Einzelkommissionierung beschreibt einen klassischen Ansatz in der Lagerlogistik, bei dem ein Mitarbeiter für jeden Auftrag separat die Artikel sammelt. Mithilfe eines Lieferscheins, der die Lagerplätze der Artikel enthält, bewegt sich der Mitarbeiter durch das Lager, um die benötigten Artikel zu kommissionieren. Am Packtisch kann optional ein Qualitäts- oder Seriennummern-Scan durchgeführt werden, um die Artikel zu überprüfen und eine fehlerfreie Auslieferung sicherzustellen.
Tipp
Pro Lieferschein gehst du einmal durch das ganze Lager und pickst Einzelartikel in eine Box (oder für eine Palette).
Wenn du eine Bestellung über dein Shopsystem, einen Marktplatz, manuell oder durch Importe aus Drittsystemen erhältst, wird diese nahtlos in den Versandprozess übergeleitet. Du kannst die Aufträge einzeln oder in Stapeln, automatisch und nach festgelegten Regeln an die Logistik übergeben. Anschliessend gehst du für jeden Auftrag separat mit dem Lieferschein durch das Lager. Der Lieferschein zeigt dir die abgedruckten Lagerplätze, damit du die Artikel für den jeweiligen Auftrag effizient picken kannst. Am Versandplatz hast du die Möglichkeit, einen optionalen Qualitäts- oder Seriennummern-Scan durchzuführen, um die Artikel zu überprüfen. Alternativ kannst du direkt vom Scan des Lieferscheins oder eines Artikels zur Erstellung der Paketmarke übergehen und die Sendung für die Übergabe an Dienstleister wie DHL, UPS, oder zur Abholung über Click&Collect vorbereiten.
-
Einzelkommissionierung (mit Lieferschein und abgedrucktem Lagerplatz, optional: Pack-Platz Scan): Diese Methode ermöglicht es dir, Artikel für jeden Auftrag separat zu sammeln. Du bearbeitest einen Auftrag nach dem anderen und gehst für jeden Lieferschein einzeln durch das Lager. Ziel ist es, die Genauigkeit zu maximieren, indem du dich auf einen Auftrag konzentrierst und Fehler oder Verwechslungen minimierst.
-
Auftragsbezogene Kommissionierung: Jeder Auftrag wird separat bearbeitet, was bedeutet, dass du dich auf einen Auftrag nach dem anderen konzentrierst. Dies hilft, Verwechslungen zu minimieren und die Genauigkeit zu erhöhen.
-
Lieferschein-Nutzung: Der Lieferschein zeigt dir die Lagerplätze der benötigten Artikel, wodurch du effizient durch das Lager navigieren kannst. Stelle sicher, dass alle Lagerplätze korrekt hinterlegt sind, um den Prozess zu beschleunigen.
-
Lagerkenntnis der Mitarbeiter: Die Einzelkommissionierung ist besonders effizient, wenn die Mitarbeiter die Lagerstruktur und das Sortiment gut kennen. Dies verkürzt die Suchzeit und verbessert die Effizienz.
-
Qualitäts- und Seriennummern-Scan: Du kannst optional am Packplatz einen Qualitäts- oder Seriennummern-Scan durchführen, um sicherzustellen, dass die richtigen Artikel für den Auftrag ausgewählt wurden. Dies minimiert Fehler und stellt die Qualität sicher.Optional: Nutze die Möglichkeit, direkt am Packplatz vom Scan des Lieferscheins oder Artikels in die Erstellung der Paketmarke überzugehen. Dies beschleunigt den Versandprozess.
-
Einsatz bei sperrigen Artikeln: Einzelkommissionierung eignet sich gut für große oder sperrige Artikel, die besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt erfordern z.B. wenn du B2B Palettenware versendest.
-
Kurze Wege im Lager: Diese Methode ist besonders effizient in kleineren Lagern mit kurzen Wegen, da die Einzelbearbeitung längere Strecken in größeren Lagern ineffizient machen kann.
Tipp
So gehst du bei der Einzelkommissionierung vor: Lass alle Lieferscheine eines Kommissionierlaufs am Drucker im Lager ausdrucken. Verwende jeweils den Lieferschein, um die Lagerplätze der benötigten Artikel zu identifizieren. Sammle die Artikel für jeden Auftrag nacheinander und lege sie in eine Kiste, die du direkt für diesen Auftrag reservierst. Achte darauf, die Artikel klar zu trennen, um Verwechslungen zu vermeiden. Am Packtisch kannst du optional einen Qualitäts- oder Seriennummern-Scan durchführen, um sicherzustellen, dass alle Artikel korrekt sind. Alternativ kannst du direkt vom Lieferschein-Scan zur Erstellung der Paketmarke übergehen, um den Versandprozess zu beschleunigen.
