In der Amazon Seller-App siehst du deinen derzeitigen Lagerbestand bei Amazon. Mit der App kannst du zudem Einsendeaufträge an Amazon aus xentral heraus erstellen und alle benötigten Dokumente herunterladen. Außerdem siehst du den derzeitigen durchschnittlichen Verkauf pro Artikel und den tatsächlichen Verkauf pro Artikel.
Um die App nutzen zu können, musst du zunächst eine Schnittstelle zu Amazon anlegen. Unter Administration → Shop Schnittstelle kannst du den Amazon Importer auswählen.
Anmerkung
Bis Version 21.1 findest du es unter Administration → Online Shops/Marktplätze.
Im nächsten Schritt musst du die Seller-ID und die API-Schlüssel in der erstellten Schnittstelle speichern.
Sobald du die ID und die Keys hinterlegt hast, kannst du die Marktplätze definieren auf denen du bei Amazon präsent bist. Hier musst du nur auf die Buttons hinter den Eingabefeldern klicken, damit die dazugehörige ID in das Feld geladen wird.

Nun hast du die Standard-Einstellungen erfolgreich vorgenommen und kannst diese abspeichern. Im Anschluss erhältst du folgende Meldung.

Die Schnittstelle muss dann bei Amazon initialisiert werden. Dies kann einige Stunden Zeit in Anspruch nehmen. Den Fortschritt kannst du in xentral einsehen.
Nachdem die Schnittstelle initialisiert wurde, musst du die importierten Artikel anlegen und mit xentral verknüpfen.

Du gelangst entweder über die Schaltfläche zur Artikelliste oder über die Schaltfläche zu den Fremdnummern zur Artikelverknüpfung. Über Administration → Shop Schnittstelle → Amazon → Artikel Fremdnummer gelangst du zur selben Ansicht.

Zunächst kannst du nicht mehr benötigte Artikel (Artikel die nicht mehr bei Amazon gelistet sind) durch Drücken der Schaltfläche Ignorieren aussortieren. Diese "ignorierten" Artikel kannst du über den Filter "Ignorierte Verknüpfungen anzeigen" angezeigen lassen und die Ignorieren-Verknüpfung auch rückgängig machen - für den Fall, dass der Artikel doch wieder ins Sortiment aufgenommen wird, oder du die Schaltfläche fälschlicherweise gedrückt hast.

Falls du Artikel bereits in Xentral angelegt hast, kannst du diese Artikel hier mit den Amazonartikeln verknüpfen. Dazu musst du in der Spalte Artikelnummer den Xentral-Artikel auswählen, mit dem der Amazonartikel verknüpft werden soll. Danach kannst du über die Schaltfläche Artikel Updaten die Verknüpfung bestätigen.

