In diesem Artikel findest du Informationen über die Anbindung von DHL (Alt) an xentral.
xentral kann in dieser Versandart direkt Paketmarken über "Versenden" anlegen und automatisch drucken.
Zudem kannst du Aufträge auf diese Versandart buchen und über die Logistik abwickeln.
Anmerkung
Wir empfehlen dir, statt dieser Methode, ihren Nachfolger namens DHL zu nutzen. Weitere Informationen zur Versandart DHL, findest du hier.
DHL (Alt) bietet dir folgende Features:
-
Zurücksenden der Trackingnummer an mögliche Shops
-
Versenden von Sperrgut
-
Angaben zur Nachnahme
-
Lieferung bis 8 bzw. 12 Uhr
-
Drucken des Retourenlabels
Um per Intraship bzw. mit einem Account über das DHL Geschäftskundenportal verschicken zu können, musst du in eben diesem Portal einen zusätzlichen Account anlegen.
Jenen kannst du dann später auch in xentral hinterlegen.
Die Vertrags- bzw. API-Daten findest du in deinem Geschäftskundenkonto oder du erhältst sie bei deinem DHL Kundenbetreuer.
Die Anlage eines zusätzlichen Accounts ist notwendig, da die Zugangsdaten des Hauptaccounts regelmäßig geändert werden müssen. Solltest du keinen zusätzlichen Account anlegen, müsste jedes Mal eine Anpassung der Schnittstellen-Konfiguration stattfinden.
Beachte zudem, dass im Passwort des Benutzers nur ein * als Sonderzeichen verwendet werden darf.
Wichtig ist zudem, dass der Benutzer alle im folgenden Screenshot angezeigten Rechte erhält.
Anmerkung
Nach der Rückmeldung an DHL, wird direkt von DHL eine E-Mail an dich verschickt, die Angaben zur Trackingnummer etc. beinhaltet.
Weitere Informationen erhältst du hier.
Um die Einstellungen in xentral für die Versandart "DHL Versenden" vorzunehmen, verwende diesen Pfad:
Administration > Einstellungen > Versandarten > DHL (Alt) > Modul: DHL (Alt)
Fülle alle Felder vollständig aus, die Nachnahme Felder allerdings nur bei Bedarf.
Ansonsten könnten Probleme beim Auslandsversand auftreten.
Trage auch deine API Zugangsdaten ein
Befülle folgende Felder:
-
Bezeichnung → Wähle eine Bezeichnung für die Versandart. Diese wird in xentral u.a. im Auftrag zur Auswahl im Drop-Down Menü angezeigt
-
Typ → Gib den Typ/die Feldbezeichnung an. Diesen kannst du generell beliebig wählen, sofern er nicht für das Shop Mapping oder andere Mappings notwendig ist. Idealerweise behältst du die Voreinstellung bei
-
Modul → Wähle DHL (Alt) aus dem Drop-Down Menü aus
-
Projekt → Wähle optional ein Projekt aus, sofern für jedes Projekt eine eigene DHL Versandart angelegt wird
-
Aktiv → Durch Anhaken aktivierst du die Versandart und machst sie sicht- und nutzbar
Kein Portocheck → Durch Anhaken wird kein Portocheck im Auftrag durchgeführt
-
Drucker Paketmarke → Wähle aus dem Drop-Down Menü den Standarddrucker, welcher die Paketmarken druckt, aus
-
Drucker Export → Wähle aus dem Drop-Down Menü den Standarddrucker aus, welcher die Exportpapiere druckt
-
Versandmail → Wähle aus dem Drop-Down Menü das Verhalten der Versandmail aus. "Standardverhalten" bedeutet, dass eine Standard-Trackingmail versendet wird. "Keine Versandmail" bedeutet, dass keine Trackingmail bei dieser Versandart versendet wird. "Eigene Textvorlage" bedeutet, dass für diese Versandart eine eigene Textvorlage für die Versandbestätigung verwendet wird, unabhängig vom Projekt und Logistikprozess
-
Benutzer → Gib deinen Benutzername für das DHL Geschäftskundenportal ein
-
Signature → Gib dein Passwort für das DHL Geschäftskundenportal ein
-
EKP → Gib die gültige DHL Kundennummer ein. Diese steht auf jeder Rechnung oder im Geschäftskundenportal. Trage nur die Nummer ohne "EKP" ein
-
Partner ID Inland → Gib deine Partner ID Inland ein. Diese findest du bei deinen gebuchten Produkten im Geschäftskundenportal (EKP + 4-stellige Kennung → verwende hier die letzten beiden Ziffern, für DHL-AT verwende die letzten 4 Ziffern, falls 2-stellig eine Fehlermeldung liefert)
-
Partner ID Welt → Lasse dieses Feld leer, wenn die Partner ID Welt ID identisch zur Partner ID Inland ist. Gib alternativ die 2-stellige oder für AT die 4-stellige Kennung ein. Hinweis: Achte hierbei darauf, dass beide Male die 2-stellige oder die 4-stellige Nummer eingetragen wird. Mische die Stellenanzahl nicht!