Diese Methode ist ideal, um Fehler zu minimieren und eine präzise Kommissionierung sicherzustellen, besonders bei Aufträgen mit vielen, spezifischen oder wertvollen Artikeln.
Die Versandübergabe ist der Schritt, bei dem du sicherstellst, dass alle geprüften Aufträge an die Logistik übergeben werden und grünes Licht haben, beispielsweise durch bestätigte Lagerbestände, abgeschlossene Zahlungen, korrekt berechnetes Porto und eingehaltene Kreditlimits.
Du kannst diese Aufträge einzeln oder in Stapeln, manuell per Knopfdruck oder automatisch durch festgelegte Prozesse übergeben. Bei hohem Auftragsvolumen hast du zudem die Möglichkeit, Picklisten uhrzeitgesteuert zu erstellen und die Aufträge automatisiert an die Logistik weiterzuleiten.
Informationen zur Versandübergabe und den Automatisierungsmöglichkeiten findest du im Artikel: Versandübergabe der Kunden-Aufträge an die Logistik.
Sobald du die Versandübergabe gestartet hast, werden die ausgewählten Aufträge an die Xentral Logistik übergeben. D.h. es erfolgt das systematische Abarbeiten der Aufträge im Systemhintergrund nach den von dir festgelegten Kriterien. Die Aufträge werden in Stapel sortiert, Picklisten erstellt und an das ‘Versandzentrum’ übergeben und liegen für die Logistik bereit um den Pick-Prozess zu starten.
So auch für den Prozess 'Einzelkommissionierung': Die Aufträge werden nach der Versandübergabe an einem Drucker als 'Lieferscheine+Lagerplatz' oder 'Picklisten' einzeln ausgedrucktund im Versandzentrum aufgelistet. Der Pick-Prozess kann beginnen.
Starten eines Kommissionierlaufs mit dem Ausdruck des 'Lieferscheins+Lagerplatz' oder der 'Kommissionierliste für diesen Auftrag':
-
Starte den Pick für einen Einzelauftrag mit dem Lieferschein oder der Pickliste und sammle für diesen Auftrag alle Teile in einem Durchgang durch dein Lager:
-
Lieferschein + Lagerplatz: Der Lieferschein zeigt dir pro Position folgende Informationen an: Artikelnummer, Artikelbezeichnung, Lagerplatz der Lagerausbuchung, und Stückzahl der bestellten Menge.
-
Pickliste: Dir Pickliste zeigt dir pro Position folgende zusätzliche Informationen an: Lieferscheinnummer, EAN, Kundenname, noch verfügbarer Lagerbestand bei dir auf diesem Lagerplatz. Eigene Sortierung wählbar: entweder nach Lieferscheinsortierung oder optimierter Lagerroute.
-
-
Sobald du alle Teile gepickt hast, kannst du entweder diesen Auftrag packen oder einen weiteren Pick-Lauf für den nächsten Auftrag beginnen.
Pick eines Artikels mit MHD (=Mindesthaltbarkeitsdatum)
Anmerkung
Charge und HMD legst du für Artikel im Artikelstamm fest.
Du kannst im Logistikprozess auswählen, ob die Chargen automatisch zugeteilt werden und auf dem Lieferschein abgedruckt, oder ob du diese am Packtisch durch Scan erfassen möchtest.
Pick mit EAN
Anmerkung
Die EAN legst du für den Artikel im Artikelstamm fest.
Du kannst im Logistikprozess auswählen, ob EAN am Packtisch gescannt werden dürfen oder nicht.
Routenoptimierung (Beispiel für eine Routenplanung)
Der Pack-Prozess umfasst typischerweise mehrere spezifische Schritte wie das zusammenstellen der Produkte am Packtisch, das Sichern der Produkte in Kartons, das Hinzufügen von Füllmaterial, das Verschließen der Verpackung und schließlich das Anbringen der Versandetiketten oder Paketmarken.
Im Anschluss erfolgt die Übermittlung der Trackingnummern an deine Kunden und die Abholung der Ware durch den Versanddienstleister.
