Inhaltsverzeichnis
Google Cloud API
Beginnend mit der Version 20.1 können verschiedene Google Dienste aus Xentral angesprochen werden. Google Cloud Print, Google Kalender und Google Mail
Voraussetzungen & Vorgehensweise
- Ein verwendbarer Google Account ist vorhanden
- Sie verwenden Xentral 20.1 oder eine neuere Version
In diesem Artikel wird die erstmalige Einrichtung der Google API beschrieben. Diese muss einmalig durchgeführt werden und besteht aus den folgenden Schritten:- Google API einrichten
- API-Zugang in Xentral konfigurieren
- Google Account in Xentral autorisieren
Hinweis: Es ist nicht gestattet mehrere Google Accounts unter den selben Xentral User zu konfigurieren, ein Xentral User kann nur eine Google Account haben.
Anschließend können z.B. Google Cloud Drucker angebunden werden. Für weitere Infos weiter im Artikel lesen.
Google API-Account anlegen
Loggen Sie sich zunächst in Ihren Google Account ein. Rufen Sie dann im selben Browser die Seite https://console.cloud.google.com auf.
Anschließend sind drei Schritte notwendig, die wir im Folgenden genauer beschrieben haben. Dabei können Sie die Eingabewerte gerne - soweit sie beliebig sind - auch übernehmen. Passen Sie bitte die URLs sorgfältig an.
Nun folgen die ersten drei Schritte- Neues Projekt anlegen
- Neuen Zustimmungsbildschirm anlegen
- API-Zugang anlegen
Neues Projekt anlegen
Bi der ersten Verwendung müssen Sie zunächst den Google Cloud-Nutzungsbedingungen zustimmen.
Klicken Sie dann auf das Projekt-DropDown oben und legen Sie dort ein Neues Projekt an.
Sie können einen beliebigen Namen eingeben oder den aus unserem Beispiel verwenden. Klicken Sie im Anschluß daran auf Erstellen.
Es dauert eine Weile bis das Projekt erstellt wird.
Anschließend können Sie das Projekt gleich durch durch Klicken auswählen.
Neuen Zustimmungsbildschirm anlegen
Sobald Sie das Projekt ausgewählt haben, können Sie Anmeldedaten anklicken um einen neuen Zugang anzulegen. Wählen Sie dazu bitte die Option OAuth-Client-ID.
Beim ersten Durchlauf müssen Sie dazu zunächst einen neuen Zustimmungsbildschirm konfigurieren, dieser Prozess ist auch beim Anlegen mehrerer API-Zugänge nur einmal notwendig.
Klicken Sie dazu bitte auf den Button Zustimmungsbildschirm konfigurieren.
Sie können einen beliebige Namen verwenden oder unserer Textvorschlag verwenden. Der Upload eines Logos ist optional.
Nun kommen wichtige Einstellungen in denen Sie auf fehlerfreie Eingabe achten sollten:- Autorisierte Domains: Nummerierter ListenpunktDomain der eigenen Xentral-Instanz eingeben, das ist der erste Teil der Adresse, die Sie beim Arbeiten mit Xentral in Ihrem Browserfenster sehen können.
- Lassen Sie dabei bitte das Protokoll (http: oder https://) sowie den Anfang der URL (die sog. Subdomain) weg und nehmen nur die letzten beiden Werte der Domain. Eingetragen wird also nur der Domainname und die Domain-Endung (TLD), keine Subdomains oder Pfade. In unserem Beispiel lautet der Wert xentral.biz.
- Bitte beachten: Nach der Eingabe muss immer erst mit Taste [1] oder [2] bestätigt werden, sonst wird der Wert nicht gespeichert.
- Link zur Startseite der Anwendung: Anders als im letzten Feld ist hier der komplette Pfad zu Xentral anzugeben, inkl. des Protokolls und der Pfade zu Ihrer Xentral-InstanzLink zur Datenschutzerklärung der Anwendung: Im Fall einer Verwendung innerhalb der eigenen Firma ist dieser Wert nicht relevant. Hier können Sie einen beliebigen Wert eintragen oder unser Beispiel übernehmen.
- Klicken Sie zum Abschluss auf Speichern.
Du bekommst angezeigt, wenn der Zustimmungsbildschirm erfolgreich konfiguriert wurde.