-
Partner ID EU oder Connect → Gib die Partner ID EU ein. Dieses Feld behandelt den Versand von DE/AT in Länder Europas, hier ist also die komplette EKP mit Endung 5401 in DE oder 8701 in AT wichtig
-
Bei EU immer Welt verwenden → Durch Anhaken verwendest du bei Sendungen in das EU-Ausland immer die Welt-Schnittstelle. Das heißt, dass für Länder in der EU die Partner ID Welt verwendet wird
-
Premiumversand verwenden → Durch Anhaken verwendest du immer den Premiumversand von DHL
-
Retouren Account → Gib die 14-stellige DHL-Retoure Abrechnungsnummer für die erstellen Retouren ein. Deine Abrechnungsnummern findest du im Portal bei Versenden unter: Vertragsdaten → Vertragsoptionen. Dieses Feld ist optional und benötigst du nur, wenn Produkt "Retourenaccount", d.h. klassische Retouren, nicht Retoure Online, gebucht wurde. Verwechsle diesen Retouren Account nicht mit dem extra DHL-Retourenportal, letzteres wird hier nicht angesprochen
-
Vorauswahl Retourenlabel → Durch Anhaken wird eine normale Paketmarke mit der in xentral hinterlegten Adresse als Empfänger gedruckt
-
Versender Firma → Gib den Namen der Firma ein, die den Versender darstellt. Diese Daten müssen zu den Daten im DHL Portal identisch sein. Dieses Feld und alle nachfolgenden, die den Versender behandeln, sind die Daten des Paketversenders, die auf das Label gedruckt werden
-
Versender Strasse → Gib die Straße der versendenden Firma an
-
Versender Strasse Nr. → Gib die Straßennummer der versendenden Firma an
-
Versender PLZ → Gib die PLZ der versendenden Firma an
-
Versender Stadt → Gib die Stadt der versendenden Firma an
-
Versender Land → Gib für Deutschland "germany" ein, für Österreich "austria"
-
Versender ISO Code → Gib den 2stelligen Länder ISO-Code ein, dieser ist bspw. DE für Deutschland oder AT für Österreich
-
Versender E-Mail → Gib die E-Mail Adresse des Versenders ein, die identisch ist zu der aus dem DHL Portal
-
Versender Telefon → Gib die Telefonnummer des Versenders ein, die identisch ist zu der aus dem DHL Portal
-
Versender Web → Gib die Webdresse des Versenders ein, die identisch ist zu der aus dem DHL Portal
-
Versender Ansprechpartner → Gib einen Ansprechpartner beim Versender an, dieser wird meist für Export Sendungen benötigt
-
Nachnahme Bank Inhaber → Gib den Namen des Bankkontoinhabers an, dieser muss identisch zu den Daten im DHL Portal sein. Er wird meist für die Zahlung per DHL Nachnahme benötigt
-
Nachnahme Kontonummer → Gib die Kontonummer der Bankkontoinhabers ein, die identisch zu den Daten im DHL Portal ist. Diese wird meist für die Zahlung per DHL Nachnahme benötigt
-
Nachnahme BLZ → Gib die BLZ des Bankkontoinhabers ein, die identisch zu den Daten im DHL Portal ist. Diese wird meist für die Zahlung per DHL Nachnahme benötigt
-
Nachnahme Bank Name → Gib den Name der Bank des Bankkontoinhabers ein, der identisch zu den Daten im DHL Portal ist. Dieser wird meist für die Zahlung per DHL Nachnahme benötigt
-
Nachnahme IBAN → Gib die IBAN des Bankkontoinhabers ein, die identisch zu den Daten im DHL Portal ist. Diese wird meist für die Zahlung per DHL Nachnahme benötigt
-
