Sammelkommissionierung mit Pickliste ist ein Verfahren in der Lagerlogistik, bei dem ein Mitarbeiter Artikel für mehrere Aufträge gleichzeitig in einem Durchgang sammelt. Mithilfe einer Pickliste, die die benötigten Artikel und deren Lagerplätze enthält, bewegt sich der Mitarbeiter durch das Lager. Nach dem Einsammeln werden die Artikel an einem zentralen Ort, wie einem Packtisch, den einzelnen Aufträgen zugeordnet. Diese Methode reduziert die Laufwege und steigert die Effizienz, da mehrere Aufträge in einem Schritt bearbeitet werden.
BILD -> coming soon (Stand: 09/2024)
BILD -> Bild coming soon (Stand: 09/2024)
Wenn du eine Bestellung über dein Shopsystem, einen Marktplatz, manuell oder durch Importe aus Drittsystemen erhältst, wird diese nahtlos in den Versandprozess übergeleitet. Du kannst die Aufträge einzeln oder in Stapeln, automatisch und nach festgelegten Regeln an die Logistik übergeben. Bei der Sammelkommissionierung sammelst du die Artikel für mehrere Aufträge gleichzeitig mithilfe einer Pickliste, die dir die Lagerplätze der Artikel anzeigt. Du gehst einmal durch das Lager und sammelst alle benötigten Artikel in einem Durchgang. Anschließend werden die gesammelten Artikel am Packplatz den jeweiligen Aufträgen zugeordnet. Dort kannst du optional einen Qualitäts- oder Seriennummern-Scan durchführen, um die Artikel zu überprüfen. Sobald alle Artikel einem Auftrag zugewiesen sind, wird die Paketmarke erstellt und die Sendung für die Übergabe an Dienstleister wie DHL, UPS oder zur Abholung über Click&Collect vorbereitet.
-
Sammelkommissionierung mit Pickliste (zentraler Sortierung am Packplatz): Diese Methode ermöglicht es, Artikel für mehrere Aufträge gleichzeitig in einem Durchgang zu sammeln. Du sammelst alle benötigten Artikel in einem Durchgang durch das Lager, bevor sie am Packplatz den jeweiligen Aufträgen zugeordnet werden. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern, indem die Anzahl der Lagerdurchgänge reduziert wird.
-
Gleichzeitiges Sammeln mehrerer Aufträge: Du sammelst Artikel für mehrere Bestellungen in einem Durchgang durch das Lager, was deine Laufwege reduziert, besonders bei kleinen Artikeln oder häufigen Bestellungen.
-
Physische Pickliste: Du arbeitest mit einer Pickliste, die dir zeigt, welche Artikel und Lagerplätze du in einem Durchgang abarbeiten musst.
-
Optimierte Lagerroute: Du kannst deine Regale als Route optimieren, um die Wege effizient zu gestalten und die Kommissionierung zu beschleunigen.
-
Lagerkenntnis der Mitarbeiter: Sammelkommissionierung ist besonders effizient, wenn die Mitarbeiter das Lager gut kennen, da sie die Artikel schneller finden und sammeln können. Dies verbessert den gesamten Ablauf.
-
Kurze Wege im Lager: Diese Methode ist besonders effizient in kleineren Lagern mit kurzen Wegen, da die Einzelbearbeitung längere Strecken in größeren Lagern ineffizient machen kann.
-
Flexibel und anpassbar: Die Sammelkommissionierung ist besonders nützlich in Lagern mit vielen kleinen Aufträgen, kann aber auch für größere Bestellmengen verwendet werden. Die Methode ist flexibel und lässt sich auf verschiedene Produkttypen und Lagerstrukturen anwenden, je nach deinen individuellen Bedürfnissen.
Tipp
So gehst du bei der Sammelkommissionierung vor: Verwende eine Pickliste, um die Lagerplätze der benötigten Artikel für mehrere Aufträge zu identifizieren. Sammle die Artikel in einem Durchgang durch das Lager und bringe sie zum Packplatz, wo sie den jeweiligen Aufträgen zugeordnet werden. Am Packplatz kannst du optional einen Qualitäts- oder Seriennummern-Scan durchführen. Alternativ kannst du direkt zur Erstellung der Paketmarke übergehen, um den Versandprozess zu beschleunigen.
Diese Methode ist ideal, um Effizienz zu steigern und die Kommissionierung bei hohem Auftragsvolumen zu optimieren.
