Die eBay App bietet viele verschiedene Features - von einer Übersicht aller Auktionen über diverse Einstellungen zu Rahmenbedingungen und Ähnlichem bis hin zu Lagerbestandsinformationen. Die eBay App findest du im App Center zusammen mit dem eBay Importer. Unter Umständen ist die App für die Verwendung des Importers erforderlich, in jeden Fall bietet sie aber nützliche Features für dessen Verwendung.
App Center > Shop Schnittstelle > Ebay App
Um alle aktiven Artikel zu sehen, öffne den Reiter Listings. Hier findest du alle laufenden Listings auf einen Blick. Du kannst Artikel manuell zuweisen, indem du auf klickst.
Wichtig
Die Lagersynchronisierung erfolgt nur für zugewiesene Artikel! Fehlt eine Zuweisung, erfolgt für diesen Artikel keine Lagersynchronisierung.
Im Reiter Übersicht findest du eine Übersicht aller Auktionsartikel, die Auflistung der Gebühren für die Artikel im Shop und Reservierungen.
Hier wird die Auktionsübersicht angezeigt, das heißt eine Übersicht aller Artikel, die im Shop zur Auktion oder zum Verkauf stehen. Dabei werden auch bereits verkaufte und ausgelaufene Artikel mit Bestand angezeigt.
Du kannst die Filter verwenden, z.B. Nur abgelaufene Auktionen anzeigen, um die Anzeige der Auktionen einzugrenzen.
Mit einem Klick auf Anzeige aktualisieren lädst du den aktuellen Stand der Übersicht. Klicke auf der Seite unten auf Auktionen aktualisieren/ neu einstellen, um bereits ausgelaufene Artikel neu einzustellen.
Im untergeordneten Reiter Gebühren werden dir die Gebühren für die jeweils eingestellten Artikel angezeigt. Die wichtigsten Gebühren sind die Angebotsgebühr, die Verkaufsprovision, die Anzeigengebühr und die Gebühren für Zusatzoptionen.
Käufer können bei eBay eine Bestellung abschließen, ohne dabei jedoch direkt zu bezahlen oder die Lieferadresse einzugeben. Der Kauf ist trotzdem getätigt und die Artikel sind für den Käufer reserviert. Solche Bestellungen werden im Reiter Reservierungen in der eBay App angezeigt. Dabei wird die gekaufte Menge reserviert, damit es nicht zu Überverkäufen eines Artikels kommt.
Im Reiter Einstellungen kannst du Templates (d.h. Vorlagen) anlegen, Rahmenbedingungen sowie Zuordnungen definieren, Versanddienstleister zuweisen und Kategorien im eBay-Shop aktualisieren.
Verkaufst du über mehrere eBay-Shops, kannst du in allen untergeordneten Reitern des Reiters Einstellungen (mit Ausnahme des Reiters Templates) über das Dropdown-Menü Importerschnittstelle den gewünschten Shop auswählen.
Du kannst neue Vorlagen erstellen, indem du auf +Neues Template anlegen klickst. Das Anlageformular für Vorlagen wird angezeigt.
Gib den HTML-Code der Vorlage in das Textfeld ein. Unten im Formular werden dir mögliche Wildcard-Felder angezeigt. Diese werden bei der Übertragung mit den entsprechenden Werten aus den Artikeldaten ersetzt. XX am Ende eines Wildcard-Feldes kann für die Initialisierung verwendet werden, z.B. kannst du das Länderkürzel (z.B. FR) statt XX einsetzen. Dadurch wird das entsprechende Wildcard-Feld auf Französisch übersetzt (Voraussetzung ist, dass der französische Wert hinterlegt ist). Alternativ kannst du das XX beibehalten, dann wird automatisch die Sprache genutzt, die im eBay-Listing eingestellt ist.
Du kannst folgende Wildcards verwenden:
{EAN}, {NUMMER}, {HERSTELLER}, {HERSTELLERNUMMER}, {HERKUNFTSLAND}, {ZOLLTARIFNUMMER}, {LISTINGID}, {PREIS}, {WAEHRUNG}, {LAENGE}, {BREITE}, {HOEHE}, {GEWICHT}, {EINHEIT}, {PSEUDOPREIS}, {ZUSTAND}, {FIRMA}, {EBAYUSERID}, {EIGENSCHAFT_Eigenschaftname_XX}, {ARTIKELNAME_XX}, {KURZTEXT_XX}, {ARTIKELBESCHREIBUNG_XX}, {ARTIKELSHOPTEXT_XX}, {METATITEL_XX}, {METADESCRIPTION_XX}, {METAKEYWORDS_XX}, {FREIFELD1_XX} ... {FREIFELD40_XX}, {BILDURL1} ... {BILDURL12};
Vorlagen können {IF}-Verzweigungen enthalten, d.h. ein Inhalt wird nur dann dargestellt, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.
In folgendem Beispiel soll der Hersteller eines Artikels angegeben werden. Ist im Artikel kein Hersteller gepflegt, sollen die Informationen aus dem Kurztext angezeigt werden. Ist auch hier nichts gepflegt, soll der Satz Leider gibt es zu diesem Artikel keine weiteren Informationen angezeigt werden.
Die Vorlage wird um eine entsprechende IF-Verzweigung ergänzt:
Ist in einem Artikel kein Kurztext gepflegt, treffen die ersten beiden {IF}-Bedingungen nicht zu, d.h. die Vorlage wird den {ELSE}-Fall wählen und einen definierten Text anzeigen.
Wichtig
Seit März 2018 werden Artikelbeschreibungen ohne HTTPS-Inhalte von eBay automatisch hinter einer Schaltfläche versteckt, welcher zur kompletten Artikelbeschreibung führt. Sollte dieses Verhalten auftreten, muss die Vorlage entsprechend angepasst werden.