Nachnahme BIC → Gib die BIC des Bankkontoinhabers ein, die identisch zu den Daten im DHL Portal ist. Diese wird meist für die Zahlung per DHL Nachnahme benötigt
-
Nachnahme Gebühr aktivieren → Durch Anhaken aktivierst du die zusätzliche Nachnahme Gebühr
-
Nachnahme Gebühr → Trage den Betrag ein, der zum Rechnungsbetrag addiert wird. DHL behält diesen Betrag als extra Gebühr für sich
-
Export bzw. Sonstiges → Gib eine Sammelbeschreibung deiner Waren ein. Dieses Feld ist ein Pflichtfeld bei Exportsendungen. Dieses Feld erscheint auch auf deinen Exportpapieren von DHL zu dieser Sendung
-
Standard Gewicht→ Hinterlege das kleinstmögliche Gewicht in kg, z.B. 1 (= 1 kg). Alternativ können auch Artikelgewichte gezogen werden, hier ist aber eine vollständige Pflege aller Artikelgewichte Voraussetzung. Das Standard Gewicht wird automatisch im Versanddialog vor ausgefüllt. Dieses Gewicht bestimmt u.a. die Kosten für den Pakettarif. Bei einer angebundenen Waage gilt dieses Gewicht als Mindestgewicht. Wird weniger gewogen, wird in der Paketmarke das Mindestgewicht gesetzt
Anmerkung
Als "Standardgewicht" ist derzeit 2kg fest codiert, das ist das kleinste DHL - Paket. Wenn du möchtest, dass auch unter 2kg die Gewichte addiert werden, kannst du als Standardgewicht eine kleine Zahl wie z.B. 0,05 eintragen, dann sollten die Gewichte auch addiert werden.
-
Gewicht runden → Durch Anhaken wird das Gewicht beim Übertragen auf eine Ganzzahl gerundet. Ist die Nachkommastelle des Gewichts ≥ 0.5 wird aufgerundet, ansonsten abgerundet. Hinweis: Diese Option rundet erst bei der Übergabe zu DHL API. In der Paketmaske in xentral kann noch eine Kommazahl stehen, im DHL Geschäftskundenportal wird das Gewicht aber schon gerundet ausgewiesen
-
Standard Länge (in cm) → Gib die Standard Länge der Pakete in cm an. Hinweis: Diese Größe bestimmt mit die Kosten für den Pakettarif
-
Standard Breite (in cm) → Gib die Standard Breite der Pakete in cm an. Hinweis: Diese Größe bestimmt mit die Kosten für den Pakettarif
-
Standard Höhe (in cm) → Gib die Standard Höhe der Pakete in cm an. Hinweis: Diese Größe bestimmt mit die Kosten für den Pakettarif
-
Standard Paket → Gib das Kürzel des Produkts aus dem Kundenportal an (z.B. in DE: V01PAK oder AT: V86PARCEL), meist gibst du "PL" ein
-
Standard Produkt → Gib das Kürzel des Standardprodukts an, für Deutschland ist dieses z.B. V01PAK, für Österreich z.B. V86PARCEL
-
Vorausverfügung → Wähle aus dem Drop-Down Menü die Vorausverfügung aus. Diese legt via API fest, wie mit der Paketmarke bei Nichtzustellbarkeit umgegangen wird. Bei manchen Niedrigpreis Artikeln kann es sich lohnen, das Paket preiszugeben, d.h. dieses wird dann vom Versanddienstleister versteigert
-
Sperrgut → Durch Anhaken wird im Geschäftskundenportal die Option "Sperrgut" für diese Sendung gesetzt bzw. das Paket wird als Sperrgut markiert und nach Sperrgut abgerechnet. Diese Funktion funktioniert nur mit Leitcodierung. Wenn du dies nicht immer für die Paketmarke vorab ausgewählt haben möchtest, legst du für Sperrgut eine neue Versandart an, die diese Aktion aktiviert hat, z.B. "DHL Sperrgut"
-
