In diesem Artikel findest du Informationen über die Anbindung von GLS (API) an xentral. In xentral kannst du in dieser Versandart direkt Paketmarken anlegen und automatisch drucken. Zudem kannst du Aufträge auf diese Versandart buchen und über die Logistik abwickeln.
Eine allgemeine Übersicht über die Versandarten und Paketmarken, die du in xentral nutzen kannst, findest du hier.
Folgende Features bietet dir GLS (API):
-
Auswahl zwischen verschiedenen Services
-
Nutzung des zusätzlichen GLS Moduls für weitere Versenderadressen und Nutzung im Versanddialog
Du kannst GLS direkt über die GLS API an xentral anbinden. Dadurch kannst du GLS Paketmarken samt Trackingnummern in xentral erzeugen und an GLS zurückmelden.
Um GLS in xentral als Versandart nutzen zu können, musst du zunächst eine neue Versandart anlegen. Dafür erstellst du unter Administration → Einstellungen → Versandarten → Übersicht → "+NEU"→ GLS (API) eine neue Versandart.
Nachdem du als Modul "GLS API" aus dem Drop-Down Menü ausgewählt hast, erscheinen die relevanten Felder für GLS.
Befülle folgende Felder:
-
Bezeichnung → Wähle frei eine Bezeichnung für die Versandart. Diese wird in xentral u.a. im Auftrag zur Auswahl im Drop-Down Menü angezeigt
-
Typ → Gib den Typ/die Feldbezeichnung an. Diese kannst du generell beliebig wählen, sofern sie nicht für das Shop Mapping oder andere Mappings notwendig ist. Idealerweise behältst du Voreinstellung bei
-
Modul → Wähle "GLS API" aus dem Drop-Down Menü aus
-
Projekt → Wähle optional ein Projekt aus, sofern für jedes Projekt eine eigene GLS Versandart angelegt wird
-
Aktiv → Durch Anhaken aktivierst du die Versandart und machst sie sicht- und nutzbar
-
Kein Portocheck → Durch Anhaken wird kein Portocheck im Auftrag durchgeführt
-
Drucker Paketmarke → Wähle aus dem Drop-Down Menü den Standarddrucker, welcher die Paketmarken druckt, aus
-
Drucker Export → Wähle aus dem Drop-Down Menü den Standarddrucker aus, welcher die Exportpapiere druckt
-
Versandmail → Wähle aus dem Drop-Down Menü das Verhalten der Versandmail aus. "Standardverhalten" bedeutetet, dass eine Standard-Trackingmail versendet wird, "keine Versandmail" bedeutet, dass keine Trackingmail bei dieser Versandart versendet wird und "eigene Textvorlage" bedeutet, dass für diese Versandart eine eigene Textvorlage für die Versandbestätigung verwendet wird, unabhängig vom Projekt und Logistikprozess
-
GLS Username → Gib deinen GLS Benutzernamen aus dem Kundenportal ein
-
GLS Passwort → Gib dein GLS Passwort aus dem GLS Kundenportal ein
-
GLS Customer ID → Gib deine GLS Debitorennummer aus dem Kundenportal ein
-
GLS Contact ID → Gib deine GLS Kontakt-ID aus dem Kundenportal ein
-
Service → Wähle aus dem Drop-Down Menü den gewünschten Service aus. Weitere Informationen findest du im nächsten Abschnitt
-
Frankatur → Wähle aus dem Drop-Down Menü die gewünschte Frankatur des Pakets aus. Weitere Informationen zu Frankaturen bei GLS findest du hier
-
Referenz für Nachnahme → Gib hier Variablen als Werte ein, um eine Referenznummer für den Fall der Nachnahme zu bilden. Folgende stehen dir zur Verfügung: {AUFTRAGSNUMMER},{RECHNUNGSNUMMER}, {LIEFERSCHEINNUMMER}, {INTERNET}. Auf der Paketmarke erscheint die Referenz, z.B. hier mit der Auftragsnummer:
-
Tracking übernehmen → Durch Anhaken aktivierst du das Tracking. Die Trackingnummer wird nach dem Erstellen der Paketmarke automatisch in das Feld eingefügt und muss später nicht mehr von der Paketmarke gescannt werden
Die verschiedenen Services von GLS kannst du direkt in der Versandart auswählen. Werden mehrere Services benutzt, musst du für jeden Service eine eigene GLS-Versandart anlegen.
Zur Verfügung stehen bei GLS derzeit folgende GLS Services, die du aus dem Drop-Down Menü auswählen kannst.
Du kannst wählen zwischen:
-
Normal
-
Flex Delivery Service
-
Deposit Service → Beim Deposit Service musst du einen Abgabeort angeben. Das ist derzeit in die Schweiz über die API nicht möglich (Stand 02/2018)
-
Express → Entspricht Garantie24 bei GLS
-
Nachnahme → Läuft bei GLS auch als Cash Service
Sobald du alle Einstellungen wie oben beschrieben vorgenommen hast, kannst du den Paketmarkendruck im Versandzentrum oder auch in einem einzelnen Lieferschein testen. Wähle dazu im Lieferschein im Reiter "Lieferschein" die Versandart "GLS" aus dem Drop-Down Menü aus.
Klicke auf die "Speichern"-Schaltfläche, bevor du in den Paketmarkendialog navigierst.
Klicke im Anschluss im Lieferschein auf den Reiter "Paketmarke" und drucke über "Paketmarke drucken" eine Paketmarke für die enthaltenen Artikel.
Nachdem dein Testdruck abgeschlossen ist, kannst du im Anschluss die Paketmarke im GLS-Geschäftskundenportal stornieren.
So sieht eine Beispielpaketmarke mit Demo-Marke aus:
Über das Zusatzmodul GLS (App Center → GLS) kannst du alternative Versandadressen anlegen. Diese kannst du später im Paketmarkendialog auswählen, diese werden dann auch als Versender auf die Paketmarke übernommen. Weitere Informationen findest du hier.
-
Versandadresse anlegen
Lege unter App Center → GLS über den Button "+NEU" eine neue Adresse an.
Nach einem Klick auf "+NEU" erscheint die Oberfläche zum Eintragen der Daten.
Trage folgende Daten ein:
-
Vorlage → Trage den Namen der Vorlage ein
-
Name → Trage den Namen der Adresse ein
-
Name 2 → Hier kannst du den Platz für einen zweiten Namen nutzen
-
Name 3 → Hier hast du Platz für einen dritten Namen
-
Strasse → Gib die Straße der Adresse ein
-
Hausnr. → Gib die Hausnummer der Adresse an
-
PLZ → Gib die Postleitzahl der Adresse ein
-
Ort → Gib den Ort der Adresse ein
-
Land → Gib das Land der Adresse ein
-
Adresszusatz → Falls vorhanden, gib den Adresszusatz der Adresse ein
-
Telefon → Gib die Telefonnummer der Adresse ein
-
E-Mail → Gib die E-Mail der Adresse ein
-
Notiz → Vermerke hier Notizen zu dieser GLS Adresse
-
Aktiv → Durch Anhaken kannst du aktive Nutzung dieser GLS Adresse aktivieren
-
-
Alternative Versandadresse auswählen
Unter Lager & Logistik → Lieferschein kannst du im Reiter "Details" die Versandart GLS auswählen (siehe oben).
Dort befindest sich im unteren Bereich ein Drop-Down-Menü. Hier kannst du aus allen angelegten, alternativen Versandadressen auswählen. Die ausgewählte Adresse wird dann auf dem GLS-Label beim Versender/Shipper angegeben.