Um die oben gezeigte Vorlage auf Korrektheit hin zu überprüfen, navigiere zu einem Artikel, den du mit eBay verknüpft hast (Stammdaten > Artikel). Öffne den Reiter Online-Shop Optionen und prüfe, ob du bereits eBay als Shop hinterlegt hast. Weitere Informationen findest du hier.
Ist bereits ein eBay-Eintrag vorhanden, klicke auf für den Eintrag.
Es wird eine Übersicht angezeigt. Wähle im Bereich Templates deine zuvor angelegte Vorlage aus dem Vorlagen-Dropdown-Menü aus. Klicke auf Zeige Vorschau, um deine Vorlage zu prüfen.
In dem sich dann öffnenden Reiter im Browser kannst du alle Eingaben einsehen. Klicke auf Speichern.
eBay empfiehlt die Nutzung von Rahmenbedingungen für Listings. Die Rahmenbedingungen sowie die Verwendung dieser definierst du in den Kontoeinstellungen von eBay. Rahmenbedingungen dienen dazu, Versand-, Zahlungs- und Rückgabedaten zu vereinheitlichen und vereinfachen. So müssen diese nicht mehr separat für jeden Artikel eingestellt werden, sondern können im Artikel aus einer Gruppe von Optionen ausgewählt werden.
Damit Rahmenbedingungen verwendet werden können, setze für eBay im Modul Online-Shops ein Häkchen bei Rahmenbedingungen verwenden.
Du kannst die Rahmenbedingungen im untergeordneten Reiter Rahmenbedingungen herunterladen. Wähle den gewünschten eBay-Shop im Importerschnittstelle-Dropdown-Menü. Sobald die Rahmenbedingungen heruntergeladen wurden, kannst du ihre Bezeichnungen ändern, um in den Artikeleinstellungen passende Bezeichnungen zur Verfügung zu haben. Eine Änderung des tatsächlichen Inhalts der Rahmenbedingung erfolgt derzeit noch direkt in eBay.
Wenn es bei eBay Änderungen beim Versand, Zahlungen oder Rückgaben gibt, kannst du die Rahmenbedingungen mit einem Klick auf Rahmenbedingungen aktualisieren aktualisieren.
Hast du eBay bereits vor der Nutzung des eBay-Importers verwendet, kannst du bereits bestehende Listings anzeigen lassen und so bestehende Produktbewertungen weiter verwenden. Voraussetzung für die Zuweisung der Artikel ist, dass die eindeutigen Identifikationsnummern bei den Artikeln als Fremdnummern hinterlegt sind. Klicke im Bereich Aktionen auf Artikelliste aktualisieren, um den aktuellen Stand der Listings anzuzeigen.
Werden Artikel mit SKU übertragen, versucht Xentral eine automatische Zuordnung über die EAN. Alle gefunden, korrekten Zuordnungen werden angezeigt. Du kannst Zuweisungen ändern, indem du auf in der Spalte Menü klickst.
Sind alle Zuweisungen erfolgt, klicke im Bereich Aktionen auf Artikel automatisch zuordnen. Die Zuweisung wird in den Fremdnummern hinterlegt. Erst nach diesem Schritt ist die Zuordnung funktional.
Im untergeordneten Reiter Versand kannst du Versanddienstleister den einzelnen Versandarten zuweisen.
Um die verfügbaren Versanddienstleister herunterzuladen, klicke im Bereich Aktionen auf Shipping Carrier herunterladen. Du kannst nun Zuweisungen herstellen, indem du auf klickst.
Anmerkung
Stelle sicher, dass alle erforderlichen Zuweisungen erfolgt sind, da sonst keine Trackingdaten übermittelt werden können.
Wichtig für die Rückmeldung von Trackingdaten: Für die Rückmeldung versucht Xentral zunächst, über die eingestellte Versandart an eBay zu melden. Sollte die Versandart keinem bekannten Dienstleister entsprechen, schlägt der Versand fehl. Die Versandart muss dann entsprechend angepasst werden. Es kann außerdem sein, dass der von eBay übermittelte Dienstleister nicht der angegebenen Beschreibung entspricht, wenn z.B. DHL als Dienstleister angegeben aber DPD in der Beschreibung erwähnt ist. In diesem Fall musst du den Dienstleister überschreiben, damit die Rückmeldung korrekt erfolgt.
Änderungen im Lagerbestand werden in regelmäßigen Abständen an eBay übertragen. Dies kannst du im untergeordneten Reiter Jobs nachverfolgen. Jobs sind Synchronisationen des Lagerbestands.
Der Prozessstarter fasst etwa alle 30 Minuten Änderungen/Requests als Job zusammen und überträgt diese an Ebay.
Für eine komplette Lagersynchronisierung brauchen wir jedoch zwei Zyklen des Jobs:
-
Im ersten Zyklus fordert Xentral eine Task-ID von eBay an. Diese ist für die Lagersynchronisierung erforderlich. eBay wird dann eine Task-ID zurückmelden.
-
Im zweiten Zyklus fügt Xentral die Daten zur Task-ID hinzu und überträgt diese an eBay.
Die Lagersynchronisierung ist bereits erfolgt, wenn die Rückmeldung von eBay eingeht.
Jedwede Kommunikation zwischen Xentral und eBay wird protokolliert. Die Protokolle findest du im untergeordneten Reiter Protokoll. Hier sind alle übertragenen Produkte mit ihren Job-IDs gelistet.
Du kannst den Filter Nur Übertragungsfehler verwenden, um fehlerhafte Übertragungen anzuzeigen.