Extra Versicherung ausschalten → Durch Anhaken schaltest du die extra Sicherung aus. Das heißt, es wird nicht automatisch vom Nettopreis die Paketversicherung angewählt. Diese Option musst du zudem von Hand im Paketmarkendialog setzen. Hinweis: Mit dieser Option bestimmst du u.a. die Kosten für den Pakettarif bzw. den Versicherungsaufschlag. Wenn du den Haken nicht setzt, wird der Haken für die Extra-Versicherung für DHL automatisch in der Paketmarke gesetzt. Stand Mai 2017 sind das extra 6€ für 500€ bis 2500€ und 18€ für 2500€ bis 25000€
-
Leitcodierung aktivieren → Durch Anhaken aktivierst du die Leitcodierung für Pakete. Ohne diese Codierung berechnet DHL bei falschen Adressen/nicht leitcodierten Adressen einen Aufschlag. Hinweis: Die Leitcodierung ist nur für die neue API von DHL möglich. Bitte kontaktiere hierzu deinen Kundenbetreuer, sollte die Einstellung eine Fehlermeldung verursachen
Bei Export Porto aus Auftrag senden → Durch Anhaken sendest du Porto aus dem Auftrag bei Exportpaketen
-
Tracking übernehmen → Durch Anhaken übernimmst du das Tracking, die Trackingnummer wird automatisch bei der Erstellung in xentral hinterlegt und muss dadurch nicht mehr abgescannt werden
-
Logging → Durch Anhaken wird die Logdatei auf dem Server für weitere Informationen abgelegt
Anmerkung
Prüfe die erstellten Paketmarken und Preise regelmäßig, idealerweise beim Tagesabschluss. Achte v.a. auf die Feldinhalte, die den Pakettarif mitbestimmen, z.B. höhere Versicherung, Versandgewicht oder Auslandsendungen. Hier wird auch das korrekte Produkt gezogen.
Für DHL Österreich gelten die selben Voraussetzungen wie für DHL Deutschland. Ändere unbedingt folgende Felder:
-
Versender Land → Gib als Versenderland das 2stellige ISO-Länderkürzel für Österreich ein, dieses lautet AT
-
Partner ID Inland (meist 01, evtl. auch 02, 03 etc.) → Gib deine Partner ID Inland an, diese findest du bei deinen gebuchten Produkten im Geschäftskundenportal (EKP + 4-stellige Kennung). Für DHL-AT (Österreichische DHL Portale) verwende die letzten 4 Ziffern, falls 2-stellige eine Fehlermeldung liefert
-
Partner ID Welt → Lasse dieses Feld leer, wenn die ID identisch zur Partner ID Inland ist. Gib alternativ die 2-stellige Kennung oder für AT die 4-stellige ein.
Anmerkung
Achte hierbei darauf, dass beide Male die 2-stellige oder die 4-stellige Nummer eingetragen wird. Mische die Stellenanzahl nicht!
Trage zudem in den Stammdaten den Länder ISO Code "AT" ein. Verwende dazu folgenden Pfad: Administration > Einstellungen > System > Grundeinstellungen > Firmenanschrift .
Anmerkung
Pakete, die innerhalb der Schweiz verschickt werden, wickelst du über Post.CH ab.
Im folgenden Abschnitt findest du Informationen über die DHL Paketmarken.
Hast du alle Einstellungen vorgenommen, kannst du den Paketmarkendruck im Versandzentrum oder auch in einem einzelnen Lieferschein testen. Gehe dazu in den Lieferschein und wähle im Lieferschein im Reiter Lieferschein die Versandart DHL (Alt) aus dem entsprechenden Drop-Down Menü aus.
Klicke im Anschluss im Lieferschein auf den Reiter Paketmarke und drucke über die Schaltfläche Paketmarke drucken eine Paketmarke für die enthaltenen Artikel.
Anmerkung
Hier erscheint wieder die oben erwähnte Funktion der Extra Versicherung.