Falls du in xentral noch keine Artikel angelegt hast, können die Artikel auch automatisch angelegt werden. Dazu musst du die Artikelnummer leer lassen und auf die Schaltfläche Artikel Updaten gehen, dann erhalten die Artikel automatisch Artikelnummern aus dem xentral Nummernkreis (alternativ aus dem Projektnummernkreis). Entferne bitte zuvor die nicht mehr benötigten Artikel mit der Schaltfläche ignorieren aus der Liste.
Nachdem alle Amazonartikel mit Xentral-Artikeln verknüpft sind, verschwindet die Meldung "Es existieren Amazonartikel die nicht mit Xentral-Artikel verknüpft sind".
Diese Meldung erscheint erst wieder, wenn die Schnittstelle erkannt hat, dass es neue Artikel im Amazonlisting gibt, z.B. durch Aufnehmen neuer Artikel im Sellercentral.
Im Tab Lagerbestände findest du alle Amazonartikel die derzeit bei Amazon gelistet und im Verkauf sind, also aktiv bei Amazon verkauft werden. Inaktive Amazonartikel werden nur angezeigt, wenn du den Filter "Nur inaktive" setzt.
Im oberen Bereich des Reiters findest du verschiedene Filter:
-
Nur "Out of Stock Warnung" → Hier werden nur die Artikel angezeigt bei denen die Funktion "Out of Stock Warnung" aktiviert ist. (Wo du die "Out of Stock Warnung" aktivierst wird später in diesem Artikel erklärt)
-
Nur Empfehlungen anzeigen → Hier werden nur die zur Einsendung empfohlenen Artikel angezeigt
-
Nur inaktive → Mit diesem Filter blendest du die aktiven Amazonartikel aus und es werden die Artikel angezeigt, die bei Amazon derzeit inaktiv sind, also sich nicht im Verkauf befinden.
-
Nur ausgeblendete → Amazon Artikel, die in der Amazon Seller App ausgeblendet wurden (z.B. weil sie nicht mehr auf Lager sind), werden angezeigt
-
Erweiterte Ansicht → Durch diese Option werden zusätzlich Spalten wie z.B. "Eingang" (bei Amazon angelieferte Artikel die noch nicht verkauft werden) oder "nicht verkaufbar" eingeblendet
Mit den Aktionen im rechten Bereich kannst du auf verschiedene Weisen Anlieferungen an Amazon erstellen.
-
Neue Anlieferung (eine SKU) → Eine Anlieferung für einen Artikel erstellen
-
Neue Anlieferung → Eine Anlieferung für mehrere Artikel erstellen
-
Anlieferungsvorlage hochladen → Eine Datei mit den Artikeln untereinander aufgelistet hochladen
In der Artikeltabelle unter den Filtern findest du verschiedene Informationen. Hier die Erklärung der einzelnen Spalten:
-
Spalte 1 → Artikelbild bei Amazon
-
SKU → Amazon SKU des Artikels
-
ASIN → Amazon ASIN des Artikels
-
Art.-Nr. → Artikelnummer in Xentral
-
Gesamt bei Amazon → Anzahl der derzeit verkaufbaren Artikel bei Amazon
-
Xentral Lager → Anzahl der Artikel die sich im Lager befinden
-
Xentral Zulauf → Anzahl der Artikel die sich im Zulauf befinden (nachbestellte Artikel)
-
Verkäufe pro Tag 7/30/90 → Durchschnittliche Anzahl der verkauften Artikel pro Tag in den letzten 7/30/90 Tagen
-
Reichw. Xentral Tage → Auf Grundlage von "Xentral Lager" und der "Verkäufe pro Tag" wird berechnet wie lange die Nachfrage nach dem Artikel aus deinem Lager bedient werden kann
-
Reichw. Amazon Tage → Auf Grundlage von "Gesamt bei Amazon" und der "Verkäufe pro Tag" wird berechnet wie lange die Nachfrage bei Amazon nach dem Artikel bedient werden kann
-
Reichw. Gesamt → Gesamtreichweite aus "Reichw. Xentral Tage" + "Reichw. Amazon Tage"
-
EK (netto) → Einkaufspreis des Artikels in netto
-
VK (brutto) → Bruttoverkaufspreis des Artikels
-
Gebühren → Gebühren, die anfallen, wenn der Artikel verkauft wurde
-
Einsendeauftrag → Hier kannst du einen Einsendeauftrag zu Amazon für diesen Artikel erstellen
Bei Aktivierung der erweiterten Ansicht erscheinen zusätzliche Spalten:
-
Eingang → Artikel die sich derzeit in Anlieferung zu Amazon befinden
-
Nicht verkaufb. → Anzahl der nicht verkaufbaren Artikel bei Amazon (beschädigt etc.)
-
Res. → Anzahl der derzeit reservierten Artikel bei Amazon
-
Letzter Monat → Anzahl der verkauften Artikel im letzten Monat
-
Akt. Monat → Anzahl der verkauften Artikel im aktuellen Monat
-
Out of Stock → Angabe, ob die "Out of Stock" Warnung für diese Artikel aktiviert ist (ja/nein)
-
Lieferzeit → Angabe, wie lange die Lieferzeit für diesen Artikel ist
-
Empf. → Empfohlene Anzahl an Artikeln, die bei Amazon im Lager sein sollten
-
Info → Hier kannst du eine Information zum Artikel angeben
-
Editier-Icon → Hier kann man die "Out of Stock" Warnung für einen Artikel einstellen
-
Kommentar → Angabe und editieren der Info-Spalte pro Artikel
-
Etikett → Druck von Artikeletiketten
Zusätzliche Funktionen im Tab Lagerbestände
Rote Markierung der Spalte Art.-Nr.:
Die Spalte "Art.-Nr." wird rot markiert, wenn die "Reichw. Gesamt" einen bestimmten Wert unterschritten hat. Das soll signalisieren, dass der Artikel nachbestellt werden muss, weil die Gesamtreichweite einen bestimmten Zeitraum in Tagen unterschritten hat. Dieser Zeitraum in Tagen kann im Tab Einstellungen eingestellt werden. Im Standard ist eine Reichweite von 150 Tagen eingestellt.
Roter Markierung der Spalte Reichw. Amazon Tage:
Die Spalte "Reichw. Amazon Tage" wird rot markiert, wenn die "Reichw. Amazon Tage" einen bestimmten Wert unterschritten hat. Das soll signalisieren, dass der Artikel zu Amazon nachgesendet werden muss, weil die Reichweite bei Amazon einen bestimmten Zeitraum in Tagen unterschritten hat. Dieser Zeitraum in Tagen kann im Tab Einstellungen eingestellt werden. Im Standard ist eine Reichweite von 50 Tagen eingestellt.
In der Registerkarte "Lagerbestände" kannst du die Bestandsbewegungen der Artikel einsehen. Es gibt verschiedene Filtermöglichkeiten: z.B. nach Datumsbereich, Artikel (SKU) und dem Fulfillment Center.
Im Tab Anlieferung siehst du die erstellten Anlieferungen zu Amazon. Sobald du einen Einsendeauftrag erstellt hast, kannst du diesen mit der Schaltfläche Bestätigen bestätigen, wodurch sichergestellt werden soll, dass die Ware wirklich bereits versendet wurde.