Anschließend wählst du im Dropdown die Webanwendung. Die Redirect URL findet sich in xentral im Modul Google API und kann kopiert werden. Google erzeugt danach die Client ID und den Client Schlüssel, die du wiederum nach xentral kopieren kannst. Danach kann die Autorisierung des Mailaccounts in xentral erfolgen.
API-Zugang anlegen
Im Anschluß an die Erstellung des Zustimmungsbildschirms werden Sie zu der Seite weitergeleitet auf der Sie den eigentlichen API-Zugang anlegen können.
Wählen Sie bitte unter Anwendungstyp die Option Webanwendung.Tragen Sie bitte unter Name einen beliebigen Namen oder unseren Textvorschlag ein.
Den letzten einzufüllenden Wert, die Autorisierte Weiterleitungs-URI erhalten Sie im folgenden Schritt aus Xentral.
Lassen Sie daher das Browserfenster hier geöffnet und wechseln Sie in einem anderen Tab oder Fenster in ihre Xentral-Instanz.
Google Kalender API aktivieren
Um die Synchronisation des Google Kalenders mit Xentral zu ermöglichen muss vorher die Google Calendar API explizit aktiviert werden.
Wechseln Sie dazu ins Dashboard und klicken Sie auf "APIS UND DIENSTE AKTIVIEREN"
Suchen Sie nach dem englischen Begriff "calendar" und wählen Sie die "Google Calendar API" aus.
Auf der Nächsten Seite klicken Sie auf "Aktivieren".
Hinweis: Aus Google importierte Termine werden stets als "öffentlich" importiert, d.h. jeder Benutzer in xentral mit Zugriff auf den Kalender, kann diese Termine einsehen. Einzelne Termine kannst du durch Entfernen des Hakens "öffentlich" verstecken. Danach hat nur der mit dem Google Account assoziierte Nutzer Zugriff auf diesen Termin.
API-Zugang in Xentral konfigurieren
Navigieren Sie in den Xentral AppStore und suchen dort nach "Google". Sie finden die App Google API, die SIe bitte aus dem App-Store starten.
Legen Sie dort einen neuen Eintrag an, indem Sie auf den Button "Neu" klicken.
Füllen Sie zunächst die folgenden Wert ein: Aktivieren Sie den Eintrag API Typ: Google Cloud Print auswählen Name (intern): Beliebigen Namen (ohne Sonderzeichen, ohne Leerzeichen) Beschreibung: Beliebige Beschreibung
Kopieren Sie sich dann aus dem Feld Redirect URI den Wert und wechseln zurück in das andere Browserfenster bzw. den letzten Tab mit Ihrer Google Cloud Console.
Dort füllen Sie den Wert unter Autorisierte Weiterleitungs-URI ein und klicken auf Erstellen.
Bitte beachten: Nach der Eingabe immer erst mit Taste [3] oder [4] bestätigen, der Wert wird sonst nicht übernommen.Nach der Erstellung des API-Zugangs erscheint ein Dialog mit den letzten beiden notwendigen Werten, die Zur Anbindung vion Xentral an den Google Cloud Dienst notwendig sind. Diese kopieren Sie bitte nacheinander in das entsprechende Feld in Ihrer Xentral Google API-App.
- Client-ID in Xentral kopieren
- Client-Schlüssel in Xentral kopieren
- Bestätigen Sie nun zunächt mit Speichern
Nachdem der Google API-Zugang eingerichtet wurde kann sich Xentral nun mit dem Google Cloud Print-Dienst verbinden.
Google Account in Xentral autorisieren
Um die in Google registrierten Drucker in Xentral verwenden zu können muss der entsprechende Google Account einmalig autorisiert werden.
Dazu klicken Sie in der App bitte auf VerbindenSie werden zur Autorisierung Ihres Google Kontos weitergeleitet. Hier verwenden Sie bitte den Google Account unter dem Sie zuvor die Drucker eingerichtet hatten. Dieser muss nicht mit Ihrem Google-API-Account übereinstimmen. Je nachdem aus welcher Domain der API-Account und Ihre Google Account kommen kann die folgende Warnung erscheinen, die Sie bitte wir in den Bildern angedeutet beantworten:
Sie müssen nun erneut die Verbindung bestätigen:
und noch einmal gesondert den notwendigen Rechten zustimmen:
Abschließend werden Sie gebeten den Zugriff von Google auf Ihre Drucker für diese Anwendung (Druck aus Xentral ) zu autorisieren.
