-Icon ein:

Alle Bestellungen, bei welchen eine Goods and Services Tax vorliegt, werden von Xentral selbst erkannt und verknüpft. Abschließend erscheint diese Steuer wie ein Artikel als extra Positionszeile auf deinem Beleg.
Um Benachrichtigungen über die Löschung eines eBay-Kontos zu erhalten, muss Xentral einige zusätzliche Informationen an eBay übermitteln. Diese zusätzlichen Werte findest du in den eBay Shop Einstellungen im Bereich "Konto Löschung Optionen":

-
Verifizierung Token → automatisch generiert
-
Benachrichtigungs URL → automatisch generiert
-
Benachrichtiguns Email → hier kannst du optional eine E-Mail-Adresse angeben, um informiert zu werden, wenn eBay Lösch-Benachrichtigungen an Xentral sendet (Hinweis: Die Benachrichtigung per Email ist noch nicht aktiv im Einsatz, sie wird in der nächsten Iteration bereitgestellt)
Klicke den "Speichern" Button, da der Verifizierungstoken - so lange er nicht gespeichert wurde - jedes Mal neu generiert wird.
Anmerkung
Die Benachrichtigungs-URL muss von eBay aus zugänglich sein, das heißt:
-
ein SSL-Zertifikat ist erforderlich
-
On-premise-Kunden müssen darauf achten, dass diese URL im Internet öffentlich aufrufbar ist
-
eine Authentifizierungslogik muss für diese URL akzeptiert werden, z. B. https-Authentifizierung
Es werden alle aktiven Anwendungen des eBay-Entwicklerprogramms benötigt, um Benachrichtigungen über Kontolöschungen und -schließungen auf dem eBay Marktplatz zu erhalten. Hierzu führst du folgende Schritte durch:
-
Gehe zur Seite Application Keys
-
Klicke auf den Notifications-Link neben Ihrer App-ID. Du gelangst auf die Seite Alerts & Notifications (siehe unten)
-
Wähle die Produktionsumgebung aus
-
Wähle das Optionsfeld "Marketplace Account Deletion" unter dem Abschnitt Event Notification Delivery Method aus
-
Die E-Mail-Adresse ist erforderlich, wird aber nur verwendet, um die Entwickler zu benachrichtigen, wenn die angegebene Benachrichtigungs-Endpunkt-URL nicht erreichbar ist bzw. Benachrichtigungen nicht ordnungsgemäß bestätigt werden. Sobald du eine E-Mail-Adresse eingegeben hast, klicke auf den nebenstehenden Button "Save"
-
Lege anschließend die URL des Benachrichtigungsendpunkts für den Empfang von Benachrichtigungen fest. Kopiere die Verifizierungs-URL von Xentral und füge sie ein
-
Der Verifizierungs-Token wird automatisch genertiert. Kopiere diesen Wert aus Xentral und füge ihn in das Feld für den Verifizierungs-Token ein
-
Sobald du die URL des Benachrichtigungs-Endpunkts und den Wert des Verifizierungs-Tokens festgelegt hast, klicke auf den nebenstehenden Button Save
-
Nachdem du erfolgreich Benachrichtigungen über die Löschung/Schließung eines eBay-Marktplatzkontos abonniert hast, kannst du eine Testbenachrichtigung an diese URL senden, indem du auf den Button Send Test Notification klickst. Sobald die Endpunkt-URL die Testbenachrichtigung erfolgreich empfangen hat, ist die Einrichtung abgeschlossen und deine Anwendung sollte ab sofort Benachrichtigungen über die Löschung oder Schließung von eBay-Konten erhalten