Hier ist es dir möglich nach einem Datumsbereich, dem Fulfillmentcenter und dem Artikel (SKU) zu filtern. Außerdem hast du noch die Möglichkeit, abgebrochene Einsendeaufträge anzeigen zu lassen. Der in xentral erstellte Einsendeauftrag ersetzt die Anmeldung und Buchung der Lieferung im Seller xentral bei Amazon.
Im Tab Auslieferungen wird dir angezeigt, wie oft ein Artikel in den letzten 20 Tagen pro Tag bei Amazon verkauft wurde:


In den Einstellungen gibt es folgende Einstellungsmöglichkeiten:
-
E-Mail bei "Out of Stock" → Hier kannst du bei xentral einstellen ob eine E-Mail verschickt werden soll, wenn ein Artikel "Out of Stock" läuft.
-
Anzahl Tage Anlieferung → Hier kannst du einstellen, wie lange die Anlieferung der Artikel durchschnittlich dauert
-
Anzahl Tage Amazon Reichweitenwarnung → Hier kannst du einstellen, wann die Reichweitenwarnung für Amazon aktiv ist
-
Anzahl Tage Amazon+Lager Reichweitenwarnung → Hier kannst du einstellen, wann die allgemeine Reichweitenwarnung aktiv ist
-
Xentral Preisgruppe → Hier kannst du einstellen, auf welche Preisgruppe die Amazon Verkaufspreise angelegt werden sollen
-
Drucker → Hier kannst du einen Drucker auswählen, der für das Drucken von Amazon Einsendelabels genutzt werden kann
-
Etikettendrucker → Hier kannst du einen Etikettendrucker auswählen, der für das drucken von Etiketten genutzt werden kann
-
Shipmentbezeichnung → Hier kannst du definieren, wie die Shipmentbezeichnung aussieht, alternativ kannst du die Shipmentbezeichnung im Einsendeauftrag händisch angeben
-
Adressen für Anlieferung → Hier kannst du definieren, welche Adresse auf dem Amazon - Einsendelabel aufgedruckt werden soll z.B. bei verschiedenen Unternehmen mit separaten Zugängen zum Sellercentral
-
Lagerplätze für Inventurwert → Hier kannst du definieren, auf welchem Lagerplatz der Amazon Lagerbestand gebucht werden soll z.B. Auswertung für den monatlichen Inventurwert.
-
Automatisch Lager anlegen → Ist der Haken gesetzt, werden für verkaufbare und nicht verkaufbare Artikel automatisch Lager angelegt, ansonsten führst du die Lagerverwaltung selbst durch
-
Alle Produktvorbereitungen abfragen → Wenn ein Artikel verschickt wird, werden alle Produktvorbereitungen abgefragt.
-
Polybagging → Eine Tüte als Verpackung. Bei allen Optionen kann, wenn gewünscht/benötigt, gewählt werden, ob sich Amazon oder der Verkäufer um diese kümmert
-
BubbleWrapping → Luftpolsterfolie
-
Taping → Die Tüte wird mit Tape verklebt
-
BlackShrinkWrapping → z.B. anzügliche Abbildungen werden in schwarze Verpackungen gepackt
-
Labeling → Wenn ein Artikel keinen Barcode hat, klebt Amazon oder du selbst einen auf
-
HangGarment → Für Ware, die hängend gelagert werden muss, z.B. ein Anzug an Kleiderbügeln
-
Gewichtung 7 Tage → Gewichtung der Reichweite von 7 Tagen für die Errechnung eines Mittelwerts. Die 3 Gewichtungen müssen zusammen 1 ergeben
-
Gewichtung 30 Tage → Gewichtung der Reichweite von 30 Tagen
-
Gewichtung 90 Tage → Gewichtung der Reichweite von 90 Tagen
-
Amazon Sellercenter Accounts → Hier siehst du, welche Accounts mit der Amazon Seller App verbunden sind.
Anmerkung
Eine Anlieferung mit eigenem Versanddienstleister ist nur bei einer Palettenanlieferung möglich. Bei einer Anlieferung per Paket muss zum jetzigen Zeitpunkt das Amazon Transportpartner Programm genutzt werden.
Um einen Einsendeauftrag an Amazon erstellen zu können, musst du im Artikel die VPE Information gepflegt haben. Dazu rufst du den Artikel auf und gehst auf das Tab Lager. Hier siehst du den aktuellen Lagerbestand des Artikels. Nun öffnest du mit dem Stiftsymbol die Eingabe der VPE Information:

