Inhaltsverzeichnis
Die Version 3.0 der Anbindung an DHL ermöglicht dir die gleichen Funktionen wie die ältere Schnittstellen zu DHL Versenden und DHL Warenpost. DHL 3.0 ist dabei der Nachfolger von DHL Warenpost und DHL Versenden. Neu ist, dass die Zolllieferung ins EU-Ausland mit DHL 3.0 für dich möglich ist.
Eine allgemeine Übersicht über die Versandarten und Paketmarken, die du in xentral nutzen kannst, findest du hier.
Features
Folgende Features bringt dir DHL 3.0:
- Nationaler und internationaler Versand
- Zurücksenden der Trackingnummer an mögliche Shops
- Nachverfolgen der Trackingnummer
- Angabe des Produkttyps bei Sendungen ins EU-Ausland
- Sendung ins EU-Ausland mit nationalem Paket
- Zolllieferung ins EU-Ausland
- Nutzung der Leitcodierung
Anbindung von DHL an xentral
Für eine Anbindung von DHL 3.0 an xentral benötigst du deine Daten aus deinem zusätzlich angelegten Account im DHL Geschäftskundenportal. Im folgenden Abschnitt findest du darüber alle nötigen Informationen.
Einstellungen im DHL Geschäftskundenportal
Um Pakete mit DHL 3.0 über das DHL Geschäftskundenportal zu verschicken, musst du in jenem einen zusätzlichen Account anlegen, der wiederum später in xentral hinterlegt wird.
Hinweis: Du musst einen zusätzlichen Account zum Hauptaccount anlegen, da die Zugangsdaten des Hauptaccounts regelmäßig geändert werden müssen und deswegen jedes Mal eine Anpassung der Schnittstellen-Konfiguration stattfinden müsste. Im Passwort des Benutzers darfst du verschiedene Zeichen als ein Sonderzeichen verwenden.
Wichtig ist auch, dass der Benutzer alle im folgenden Screenshot angezeigten bzw. angehakten Rechte von dir erhält:
Einstellungen in xentral
Um DHL 3.0 in xentral als Versandart nutzen zu können, musst du zunächst eine neue Versandart anlegen. Dazu legst du eine solche unter Administration → Einstellungen → Versandarten → Übersicht → "+NEU"→ "DHL 3.0" an.
Trage in der angelegten Versandart in xentral den Benutzername und das Passwort des zusätzlich angelegten DHL-Accounts für die Anbindung ein. Ebenso benötigt die Schnittstelle die 14-stellige Abrechnungsnummer aus dem DHL Geschäftskundenportal:
Befülle folgende Felder:
- Bezeichnung → Gib die Bezeichnung der Versandart an. Diese ist frei wählbar, sollte sich aber nicht im System doppeln
- Typ → Gib den Typ der Versandart an
- Modul → Wähle aus dem Drop-Down Menü das Modul "DHL 3.0" aus
- Projekt → Gib optional ein Projekt an, das dieser Versandart zugeordnet ist
- Aktiv → Durch Anhaken aktivierst du die Versandart, machst diese sicht- und nutzbar
- Kein Portocheck → Durch Anhaken deaktivierst du den Porto-Check im Auftrag
- Drucker Paketmarke → Wähle aus dem Drop-Down Menü den Drucker der Paketmarke aus
- Drucker Export → Wähle aus dem Drop-Down Menü den Drucker der Exportpapiere aus
- Versandmail → Wähle aus dem Drop-Down Menü aus, wie und ob die Versandmail verschickt wird
- Benutzername → Gib den Benutzernamen des DHL-Accounts ein
- Passwort → Gib das Passwort des DHL-Accounts ein
- Abrechnungsnummer → Gib die 14-stellige Abrechnungsnummer aus dem DHL Geschäftskundenportal ein
Nachdem du obige Daten eingetragen hast, gibst du die Versandadresse sowie diverse Einstellungen zur Übergabe an DHL an:
- Versender Name → Gib den Namen des Versenders ein
- Versender Strasse → Gib die Straße des Versenders ein
- Versender Ort → Gib den Ort des Versenders an
- Versender PLZ → Gib die Postleitzahl (PLZ) des Versenders an
- Versender Land → Trage den 2-stelligen ISO-Ländercode des Versenders ein, z.B. DE für Deutschland, AT für Österreich
- Versender E-Mail → Gib die E-Mail-Adresse der Versenders ein
- Standardhöhe → Trage die Höhe des Pakets, die standardmäßig an DHL gemeldet wird, in cm ein
- Standardbreite → Trage die Breite des Pakets, die standardmäßig an DHL gemeldet wird, in cm ein
- Standardlänge → Trage die Länge des Pakets, die standardmäßig an DHL gemeldet wird, in cm ein
- Export Producttyp → Für Exportlieferungen ins Ausland muss die Information übergeben werden, um welche Art von Produkt es sich bei der Ware handelt. Wähle hierfür aus dem Drop-Down Menü eine Art aus
- Beschreibung im Falle von "Andere" → Wenn unter "Export Producttyp" "Andere" ausgewählt wurde, pflege hier eine eigene Beschreibung für den Export Producttyp ein
- Produkt → Gib den Produkttyp für diese Versandart, z.B. Paket national, Paket international, DHL Warenpost 2.0, an
- Leitcodierung aktivieren → Durch Anhaken aktivierst du die Leitcodierung für Pakete. Ohne die Leitcodierung berechnet DHL bei falschen Adressen/nicht leitcodierten Adressen einen Aufschlag
- Tracking übernehmen → Durch Anhaken wird die Trackingnummer automatisch bei der Erstellung einer Paketmarke in xentral hinterlegt und muss nicht mehr von der Paketmarke abgescannt werden
Hinweis: Nach der Rückmeldung an DHL wird direkt von DHL eine E-Mail an dich verschickt, die Angaben zur Trackingnummer etc. beinhaltet.
Paketmarkendruck
Sobald du alle Einstellungen wie oben beschrieben vorgenommen hast, kannst du den Paketmarkendruck im Versandzentrum oder auch in einem einzelnen Lieferschein testen. Wähle dazu im Lieferschein die Versandart "DHL 3.0" aus dem Drop-Down Menü aus:
Klicke auf die "Speichern"-Schaltfläche, bevor du in den Paketmarkendialog navigierst.
Klicke im Anschluss im Lieferschein auf den Reiter "Paketmarke" und drucke über "Paketmarke drucken" eine Paketmarke für die enthaltenen Artikel:
Nachdem dein Testdruck abgeschlossen ist, kannst du im Anschluss die Paketmarke im DHL-Geschäftskundenportal stornieren. Informationen dazu findest du hier.
Zolllieferung ins EU-Ausland
- Vorteil gegenüber dhlversenden: Saubere Auflistung aller Lieferscheinpositionen inklusive Zolltarifnummern, Gewichte etc.
- Nachteil: Es können keine Versandkosten mit ausgewiesen werden