Google Cloud Printer
Beginnend mit der Version 20.1 können Drucker bequem über den Google Cloud Print-Dienst angesprochen werden. Dazu verbinden sich kompatible Drucker entweder direkt mit den Druckdienst von Google oder Drucker werden über den Browser Google Chrome vom lokalen PC aus angesprochen. Google Chrome übernimmt in diesem Fall die Kommunikation mit dem Google Cloud Dienst.
Hinweis: Der Google Cloud Print Service ist veraltet, mehr Informationen dazu findest du hier. Der Dienst wurde auf Seiten von Google eingestellt und wird für den Mailversand nicht mehr benötigt. Für die Anbindung an Google Mail reicht die Google Cloud API.
Voraussetzungen & Vorgehensweise
- Ein verwendbarer Google Account ist vorhanden
- Google Cloud-Printer sind eingerichtet. Weitere Informationen zur Einrichtung der Drucker erfahren Sie unter 3. Drucker mit Google Cloud Print verbinden auf der Google-Support-Seite.
- Sie verwenden Xentral 20.1 oder eine neuere Version
Informationen zur Einrichtung der Google Cloud API und die Herstellung der Verbindung von Xentral zu dieser API finden Sie im Artikel Google Cloud API
Drucker in Xentral einrichten
Um den oder die Drucker nun in Xentral einzurichten sind noch drei Schritte notwendig - Neuen Drucken anlegen
- Google Account auswählen
- Drucker auswählen
Navigieren Sie in Xentral zunächst zu Administration > Drucker. Legen Sie einen neuen Drucker an und füllen die Felder wie beschrieben aus: 1. Beliebiger Name des Druckers, dieser erscheint zur Auswahl in Xentral, könnte also Standort und Typbezeichnnung enthalten. 2. Technischer Name des Druckers (bitte nur Buchstaben und Zahlen verwenden, keine Leer- oder Sonderzeichen). 3. Aktivieren Sie den Drucker 4. Wählen Sie Google Cloud Print als Option und 5. Speichern Sie den Eintrag einmal
Anschließend erhalten Sie zusätzliche Funktionen im unteren Bereich der Seite. hier können Sie 1. ihren Google-Account wählen (falls Sie mehrere Accounts autorisiert haben) 2. den gewünschten Drucker wählen. 3. Speichern Sie anschließend erneut um die Druckereinrichtung abzuschließen.
Google Mail via OAuth
Neuere Google Accounts erlauben das Versenden von E-Mails nur noch mit der sogenannten OAuth Authentifizierung.
Zugang zur Google Mail API
Lege ein Projekt an und erstelle einen Zustimmungsbildschirm gemäß der Anleitung unter "Google API-Account anlegen", sofern diese noch nicht existieren. Erstelle danach in der Google API Konsole neue OAuth Anmeldedaten oder verwende einen bereits bestehenden Zugang. Im Anschluss erhältst du die Client-ID und den Clientschlüssel, die auf Seiten von xentral im Modul "Google API" angegeben werden müssen.
Den Mailaccount musst du außerdem im Modul E-Mail Accounts anlegen. Beachte dabei die für Google spezifische Authentifizierung "Google OAuth" und auf Seiten der IMAP-Einstellungen "IMAP für Google":
Wir empfehlen außerdem, im Feld "Mitarbeiter" die Adresse des Benutzers zu hinterlegen, über den die Mailadresse anschließend in xentral autorisiert wird.
Danach kann die Autorisierung des einzelnen Mailaccounts in xentral erfolgen. Dazu wird die die Mailadresse zunächst in der Adresse des Benutzers hinterlegt. Anschließend kann unter "Mein Bereich -> Einstellungen" die zu verknüpfende Mailadresse angegeben und über den Button "autorisieren" freigegeben werden:
Nach dem Klick auf "Autorisieren" wird der zuvor konfigurierte Zustimmungsbildschirm abgerufen, sobald dieser durchlaufen wurde, kann der Mailaccount verwendet werden.
API Zugang in Xentral konfigurieren
Erstellen Sie über den "Neu" Button eine neue Google-Api, wählen Sie den Typ Google Mail aus und tragen Sie die Client-ID und den Clientschlüssel ein. Vervollständigen Sie das Formular und speichern Sie.
Google Mail Accounts konfigurieren
Nun können Sie Google Email Adressen in der Email Accounts App für Google OAuth konfigurieren.
Hinweis: Es kann nur ein Google Account konfiguriert und benutzt werden, die Benutzung/Anbindung von mehreren Accounts ist derzeit nicht möglich.