Es öffnet sich ein Pop-up, in welchem du die Information für die Verpackungseinheit pflegen kannst:
-
Menge in VPE → Hier trägst du die Anzahl der Artikel ein, die in der Verpackungseinheit enthalten sind
-
Gewicht von VPE → Hier trägst du das Gewicht der Verpackungseinheit in kg ein
-
Länge von VPE → Hier trägst du die Länge der Verpackungseinheit ein
-
Breite von VPE → Hier trägst du die Breite der Verpackungseinheit ein
-
Höhe von VPE → Hier trägst du die Höhe der Verpackungseinheit ein

Falls die Information der Verpackungseinheit genauso ist wie bei einer bereits angelegten Verpackungseinheit, kannst du diese einfach unter Vorlagen auswählen und mit Speichern verwenden.
Diese Verpackungseinheiten kannst du dann beim Erstellen eines Einsendeauftrags auswählen.
In der Amazon Seller App (App Center → Amazon Seller App), kannst du nun durch Drücken der Schaltfläche Einsendeauftrag einen Einsendeauftrag zu Amazon erstellen.
Falls du keine VPE Informationen gepflegt hast, erscheint ein Hinweis, dass für diesen Artikel keine VPE - Informationen gepflegt sind. Wie man VPE Informationen pflegt, wird im Absatz "VPE Informationen pflegen" erläutert.
Falls du die VPE Informationen gepflegt hast, erscheint eine Ansicht, in der du die derzeitige Lagermenge und die zum Einsenden verfügbaren Artikel siehst.
Folgende Informationen findest du hier:
-
Lagerplatz → Lagerplatz in dem sich die Artikel befinden
-
Gesamt → Gesamtanzahl des Artikels auf diesem Lagerplatz, abhängig von der Verpackungseinheit
-
Menge in VPE → Menge des Artikels in einer Verpackungseinheit
-
Gewicht → Gewicht der Verpackungseinheit
-
BxLxH → Breite, Länge, Höhe der Verpackungseinheit
-
Mögl. VPE → Anzahl der möglichen Verpackungseinheiten die zu Amazon eingeschickt werden können
-
Anzahl VPE → Anzahl der Verpackungseinheiten die zu Amazon eingeschickt werden
Nachdem du die Anzahl der VPE eingegeben hast, kannst du die Eingabe durch Drücken der Schaltfläche Artikel an Amazon senden bestätigen. Danach gelangt du auf die nächste Seite.
Hier siehst du folgende Informationen auf einen Blick:
-
Shipment-ID → Amazon Versand-ID
-
Status → Status des Einsendeauftrags
-
Bezeichnung → Shipmentbezeichnung (kann verändert werden)
-
Sellercenter → Fulfillment Center an den der Versandauftrag gehen soll
-
Adresse → Adresse des Fulfillment Centers, an das der Versandauftrag gehen soll
-
Anzahl Kisten → Anzahl der Verpackungseinheiten, die zu Amazon eingesendet werden sollen
-
Versanddienstleister → Versanddienstleister, mit dem die Verpackungseinheiten verschickt werden sollen
-
Gewicht → Gewicht einer Verpackungseinheit
-
Maße → Länge, Breite, Höhe einer Verpackungseinheit in cm
-
Menge pro Karton → Anzahl Artikel pro Verpackungseinheit
-
Menge Gesamt → Gesamtanzahl der Artikel die versendet werden
Nachdem du die Daten kontrolliert hast, kannst du auf die Schaltfläche Sendung genehmigen gehen. Nun werden die Kosten für den Versand berechnet und der Status des Einsendeauftrags ändert sich.
Nun erscheint ein zusätzlicher Punkt Versandgebühren, hier siehst du die Versandgebühren, die anfallen würden, wenn du die Artikel zu Amazon verschickst. Du kannst jetzt noch einen anderen Versanddienstleister wählen, dann werden die Versandgebühren neu berechnet. Danach kannst du auf die Schaltfläche Gebühren akzeptieren gehen. Es wird nun ein Auftrag und Lieferschein erstellt. Durch den Lieferschein erfolgt eine Lagerausbuchung und der Status des Einsendeauftrags ändert sich.
Nun kannst du die Versandlabels direkt drucken oder per Mail an den Versand schicken. Du kannst mit der Schaltfläche Anlieferplan löschen jederzeit den Einsendeauftrag löschen.