Die eBay App bietet viele verschiedene Features, von einer Übersicht über alle Auktionen über diverse Einstellungen zu Rahmenbedingungen und Ähnlichem bis hin zu den Informationen zu den Lagerbeständen. Die App kann im App Store zusammen mit dem eBay Importer gefunden werden. Unter Umständen ist die App für die Verwendung des Importers erforderlich, in jeden Fall bietet sie aber nützliche Features für dessen Verwendung.
App Center → Shop Schnittstelle → eBay App
Sollen nur aktive Artikel angezeigt werden, kann im oberen Reiter zu Listings navigiert werden. Hier sind alle laufenden Listings auf einen Blick. Über das Editier-Icon gibt es die Möglichkeit, Artikel manuell zuzuordnen.


Im Reiter "Übersicht" findest du eine Übersicht über die Auktionsartikel sowie die Auflistung der Gebühren für die Artikel im Shop.
Hier wird eine Auktionsübersicht angezeigt, das heißt eine Übersicht über alle Artikel, die im Shop zur Auktion oder zum Verkauf stehen. Dabei werden auch bereits verkaufte und ausgelaufene Artikel mit Bestand angezeigt.

Durch die Auswahl von Filtern können zum Beispiel nur abgelaufene Artikel angezeigt werden. Außerdem kann über den Button "Anzeige aktualisieren" der aktuellste Stand der Übersicht geladen und über den Button "Auktionen aktualisieren / neu einstellen" unten auf der Seite können ausgewählte bereits ausgelaufene Artikel wiedereingestellt werden.

Auf der Übersichtsseite ist es auch möglich, sich die Gebühren für die jeweils eingestellten Artikel anzeigen zu lassen. Die wesentlichen Gebühren sind die Angebotsgebühr, Verkaufsprovision, Anzeigengebühr und Gebühren für Zusatzoptionen.

Käufer können bei eBay eine Bestellung abschließen, dabei allerdings noch nicht bezahlen oder keine Lieferadresse angeben. Der Kauf ist dann getätigt und die Artikel sind für den Käufer reserviert. Solche Bestellungen tauchen im Tab Reservierungen in der eBay App auf, wodurch die gekauften Mengen reserviert werden, damit es nicht zu überverkauften Artikeln kommt.

Im Reiter "Einstellungen" kannst du Templates anlegen, die Rahmenbedingungen sowie Zuordnungen definieren, Versanddienstleister zuweisen und Kategorien im Store auf eBay aktualisieren.
Für die Erstellung von Vorlagen wird in der App ein neues Template angelegt (Einstellungen → Templates → +Neues Template anlegen):

In das Textfeld wird der HTML Code des Templates eingetragen. Am unteren Fensterrand stehen mögliche Wildcardfelder, die bei der Übertragung mit den entsprechenden Werten aus den Artikeldaten ersetzt werden. XX am Ende eines Wildcardfeldes kann für die Initialisierung verwendet werden. Beispielsweise kann das Länderkürzel (z.B. FR) statt XX eingesetzt werden, dadurch wird das entsprechende Wildcardfeld auf französisch übersetzt (Voraussetzung hierfür ist, dass der französische Wert hinterlegt ist). Alternativ kann das XX stehen bleiben, dann wird automatisch die Sprache genutzt, die im Ebay Listing eingestellt ist.
Mögliche Wildcards, die verwendet werden können, sind die Folgenden:
{EAN}, {NUMMER}, {HERSTELLER}, {HERSTELLERNUMMER}, {HERKUNFTSLAND}, {ZOLLTARIFNUMMER}, {LISTINGID}, {PREIS}, {WAEHRUNG}, {LAENGE}, {BREITE}, {HOEHE}, {GEWICHT}, {EINHEIT}, {PSEUDOPREIS}, {ZUSTAND}, {FIRMA}, {EBAYUSERID}, {EIGENSCHAFT_Eigenschaftname_XX}, {ARTIKELNAME_XX}, {KURZTEXT_XX}, {ARTIKELBESCHREIBUNG_XX}, {ARTIKELSHOPTEXT_XX}, {METATITEL_XX}, {METADESCRIPTION_XX}, {METAKEYWORDS_XX}, {FREIFELD1_XX} ... {FREIFELD40_XX}, {BILDURL1} ... {BILDURL12};

Templates können auch {IF}-Verzweigungen enthalten, um festzulegen, dass ein Inhalt nur dargestellt werden soll, wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist.
In folgendem Beispiel soll der Hersteller eines Artikels angegeben werden. Ist im Artikel kein Hersteller gepflegt, sollen stattdessen die Informationen aus dem Kurztext gezeigt werden. Ist auch hier nichts gepflegt, soll der Satz "Leider gibt es zu diesem Artikel keine weiteren Informationen" angezeigt werden.
Das Template wird unten um eine entsprechende IF-Verzweigung ergänzt.

Ist in einem Artikel kein Kurztext eingepflegt, so treffen die ersten beiden {IF}-Bedingungen nicht zu, d.h. das Template wird den {ELSE}-Fall wählen und einen definierten Text anzeigen.