Nachdem dein Testdruck abgeschlossen ist, kannst du im Anschluss die Paketmarke im DHL-Geschäftskundenportal stornieren. Näheres dazu findest du im nächsten Abschnitt.
Damit die Gebühr für die Paketmarke nicht eingezogen bzw. in Rechnung gestellt wird, storniere im Anschluss an den Testdruck diese direkt im Geschäftskunden-Portal von DHL. Melde dich zunächst mit deinen Zugangsdaten an. Wechsele dann in den Bereich Paket & Waren und klicke auf Sendungsübersicht.
Du kannst deine Paketmarke im Reiter Sendung vollständig finden.
Klicke dazu einfach auf das Löschen-Symbol der entsprechenden Zeile, um die Sendung zu stornieren.
Die Schnittstelle erlaubt einen automatischen Druck der Paketmarke CP-71 und der Zollinhaltserklärung CN-23 bei Nicht-EU-Exportlieferungen. Letztere wird bei Exportlieferungen bei der Paketmarke automatisch mit ausgedruckt. Auf der Zollinhaltserklärung findest du die Zolltarifnummern der Artikel im Paket.
Anmerkung
Beachte Folgendes für das Zolldokument CN-23:
-
Das Zolldokument wird automatisch über die Schnittstelle zur Verfügung gestellt und elektronisch bei DHL angemeldet
-
Es findet eine Summierung aller Positionen inkl. Zolltarifnummern, Gewicht, Inhaltsangabe sowie Versandkosten statt
Eine Auflistung aller Änderungen, die seit dem 01.01.2021 in Kraft getreten sind, findest du hier.
Tipp
Dieser Prozess wurde in Hinsicht auf die Auflistung der Artikel, Zolltarifnummern, Gewichte und Versandkosten mit der Versandart DHL verbessert. Erwäge deine Versandart von DHL (Alt) auf DHL zu ändern.
Es ist möglich, dass bei dir diese Fehlermeldung erscheint: "DHL Login failed, der Nutzer des Webservice konnte nicht authentifiziert werden"
In unregelmäßigen Abständen fordert DHL die Vergabe eines neuen Passworts. Daher erhältst du diese Fehlermeldung beim Versuch, die Paketmarke in xentral zu drucken. Um diese nun wieder drucken zu können, gehe wie folgt vor:
-
Xentral Versandart DHL (Alt)
-
Logge dich in xentral ein
-
Gehe in Xentral zur Versandart DHL (Alt) über Administration > Einstellungen > Versandarten > Übersicht > Stift-Icon zum Editieren von DHL (Alt)
-
Überprüfe und übernehme den DHL Benutzernamen (geschaeftskunden_api (Versenden/Intraship-Benutzername)) sowie die Signature, die das DHL Passwort darstellt (Dhl_ep_test1 (Versenden/IntrashipPasswort))
-
-
DHL Geschäftskundenportal
Melde dich mit diesen Daten aus xentral im DHL Geschäftskundenportal an. Dort wirst du aufgefordert ein neues Kennwort zu vergeben. Beim Login erscheint die Meldung, dass das Passwort falsch ist. Du erhältst daraufhin direkt beim Login zwei Felder zur Vergabe eines neuen Passworts. Vergebe direkt hier ein neues Passwort und trage dieses in xentral ein:
-
Neues Passwort in xentral eintragen
Dieses Kennwort musst du dann nur in der Versandart DHL (Alt) in xentral in das Feld für "Signatur" eintragen und abspeichern.
DHL Warenpost ist ein Service der Deutschen Post DHL, mit welchem du kleine Waren bis zu einer bestimmten Größe und Gewicht kostengünstig verschicken kannst.
Du kannst hier eine Versicherung dazu buchen und über die Trackingnummer deine Sendung verfolgen. Weitere Informationen findest du hier.
Um in xentral Pakete an Kunden als "DHL Warenpost" verschicken zu können, wähle die DHL (Alt)-Versandart an. Gib dabei die folgende Standard-Produktart für die Warenpost explizit an:
Das heißt, dass jedes Produkt eine eigene Versandart mit dem Modul DHL (Alt) ist, aber unterschiedlichen Bezeichnungen/Typen hat.