Sammelkommissionierung mit Pickliste Workflow - diese Möglichkeiten hast du in diesem Pick&Pack-Prozess
BILD -> coming soon (Stand 14.9.2024)
Die Versandübergabe ist der Schritt, bei dem du sicherstellst, dass alle geprüften Aufträge an die Logistik übergeben werden und grünes Licht haben, beispielsweise durch bestätigte Lagerbestände, abgeschlossene Zahlungen, korrekt berechnetes Porto und eingehaltene Kreditlimits.
Du kannst diese Aufträge einzeln oder in Stapeln, manuell per Knopfdruck oder automatisch durch festgelegte Prozesse übergeben. Bei hohem Auftragsvolumen hast du zudem die Möglichkeit, Picklisten uhrzeitgesteuert zu erstellen und die Aufträge automatisiert an die Logistik weiterzuleiten.
Informationen zur Versandübergabe und den Automatisierungsmöglichkeiten findest du im Artikel: Versandübergabe der Kunden-Aufträge an die Logistik.
Sobald du die Versandübergabe gestartet hast, werden die ausgewählten Aufträge an die Xentral Logistik übergeben. D.h. es erfolgt das systematische Abarbeiten der Aufträge im Systemhintergrund nach den von dir festgelegten Kriterien. Die Aufträge werden in Stapel sortiert, Picklisten erstellt und an das ‘Versandzentrum’ übergeben und liegen für die Logistik bereit um den Pick-Prozess zu starten.
So auch für den Prozess mit Physischer Pickliste: Die Kommissionierliste kann entweder nach Lieferschein oder Lagerplatz sortiert werden, wobei der Standard die Sortierung nach Lieferschein ist. Die Liste übernimmt dann die festgelegte Reihenfolge der Lagerplätze. Falls keine Sortierung hinterlegt ist, wird standardmäßig nach Lagerplatz aufsteigend sortiert – es ist jedoch empfehlenswert, die Lagerplatzsortierung anzupassen, um den Ablauf zu optimieren.
Pickliste:
-
Logge dich auf deinem Mobilen Gerät (MDE-Ansicht) in Xentral ein und navigiere über die Startseite in die 'Multi-Order-Picking' App.
-
Wenn du die 'Multi-Order-Picking App' öffnest, siehst du drei Buttons: 'Kommissionierlauf nach FIFO', 'Übersicht' und 'Zum Versandzentrum'.
-
‘Kommissionierlauf nach FIFO’ ist die Oberfläche, die dein Pack-Team nutzen wird. Sie zeigt jeweils oben den ältesten noch nicht bearbeiteten Lauf an. Falls kein älterer Lauf vorhanden ist, wird der zuletzt erstellte Lauf angezeigt. Auf diese Weise werden immer die Aufträge zuerst zu bearbeitet, die am längsten warten oder zuerst priorisiert an die Logistik übergeben wurden.
-
‘Übersicht’ zeigt dir alle aktuellen Läufe. Bei Bedarf kannst du einen Lauf aus der Liste auswählen, wenn du eine andere Priorisierung benötigst als “älteste Läufe zuerst erledigen”. Wenn du beispielsweise dringende Aufträge, wie etwa Express Aufträge hast, die sofort bearbeitet werden müssen, kannst du diese priorisieren und diesen Lauf zuerst anwählen.
-
‘Zum Versandzentrum’ zeigt dir die Ansicht des Xentral Versandzentrums mit allen Einzelaufträgen und weiteren Aktionen. Diese Seite kannst du nutzen, wenn du etwas nachsehen möchtest ohne dich in einen Packplatz Rechner einzuloggen, einen Auftrag schnell am Mobilen Gerät zuende packen willst oder Klärfälle einsehen möchtest.
-
-
Klicke auf 'Kommissionierlauf nach FIFO'. Du erhältst nun den ältesten, noch nicht begonnenen Pick-Lauf (= Kommissionierlauf) und die dazugehörigen Informationen angezeigt:
-
Kommissionierlauf: Zeigt dir die Nummer des Kommissionierlaufes an, im Beispiel ist das Nummer '54'.
Diese Nummer kannst du zur Kontrolle ebenso in der Desktop Ansicht im Versandzentrum einsehen.
-
Anzahl Artikel: Zeigt dir die Anzahl der Artikel in diesem Kommissionierlauf an, im Beispiel sind '6' Artikel im Lauf.