Wichtig
Seit März 2018 werden Artikelbeschreibungen, die keine HTTPS-Inhalte beinhalten, von eBay automatisch hinter einem Button versteckt, der zur kompletten Artikelbeschreibung führt. Sollte dieses Verhalten auftreten muss das Template entsprechend angepasst werden.
Um das oben gezeigte Template auf Korrektheit zu überprüfen, navigiere zu einem Artikel, den du mit eBay verknüpft hast (Stammdaten → Artikel). Gehe zu dem Reiter "Online-Shop Optionen" und prüfe, ob du bereits eBay als Shop hinterlegt hast. Weitere Informationen findest du hier.
Falls bereits ein eBay-Eintrag vorhanden ist, klicke auf das "Zahnrad"-Icon:

Anschließend erscheint folgende Übersicht, in der du unter "Templates" im Feld "Vorlagen" dein zuvor angelegtes Template aus dem Drop-Down Menü auswählst. Klicke dann auf "Zeige Vorschau", um dein Template selbstständig zu testen.

In dem sich dann öffnenden Tab im Browser kannst du alle Eingaben einsehen. Klicke abschließend auf "Speichern".
eBay empfiehlt für die Verwendung von Listings Rahmenbedingungen. Die Rahmenbedingungen, sowie die Verwendung dieser, können in den Kontoeinstellungen von eBay eingestellt werden. Rahmenbedingungen dienen dazu, Versand-, Zahlung- und Rückgabedaten zu vereinheitlichen und vereinfachen, da diese nicht mehr separat für jeden Artikel eingestellt werden müssen, sondern im Artikel aus einer Gruppe von Optionen ausgewählt werden können. Für die Verwendung in Xentral muss zunächst in den Importereinstellungen die Checkbox für die Verwendung der Rahmenbedingungen aktiviert werden.

Anschließend können im zweiten Tab der Einstellungen der eBay App die Rahmenbedingungen heruntergeladen werden. Über die Importschnittstelle kann im Dropdown-Menü zwischen den angebundenen eBay Shops ausgewählt werden. Sobald die Rahmenbedingungen heruntergeladen wurden, können ihre Namen geändert werden, um in den Artikeleinstellungen entsprechende Bezeichnungen zur Verfügung zu haben. Eine Änderung des tatsächlichen Inhalts der Rahmenbedingung muss derzeit noch direkt in eBay erfolgen.

Wenn Änderungen in eBay bezüglich Versand, Zahlungen oder Rückgaben durchgeführt werden, muss in Xentral über den Button "Rahmenbedingungen aktualisieren" aktualisiert werden.

Falls du mehrere eBay Importer hast, gibt es unter Einstellungen > Rahmenbedinungen, Zuordnungen, Versand & Storekategorien eine Auswahl, wo du die Importschnittstelle auswählen kannst.
Das nächste Tab unter dem Reiter Einstellungen sind die Zuordnungen. Wurde eBay bereits vor der Nutzung des eBay Importers verwendet, so ist es möglich, bereits bestehende Listings anzeigen zu lassen und so bestehende Produktbewertungen weiter zu verwenden. Voraussetzung für das Mapping der Artikel ist, dass die eindeutigen Identifikationsnummern für die Artikel in den Fremdnummern eingetragen sind. Unter Zuordnungen gibt es den Button "Artikelliste aktualisieren", um den aktuellen Stand der Listings anzeigen zu lassen.

Werden die Artikel mit SKU übertragen, so wird eine automatische Zuordnung über die EAN versucht. Alle gefunden korrekten Zuordnungen werden anschließend angezeigt. Über das Editier-Icon können die Zuordnungen manuell geändert werden.

Wenn alle Zuordnungen eingestellt worden sind, kann über den Button "Artikel automatisch zuordnen" die Zuordnung in den Fremdnummern eingetragen werden. Erst nach diesem Schritt ist die Zuordnung funktional.

Im Tab Versand in den Einstellungen können Versanddienstleister den einzelnen Versandarten zugewiesen werden.

Über den Button "Shipping Carrier herunterladen" werden die verfügbaren Versanddienstleister heruntergeladen. Anschließend kann über das Editier-Icon die Zuordnung vorgenommen werden. Wichtig für die Rückmeldung von Trackingdaten: Für die Rückmeldung wird zunächst versucht über die eingestellte Versandart an eBay zu melden. Sollte die Versandart aber keinem bekannten Carrier entsprechen, schlägt der Versand fehl. In solchem Fall ist es notwendig, die Versandarten entsprechend anzupassen. Ferner kann es sein, dass die von eBay übermittelten Carrier nicht der angegebenen Beschreibung entsprechen. Das äußert sich dadurch, dass der Carrier nicht der Beschreibung entspricht. Beispielsweise könnte DHL als Carrier angegeben, aber DPD in der Beschreibung erwähnt worden sein. In einem solchen Fall muss der Carrier überschrieben werden, damit die Rückmeldung korrekt funktioniert.
Im letzten Tab der Einstellungen in der eBay App lassen sich die Kategorien im Store auf eBay anzeigen und aktualisieren. Hierzu wird der Button "Storekategorien herunterladen" genutzt. Wichtig ist, dass auf eBay vorgenommene Änderungen in der Shop Navigation auch auf Xentral in der eBay App noch einmal aktualisiert werden müssen.

Änderungen im Lagerbestand werden in regelmäßigen Abständen an eBay gesendet und lassen sich in der Stapelverarbeitung nachverfolgen (Stapelverarbeitung → Jobs). Bei den Jobs handelt es sich um Synchronisationen des Lagerbestands. Der Prozessstarter fasst etwa alle 30 Minuten die angefallenen Änderungen/Requests als Job zusammen und schickt diese an Ebay.