Bei der 'Einzelkommissionierung' erfolgt der Pack-Prozess meist zusammen mit dem vorherigen Pick:
-
Schiebe deinen fertig bestückten Wagen/Kiste/Palette mit den Teilen zur direkten Weiterverarbeitung an einen 'Packplatz' (= Versandstation).
-
Über das 'Xentral Versandzentrum' kannst du den Lieferschein/ Pickliste mit einem Scanner erfassen und erhältst den zu packenden Auftrag.
-
An dieser Stelle kannst du auch entscheiden, ob ein weiterer Qualitätsscan der Ware in den Versandkarton stattfinden soll. Evtl. auch eine Erfassung von Seriennummern, sowie der Ausdruck oder E-Mail Versand von Belegdokumenten z.B. Lieferschein, Rechnung, Rechnungsdoppel, Proformarechnung.
Anmerkung
Die Möglichkeiten für die Konfiguration des Pack-Prozess (Verwendung des Xentral Versandzentrum) und die weiteren Informationen findest du hier:
-
Picklisten Profile / Kommissionierregeln Bündelung der Aufträge in Kommissionierläufen auch im Versandzentrum.
Einrichtung und Konfigurationsschritte:
-
Systemaktivierung: Auswahl eines Logistikprozesses 'Lieferschein mit Lagerplatz' über die Projekteinstellungen.
-
Optional: Konfiguration des Auftragsmanagements: Festlegung der Priorisierungsmethode für Aufträge, z.B. FIFO oder nach Dringlichkeit. Konfigurierbare Einstellungen für die Zuweisung der Aufträge zu Kommissionierläufen.
-
Anpassungen am Packplatz: Konfiguration des Qualitätsscans und der Dokumentenerstellung (Lieferscheine, Paketmarken). Einstellbare Optionen für das Drucken von Rechnungen und die Handhabung von Exportaufträgen.
-
Sonstige Einstellungen für den Kommissionierprozess: Anpassung der Lagerwegoptimierung für effizienteres Picken bei Verwendung der Pickliste.
Anmerkung
Hinweise auf Konfigurationsmöglichkeiten im Prozessablauf:
Pickprozess:
-
Auftragsauswahl: Entscheidungsmöglichkeit für die Methode der Auftragspriorisierung und Kommissionierlaufzuweisung über Picklisten-Profile.
-
Artikelsammlung: Aktivierung spezifischer Informationsanforderungen wie MHD und Chargen je nach Produktanforderungen im Artikel.
Packprozess:
-
Packvorbereitung: Einstellbare Qualitätssicherungsmaßnahmen und Überprüfungsverfahren.
-
Dokumentenerstellung: Flexibilität in der Generierung und dem Druck von Lieferscheinen und Rechnungen, besonders relevant für B2B und Exportgeschäfte.
-
Versandfertigmachung: Auswahlmöglichkeiten für das abschließende Scannen und die Trackingzuweisungen, um die Genauigkeit und Kundenkommunikation zu verbessern.
Einstellungen Versandprozess und Kommissionierung/ Einstellungen Pick/ Kommissionierung (Stufe 1):
-
Wähle das Kommissionierverfahren ‘Lieferschein mit Lagerplatz + automatische Lagerausbuchung + scannen im Versandzentrum’ wenn du beim Packschritt an der Versandstation die Qualitätsprüfung mit einem Scan der Artikel durchführen möchtest. Optional: Ohne Versandzentrum Qualitätsscan verwende 'Lieferschein mit Lagerplatz + automatische Lagerausbuchung'.
-
Wähle den Drucker für die Lieferscheine z.B. in deinem Lager aus: ‘Belegdrucker Stufe 1 (Pick/Kommissionierung)’.
Einstellungen Pack an Versandstation (Stufe 2):
-
Wähle den Ausdruck des Lieferscheins am Packtisch, wenn dein Kunde einen Papier-Lieferschein im Paket erhalten soll.
-
Alternativ kannst du den Lieferschein auch per E-Mail versenden lassen, wenn die Ware final in das Paket gepackt wird. Dies gilt dann allerdings für alle Sendungen, die auf dieses Projekt gebucht werden.
Anmerkung
Der Ausdruck aller Lieferscheine für die Kommissionierung ist in Stufe 1 notwendig. Diesen kannst du in das Packet packen. Solltest du eine Pickliste ausgedruckt haben, kannst du alternativ den Lieferschein erst in Stufe 2 am Packtisch ausdrucken lassen.