-
Anzahl Kisten: Zeigt dir die Anzahl der Kundenbestellungen an und wieviele Versandkartons an der Versandstation gepackt werden und das Haus verlassen.
-
-
Klicke auf 'Weiter' um diesen Pick-Lauf zu starten.
Kisten (Kommissionierkisten) den Lieferscheinnummern zuordnen:
-
Im nächsten Schritt erhältst du die erste Lieferscheinnummer, um diese mit einer Kommissionier-Kiste zu koppeln.
-
Scanne die Kommissionierkiste, die du für diesen Lieferschein verwenden möchtest ab. Die Lieferscheinnummer wird mit der Kommissionierkiste verknüpft.
Tipp
Ein physischer Lieferschein ist nicht notwendig. Die Kopplung wird bis zur Versandstation beibehalten. Dort kannst du die Kommissionierkiste scannen und erhältst den dazu verknüpften Kundenauftrag.
-
Scanne weitere Kisten auf deinem Wagen, bis du den Pick für deinen ersten Artikel in diesem Pick-Lauf erhältst.
Pick des ersten Artikels auf der Pick-Route
-
Für den Pick des Artikels erhältst du folgende Informationen:
-
Kommissionierlauf: Zeigt dir die Nummer des Kommissionierlaufes an, im Beispiel ist das Nummer '54'.
-
Restmenge: Zeigt dir die aktuell zu Pickende Gestamtartikelmenge für diesen Lauf an.
-
Lagerplatz: Lagerplatz, von dem du diesen Artikel picken musst.
-
Artikel: Artikelnummer des zu pickenden Artikels.
-
Menge, benötigte Menge: Menge: für diese Kommissionierkiste zu pickende Menge; benötigte Menge: für diesen Pick-Lauf zu pickende Menge.
-
-
Scanne den Artikel ein um zum nächsten Schritt zu gelangen. Alternativ kannst du die Nummer auch manuell eingeben.
-
Scanne die Kommissionier-Box ab und lege den Artikel in die Kiste.
-
Wiederhole die Schritte für jeden Artikel/Lagerplatz bis zum letzten Artikel im Pick-Lauf.
-
Sobald du den letzen Artikel des Pick-Laufs eingesammelt hast und in die Kiste gelegt, wirst du auf die Übersicht geleitet und kannst entweder die Ware aus dem Kommissionierwagen zu einem Packtisch (= Versandstation) fahren und Packen, oder du startest den nächsten Pick-Lauf mit einem neuen Kommissionierwagen.
Tipp
Wenn du eine Artikelmenge größer '1 Stück" bearbeitest, erhältst du einen Bestätigungs-Button, um erst die Menge zu bestätigen und dann die Artikelnummer zu scannen. (Siehe Abb. Artikel mit MHD).
Pick eines Set-Artikels (Bundle, Xentral: Just-in-time-Stückliste)
Pick eines Artikels mit Charge
-
Für den Pick eines Chargen-Artikels erhältst du die Abfrage der Charge aus dem angezeigten Regal (Lagerfach).
-
Scanne die Charge oder gib sie manuell ein und bestätige.
-
Die Charge wird aus dem Lager ausgebucht.
Anmerkung
Charge und HMD legst du für Artikel im Artikelstamm fest.
Pick eines Artikels mit MHD (=Mindesthaltbarkeitsdatum)
-
Für den Pick eines MHD-Artikels erhältst du die Abfrage des MHD.
-
Scanne das MHD oder gib es manuell ein und bestätige.
Anmerkung
Charge und HMD legst du für Artikel im Artikelstamm fest.
Pick mit EAN
Routenoptimierung (Beispiel für eine Routenplanung)
Der Pack-Prozess umfasst typischerweise mehrere spezifische Schritte wie das zusammenstellen der Produkte am Packtisch, das Sichern der Produkte in Kartons, das Hinzufügen von Füllmaterial, das Verschließen der Verpackung und schließlich das Anbringen der Versandetiketten oder Paketmarken.
Im Anschluss erfolgt die Übermittlung der Trackingnummern an deine Kunden und die Abholung der Ware durch den Versanddienstleister.
Beim 'Multi-Order-Picking' erfolgt der Pack-Prozess meist getrennt vom vorherigen Pick:
-
Schiebe deinen fertig bestückten Kommissionierwagen in eine 'Kommissionierwagen-Zone' oder zur direkten Weiterverarbeitung an einen 'Packplatz' (= Versandstation).
-
Über das 'Xentral Versandzentrum' kann der Packer die Kommissionierboxen mit einem Scanner erfassen und erhält den zu packenden Auftrag.
-
An dieser Stelle kannst du auch entscheiden, ob ein weiterer Qualitätsscan der Ware in den Versandkarton stattfinden soll. Evtl. auch eine Erfassung von Seriennummern, sowie der Ausdruck oder E-Mail Versand von Belegdokumenten z.B. Lieferschein, Rechnung, Rechnungsdoppel, Proformarechnung.
Anmerkung
Die Möglichkeiten für die Konfiguration des Pack-Prozess (Verwendung des Xentral Versandzentrum) und die weiteren Informationen findest du hier:
-
Picklisten Profile / Kommissionierregeln Bündelung der Aufträge in Kommissionierläufen auch im Versandzentrum.
Einrichtung und Konfigurationsschritte:
-
Systemaktivierung: Initialaktivierung des MOP-Moduls im System über die Projekteinstellungen. Option zur vollständigen Digitalisierung und Abschaffung der Papier-Kommissionierlisten.
-
Konfiguration des Auftragsmanagements: Festlegung der Priorisierungsmethode für Aufträge, z.B. FIFO oder nach Dringlichkeit. Konfigurierbare Einstellungen für die Zuweisung der Aufträge zu Kommissionierläufen.
-
Anpassungen am Packplatz: Konfiguration des Qualitätsscans und der Dokumentenerstellung (Lieferscheine, Paketmarken). Einstellbare Optionen für das Drucken von Rechnungen und die Handhabung von Exportaufträgen.
-
Sonstige Einstellungen für den Kommissionierprozess: Anpassung der Lagerwegoptimierung für effizienteres Picken.
Anmerkung
Hinweise auf Konfigurationsmöglichkeiten im Prozessablauf:
Pickprozess:
-
Auftragsauswahl: Entscheidungsmöglichkeit für die Methode der Auftragspriorisierung und Kommissionierlaufzuweisung über Picklisten-Profile.
-
Artikelsammlung: Aktivierung spezifischer Informationsanforderungen wie MHD und Chargen je nach Produktanforderungen im Artikel.
-
Scans im Pick: Scan der Kiste nach jedem Pick, alternativ Scan der Kiste zum Schluss, wenn man alles eingepackt hat.
-
Abschluss des Picks: Übergabeoptionen entweder zum nächsten Lauf oder direkt zum Packplatz.
Packprozess:
-
Packvorbereitung: Einstellbare Qualitätssicherungsmaßnahmen und Überprüfungsverfahren.
-
Dokumentenerstellung: Flexibilität in der Generierung und dem Druck von Lieferscheinen und Rechnungen, besonders relevant für B2B und Exportgeschäfte.
-
Versandfertigmachung: Auswahlmöglichkeiten für das abschließende Scannen und die Trackingzuweisungen, um die Genauigkeit und Kundenkommunikation zu verbessern.
Einstellungen Versandprozess und Kommissionierung:
-
Wähle das Kommissionierverfahren ‘Einfache Lagerbuchung + scannen im Versandzentrum’, wenn du beim Packschritt an der Versandstation die Qualitätsprüfung mit einem Scan der Artikel durchführen möchtest.
-
Wähle ‘Kommissionierlauf mit Multi-Order-Picking’ an.
Einstellungen Pack an Versandstation (Stufe 2):
-
Wähle den Ausdruck des Lieferscheins am Packtisch, wenn dein Kunde einen Papier-Lieferschein im Paket erhalten soll.
-
Alternativ kannst du den Lieferschein auch per E-Mail versenden lassen, wenn die Ware final in das Paket gepackt wird. Dies gilt dann allerdings für alle Sendungen, die auf dieses Projekt gebucht werden.
Anmerkung
Der Ausdruck aller Lieferscheine für die Kommissionierung und einzelne Sortierung und Zuordnung wird durch den digitalen Pickprozess übernommen und ist in Stufe 1 nicht notwendig.
Einstellungen Pick/ Kommissionierung (Stufe 1)
Anmerkung
Die Stufe 1 (Pick/ Kommissionierung) wird beim Multi-Order-Picking nicht benötigt. Die Pick-Logik ist bereits durch die Auswahl der Verwendung von MOP voreingestellt und erfolgt ausschliesslich digital (ausgenommen Etikettendruck oder Lieferscheindruck, sofern du pro Box den Lieferschein mit dazulegen willst)